• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie gut ist das Sigma 100-300 4.0 IF HSM

In seiner Ausrüstungsliste steht Canon 300D.
 
Ich bin etwas überrascht, ob der positiven Kritiken, über das 100-300.
Ich kann mich erinnern, vor einiger Zeit auch um Angaben zu dieser Optik gebeten zu haben.
Damals waren die Ergebnisse allerdings "etwas" negativer.

Meine Frage nun:
Woran liegt´s dass die Meinungen nicht mehr so schlecht sind?
(Haben mehr User sich für dieses Objektiv entschieden und berichten nun aus aus eigenen Erfahrungen, oder ist die L-Lobby nicht mehr so groß? Es kann doch in der Zwischenzeit nicht, einfach so, besser geworden sein)
 
Was war denn "damals" so schlecht daran?
Bisher wird doch meistens nur das Handling kritisiert (Gewicht, 82mm Filtergewinde, Länge/ Größe), die Bildqualität soll doch mindestens so gut wie die des 70-200 F4 sein und bringt noch den Vorteil von 300mm mit sich. War das vor einiger Zeit noch anders?
Es gibt doch gar kein direkt vergleichbares Canonobjektiv, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
hasi schrieb:
Ich bin etwas überrascht, ob der positiven Kritiken, über das 100-300.
Ich kann mich erinnern, vor einiger Zeit auch um Angaben zu dieser Optik gebeten zu haben.
Damals waren die Ergebnisse allerdings "etwas" negativer.

Meine Frage nun:
Woran liegt´s dass die Meinungen nicht mehr so schlecht sind?
(Haben mehr User sich für dieses Objektiv entschieden und berichten nun aus aus eigenen Erfahrungen, oder ist die L-Lobby nicht mehr so groß? Es kann doch in der Zwischenzeit nicht, einfach so, besser geworden sein)
Der Thread von dir ist 3 monate alt und schon damals gab es reichlich gute-hervorragende Bewertungen zu dem Objektiv: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=26257&page=1&pp=10&highlight=sigma+100-300 Was du damals auch selbst festgestellt hast:
hasi schrieb:
Ich fasse mal kurz (für mich persönlich) zusammen:
[...]
Das 100-300 ist eins der Besten Objektive, die Sigma je gebaut hat, also auch ein sehr gutes Objektiv.
[...]
Für mich heisst das (bis jetzt):
[...]
100-300 ---> Spitzenoptik, sehr empfehlenswert
Von daher: Ich sehe auch weiterhin bei der Diskussion vor 3 Monaten keine wirklichen negativen Stellungnahmen zum 100-300 EX bzgl. der optischen Leistungen, jedenfalls nicht von denjenigen, die es besitzen bzw. besessen haben oder mal ausführlich antesten konnten.
 
rinnentiffy schrieb:
Bisher wird doch meistens nur das Handling kritisiert (Gewicht, 82mm Filtergewinde, Länge/ Größe)
Das Gewicht sowie die Abmessungen des 100-300 EX sind für seine Konstruktionsparameter (Brennweite, Lichtstärke) nicht schlecht. Vegleichbare Otiken sind auch nicht merklich leichter/kleiner.

Was mir beim Handling nicht lag und wieso ich jetzt wieder das 100-400L besitze: Drehzoom ist für mich im Telebereich suboptimal, zudem lag für mich der Zoomring zu eng bei der Stativschelle. Die typische Griffstelle für die linke Hand lag mit für eine solche Optik zu nah an der Kamera. Der Zoomring dreht sigmatypisch andersherum als bei Canon und ist verhältnismäßig schwergängig. Ein durchzoomen von 100 auf 300mm bzw. zurück ist aufgrund der vorgenannten Punkte mit Stativschelle nur mit Umgreifen machbar, jedenfalls bei mir. DIese subjektiven Problemchen sind nun mit dem 100-400L was ich auch vorher besessen habe Vergangenheit. Der eine stört sich dran, der andere nicht, der nächste hat diese Probleme gar nicht. Da hilft nur selbst ausprobieren.
 
@Odin
Ich hab ja nicht gesaht, dass die damaligen Besitzer Schlechtes berichtet hätten. Nur, die Zahl derjenigen, die Anti-Sigma waren, erschien mir um einiges mehr, als jetzt. In diesem Thread sind sogar Aussagen dabei, die dieses Objektiv (fast) mit dem 70-200 2,8 vergleichen.

Macht nix. Es passt ja soweit.
Ich freue mich, denn diese Optik steht bei mir ganz oben auf der Liste ...
 
hasi schrieb:
@Odin
Ich hab ja nicht gesaht, dass die damaligen Besitzer Schlechtes berichtet hätten.
Und die werden es doch eher wissen als diejenigen, die im Extremfall die Optik noch nie in der Hand hatten - oder?
Nur, die Zahl derjenigen, die Anti-Sigma waren, erschien mir um einiges mehr, als jetzt. In diesem Thread sind sogar Aussagen dabei, die dieses Objektiv (fast) mit dem 70-200 2,8 vergleichen.
Warum nicht? Imho ist das 70-200L 2.8 optisch nicht besser als das 70-200L 4.0. s hat halt lediglich den Vorteil eine Blende "Vorsprung" zu haben und so bei z.B. 4.0 schon ordentlich abgeblendet zu sein wohingegen sich das 70-200L 4.0 dann mit offener Blende abmüht und dabei immer noch nicht schlecht gegenüber dem 2.8er abschneidet. Geht man mit den Blenden herauf sind die Optiken gleichwertig, gleiches gilt für das 100-300 EX.
 
ähm...weil die ganze Linse ausgenutzt wird und nicht nur das Sahnestück in der Mitte? Außerdem ist das Licht wesentlich besser gebündelt, wenn man abblendet, oder liege ich da jetzt ganz falsch?
 
Odin_der_Weise schrieb:
Was mir beim Handling nicht lag und wieso ich jetzt wieder das 100-400L besitze: Drehzoom ist für mich im Telebereich suboptimal, zudem lag für mich der Zoomring zu eng bei der Stativschelle. Die typische Griffstelle für die linke Hand lag mit für eine solche Optik zu nah an der Kamera. Der Zoomring dreht sigmatypisch andersherum als bei Canon und ist verhältnismäßig schwergängig. Ein durchzoomen von 100 auf 300mm bzw. zurück ist aufgrund der vorgenannten Punkte mit Stativschelle nur mit Umgreifen machbar, jedenfalls bei mir.
Das kann ich vollinhaltlich bestätigen.
Was mich auch ein wenig stört: Der Zoomring liegt hinten und ist schmal - Der Fokusring liegt vorne und ist immens breit. Andersrum wärs mir lieber, ebenso wie die "verkehrte" Drehrichtung beim Zoomen. Am Stativ betätige ich den Zoomring immer mit dem Daumen. Ich hatte mal das 100-400 kurz an meiner Kamera und war ganz angetan vom Schiebezoom. Vielleicht kommt es doch noch einmal ins Haus ...

Davon - und von anderen kleinen Fehlerchens - abgesehen ist das Sigma schon eine tolle Optik. Man sollte z.B. nicht die Innenfokussierung unterschätzen und dass kein Tubus ausfährt. Die Lichtstärke bringt schon einige Vorteile gegenüber anderen Linsen in der Klasse. Eine Blendenstufe ist immerhin ein halber IS, und wenn man freistellen will, dann hilft auch kein IS.

Wie heisst es so schön: EINEN Tod musst du schon sterben ...

LG Peter
 
Ach, ihr, bzw. die Objektivhersteller, macht es mir ja soooo schwer. Zum einen ist das Sigma 100-300 F4 scheinbar wirklich ein tolles Teil und hat zudem eben noch die 300mm, es ist aber schwer und groß und noch nen Hunni teurer als das Canon 70-200 F4, welches von der Größe und dem Gewicht eher meinen Vorstellungen entspricht - es geht aber eben nur bis 200mm. Zudem hat das blöde Canon noch nichteinmal eine Stativschelle dabei (auch wenn man es ohne benutzen kann). Ich will auf alle Fälle einen Schritt weiter gehen und mich vom Tamron 28-300 verabschieden und ich bin mir sicher, das beide Objektive eine Fortschritt sind. Ich werde vermutlich noch ewig über eine Teleentscheidung brüten müssen.
Trotzdem ein Lob an alle, die sich so aufopfernd bemühen die oft immer gleichen Fragen zu beantworten. Würde euch gerne helfen und gebe bei den drei Objektiven die ich besitze auch gern meinen Senf dazu.
Eines steht jedoch fest: Wenn ich es geschafft habe mich irgendwann für ein Tele zu entscheiden (aus dem Bauch heraus eigentlich momentan fürs Canon, die Vernunft sagt aber Sigma, usw.) gibt es im Oktober (Geb.), oder zu Weihnachten dann ein Sigma 18-50 2,8 oder das Canon 17-85 IS, wobei ich bei den beiden nicht so die Probleme wie bei den Teles habe.

Wollte eigentlich nur sagen, dass ich mich wohl im Forum fühle und mich über die Beiträge freue, auch wenn man durch die vielen Infos nicht immer nur Hilfe dadurch bekommt.

Gruß
rinnetiffy
 
kann mich gut in deine situation versetzen ;) stand vor einem monat vor genau der gleichen entscheidung...canon oder sigma

hab mich für das sigma entschieden...warum? richtig begründen kann ichs nicht, war ne bauchentscheidung :rolleyes: ..wollte halt die 300mm und von der lösung canon und konverter war ich auch nicht so angetan..

zum objektiv..es macht auf jeden fall einen sehr wertigen eindruck, die verarbeitung ist absolut spitze..und man hat richtig was in der hand :D
finde das handling an meiner 10d mit bg einfach nur gut..hab die stativschelle nach links gedreht..diese hake ich dann in gürtel, gürteltasche oder ähnliches beim transport..so ist das bajonett nicht so stark belastet...

die bildquali finde ich sehr gut, bis jetzt hab ich dank des doch nicht so tollen wetter hauptsächlich mit offenblende fotografiert..vlt kann ich irgendwann mal paar pics uploaden..

viel spaß noch mit der entscheidung ;)

mfg Lars
 
rinnentiffy... und mich vom Tamron 28-300 verabschieden und ich bin mir sicher schrieb:
Hallo rinnentiffy,
Bist Du vom Tamron so enttäuscht?
Ich überlege schon, ob sich die Anschaffung dieses Objektives lohnt. (als "Alternative")
Ich dachte an einen Parallelbetrieb. Soll heissen, beispielsweise im Urlaub.
Am Strand will man halt keine xx Objektive mitschleppen. Eins drauf und gut.
Für andere Zwecke dann eben das 100-300.
Ist die Quali so schlecht?
 
Noch was:
Wie jeder weiß, soll dieses Objektiv, durch eine DG-Variante ersetzt werden.

Ich hätte die Möglichkeit, durch Sammelbestellung, das Objektiv um 700.- zu bekommen.
Hat jemand Interesse?
 
hasi schrieb:
Noch was:
Wie jeder weiß, soll dieses Objektiv, durch eine DG-Variante ersetzt werden.

Ich hätte die Möglichkeit, durch Sammelbestellung, das Objektiv um 700.- zu bekommen.
Hat jemand Interesse?

Du meinst die "alte" Variante, oder?

Wie sieht es mit Rechnung, Garantie usw. aus?

Gruß

Ralph
 
Ganz normal. Soll heissen Rechnung, normale Garantie, ...
Was nicht geht = Rückgabe (bei Deffekt, Beschädigung, etc. natürlich schon)
+ Wartezeit (Wie lange weiß ich nicht, da das Teil nicht lagernd ist. wird auf Anfrage bestellt)
Ist also ganz reguläre Ware, kein Import, ...
 
Wenn es das "alte" Objektiv ist dann ist der Preis nicht der Hit für eine Sammelbestellund, da es es bei Oehling für 699? gibt.

Wenns das neue sein sollte dann ist der Preis recht günstig.
 
Hallo,

habe ich irgendwie den Einschlag nicht gehört?
Ich dachte eigentlich, daß in den letzten Verlautbarungen
von Sigma das 100-300/4 nicht mehr auf der Liste der
"als neu als DG" erscheinenden Objektive stand ?!? :confused:
(Im Gegensatz zum 120-300/2.8 und 70-200/2.8)
 
hasi schrieb:
Hallo rinnentiffy,
Bist Du vom Tamron so enttäuscht?
Ich überlege schon, ob sich die Anschaffung dieses Objektives lohnt. (als "Alternative")
Ich dachte an einen Parallelbetrieb. Soll heissen, beispielsweise im Urlaub.
Am Strand will man halt keine xx Objektive mitschleppen. Eins drauf und gut.
Für andere Zwecke dann eben das 100-300.
Ist die Quali so schlecht?

Nein, ist sie nicht. Ich habe das 28-300 auch, und ich werde es auch behalten, wenn ich mich endlich zu einem guten Tele durchgerungen habe. Ist halt schön klein und leicht - vor allem, wenn man nicht weiss, was einen erwartet, also welchen Brennweitenbereich man benötigen wird, finde ich es praktisch. Schade, dass das 18-200 wohl nicht der Hit ist, wäre noch besser.
 
Nö, nö, das Tamron ist nicht schlecht, ich möchte nur keine Doppelbelegung, da dann ein Objektiv in der Ecke liegen würde. Es hat durchaus auch Vorteile noch ein kleines Objektiv für Reisen zu behalten, nur ich kenne mich eben und glaube nicht dass ich es noch benutzen würde.
Meines war zwar erstmal beim Justieren aber seitdem macht es scharfe Bilder:
Erdmännchen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten