• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie günstig können Pentax Objektive in Hong Kong sein?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da bin ich echt froh das ich nen regelmäßigen kurier hab ;)
Mal schauen was mich dort ein DA 16-50 kostet.

Vielleicht gibts die ja im Doppelpack günstiger?
 
Naja der Freibetrag dürfte von einem schon recht gut ausgereizt sein ^^

Aber sobald sich die nächste Tour ergibt melde ich mich ;)
Jetzt muss ich erstmal noch nen Händler ausfindig machen der dort auch Pentax führt und vorrätig hat und das zu nem passablen Preis.
 
Negativ, 430 Euro Freigrenze aus nicht EU Staaten!!

Ist Hong Kong jetzt etwa auch schon in der EU:confused::eek::ugly::lol:
 
Ich glaube, dass:
Negativ, 430 Euro Freigrenze aus nicht EU Staaten!!

bezog sich auf dieses:

Weil für den deutschen Zoll der momentane Preis in DE relevant ist !! Darauf muss er Zoll und EUST bezahlen. Und wie kommst Du auf 430 Euro ? Es sind m.E. 150 Euro, die Zollfrei sind.

und man hat aus Versehen die 2. & 3. Seite übersehen (der Beitrag steht ganz unten auf Seite 1).
 
Wie ist das eigentlich, wenn ich mir ein teures Objektiv in Hong Kong für umgerechnet 1000,-€ kaufe, um es bei meiner anschließenden mehrwöchigen Rundreise durch China einzusetzen. So nach 4000 Auslösungen wird es sichtbar die üblichen Gebrauchsspuren aufweisen und nicht mehr als neuwertig gelten können.

Wirkt sich das auf das Prozedere beim Zoll in Deutschland im Anschluss an die Reise aus, weil es sich nunmehr um einen Gebrauchtgegenstand handelt?
 
Moin,

ich war vor einem Jahr in Hong Kong und war sehr verunsichert. Irgendwie war jeder zweiter Laden sehr suspekt und wollt mir nur etwas "günstig günstig" verkaufen mit viel Leuchtreklame etc. Schluss endlich war ich in den Gegenden, wo normalerweise wenigTouristen einkaufen und die Preise waren nicht lohnenswert. Zumindestens nicht wenn es offiziell durch den Zoll geht :-).

Gruß

Richard
 
Moin,

ich war vor einem Jahr in Hong Kong und war sehr verunsichert. Irgendwie war jeder zweiter Laden sehr suspekt und wollt mir nur etwas "günstig günstig" verkaufen mit viel Leuchtreklame etc. Schluss endlich war ich in den Gegenden, wo normalerweise wenigTouristen einkaufen und die Preise waren nicht lohnenswert. Zumindestens nicht wenn es offiziell durch den Zoll geht :-).

Gruß

Richard

Muss ja nicht Hongkong sein, könnte ja auch Singapur sein. Nach meinen Erfahrungen hat man da überwiegend große Shoppings mit Festpreisen. Aber gut, über Bezugsquellen wollen wir ja hier nicht reden und tun das auch nicht.

Mich interessiert nur, warum ein Objektiv, das man dort kauft, in den Augen des Zolls nicht als Gebrauchtgegenstand durchgeht, wenn es zuvor auf einer mehrwöchigen Reise im vollen Einsatz war und gar nicht mehr so viel Wert sein kann, wie zu verzollen ist....

...wenn man sich Sachen OVP mit nach Hause nimmt, ist ja klar, dass der Zoll voll zulangen muss.

Naja, aber man hat ja 430€ frei...muss man dann nur den überschießenden Betrag verzollen und kann man sich als Ehepaar den Gegenstand zollfrei teilen?
 
Naja, aber man hat ja 430€ frei...muss man dann nur den überschießenden Betrag verzollen und kann man sich als Ehepaar den Gegenstand zollfrei teilen?

Ich kann hier nur für die Schweiz reden. Der Zollfreie Betrag (CHF 300 pro Person) kann NICHT kumuliert werden. D.h. als Ehepaar können meine Frau und ich nicht einen Teppich im Wert von CHF 600 zollfrei einführen - unter dem Argument dass der Teppich in der gemeinsamen Wohnung von beiden gleichermassen benützt wird. Und wenn ich ein Objektiv im Wert von CHF 600 einführe, dann bezahle ich MwSt (Zoll ist vernachlässigbar da in der Schweiz auf dem Gewicht basiert) auf dem vollen Betrag, und kann nicht zuerst noch CHF 300 "zollfreien Betrag" abziehen.
 
Moin,

ich war vor einem Jahr in Hong Kong und war sehr verunsichert. Irgendwie war jeder zweiter Laden sehr suspekt und wollt mir nur etwas "günstig günstig" verkaufen mit viel Leuchtreklame etc. Schluss endlich war ich in den Gegenden, wo normalerweise wenigTouristen einkaufen und die Preise waren nicht lohnenswert. Zumindestens nicht wenn es offiziell durch den Zoll geht :-).

Gruß

Richard

Ein grosser Teil der Shops in Tsim Sha Tsui sind hauptsächlich auf Touristen spezialisiert und haben auch teilweise einen schlechten Ruf. Das kommt aber hauptsächlich davon, dass die meisten Leute die nicht genau wissen was sie wirklich kaufen wollen dann in dem Geschäft irgendetwas aufgeschwätzt kriegen, was im Endeffekt dann vielleicht gar nicht so billig gewesen ist. Aufzupassen ist in diesen Shops immer auch ob man wirlich auch eine weltweite Garantie erhält, evt. handelt es sich um Grauimporte oder Ware mit sonstwie dubiosem Ursprung. Allenfalls auch aufpassen mit der Kreditkarte - ist mir einmal passiert, dass in einem solchen Shop die Kreditkarte kopiert wurde.

Ich will jetzt damit nicht sagen, dass diese Shops durchs Band weg alle schlecht sind. Wenn man genau weiss was man will und wie teuer das sein darf, weiss worauf man schauen muss (Originalverpackung, Objektiv im Laden auf den eigenen Body setzen und testen, Garantiekarte prüfen, und beim Kauf die Kreditkarte nicht aus den Augen lassen), dann kann man sicher auch in diesen Shops einkaufen

Es gibt in Hong Kong aber durchaus auch viele Shops von seriöser Natur. Nur unterscheiden sich die äusserlich eigentlich nicht gross von den Touristen Shops. Generell aber haben die Touristen Shops hauptsächlich die gängigen Sachen, von Pentax also vielleicht gerade mal eine K-X oder K-7 mit den Kit-Objektiven. Ein Shop der aber ein halbwegs vernünftiges Sortiment an Pentax Objektiven führt ist vermutlich schon eher seriös...

Wie gesagt, Tsim Sha Tsui hat den Ruf der dubiosen Touristenshops. Besser ist da Sham Shui Po, die Gegend ist schon eher auf die lokale Kundschaft spezialisiert. Ich habe ein paar Objektive gekauft in einem Shop in der Stanley Street (nähe Central), da gibts auch ein paar Shops die einen durchwegs vernünftigen Eindruck gemacht haben, und der eine davon sogar eine gute Auswahl an Pentax Produkten hatte. Ich habe dann dort auch noch eine Sucherlupe bestellt, hatte er am nächsten Tag auch prompt.

Dass Elektronik in Hong Kong generell superbillig ist stimmt heute nicht mehr. Seit vielen Jahren sind die Preise in Europa durch die grossen Discounter und Internetshops auch stark unter Druck gekommen. USA ist in vielen Sachen vermutlich gerade so billig wie Hong Kong wenn nicht sogar besser.
 
Ja, gestern habe ich hier noch bis zum umfallen ein paar threats gelesen und so wurde auch mir klar wie es ist, auch wenn es eigentlich unlogisch ist. :mad::confused:

Weiß nicht mehr genau wo, aber es gibt hier einige gute Beiträge zum Thema Zoll und dort auch den Link zu www.zoll.de mit zahlreichen Hinweisen.
 
Mich interessiert nur, warum ein Objektiv, das man dort kauft, in den Augen des Zolls nicht als Gebrauchtgegenstand durchgeht, wenn es zuvor auf einer mehrwöchigen Reise im vollen Einsatz war und gar nicht mehr so viel Wert sein kann, wie zu verzollen ist....

Weil das keine Rolle spielt. Du führst die Ware ein, also ist sie grundsätzlich zu verzollen. Basis für die Berechnung kann entweder der tatsächliche Kaufpreis sein (= Rechnung vorlegen) oder der Wert wird geschätzt (= deutscher Neupreis). Kannst es dir also aussuchen.

Naja, aber man hat ja 430€ frei...muss man dann nur den überschießenden Betrag verzollen und kann man sich als Ehepaar den Gegenstand zollfrei teilen?

Das ist alles haarklein auf www.zoll.de erklärt. Einfach mal nachsehen (was du dort liest, wird dir nicht gefallen).
 
Wie ist das eigentlich - wird die Ausrüstung vor Abflug und nach Heimreise irgendwie von irgendwelchem Flughafenpersonal protokolliert?
 
Wie ist das eigentlich - wird die Ausrüstung vor Abflug und nach Heimreise irgendwie von irgendwelchem Flughafenpersonal protokolliert?

Nein. Aber der Zoll könnte immer Stichproben machen, und hat natürlich das Recht die mitgeführten Gegenstände zu hinterfragen.

Einfach zuhause die Rechnungen (resp. Zollquittungen von der Einfuhr) aufbewahren, und wenn der Zoll bei der Heimreise Deine Ausrüstung hinterfrägt, verweist Du darauf hin, dass Du die entsprechenden Belege selbstverständlich zuhause hast und falls gewünscht nachreichen kannst.

Es wäre ein bisschen viel verlangt wenn jeder Tourist auf seiner Ferienreise komplette Belegsammlung für sämtliche elektronischen Items in seinem Gepäck mit sich führen müsste...
 
Wie ist das eigentlich - wird die Ausrüstung vor Abflug und nach Heimreise irgendwie von irgendwelchem Flughafenpersonal protokolliert?
Das kannst Du vor der Abreise selbst machen. Meistens ist ja am Flughafen auch ein Zollbüro. Lass Dir dort eine "vereinfachte Nämlichkeitsbescheinigung" ausstellen. Das ist ein Din-A5 Zettel, auf dem Deine dort vorgelegte Ausrüstung mit Seriennummern aufgelistet und abgestempelt wird.
 
Nein. Aber der Zoll könnte immer Stichproben machen, und hat natürlich das Recht die mitgeführten Gegenstände zu hinterfragen.

Ich hatte letztes Jahr einiges an Fotosachen mit nach Taipeh genommen zum Fotografieren, bin ab Frankfurt geflogen. Ich hab nur für die brandneue K20D die Rechnung dabei gehabt. Denn da wäre mir das zu heiss gewesen, dass der Zöllner evtl plötzlich der Meinung ist, dass die im Ausland gekauft wurde. Dann zahlt man erstmal und muss gerichtlich zurückfordern. Die haben sich beim Zurückkommen schnell den Fotorucksack angeschaut - nur wenige neue Sachen drinnen, also gut.
Alle die älteren Sachen (z.B. eine F4 mit 35-70/2.8) hab ich ohne Papiere mitgenommen. Da erachte ich die Wahrscheinlichkeit als gering, dass das Diskussionen gibt. Den Fall einer 10 oder 20 Jahre alten kamera, bei der es keine offensichtlichen Anzeichen auf Kauf im Ausland gab, dürfe vermutlich auch der billigste Rechtsschutz-Versicherungs-Anwalt mit links vor Gericht gewinnen.
 
Nach einer Prüfung und Diskussion im Team, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass dieser Thread eigentlich in das geschlossene Händlerforum gehört. Das ist ja leider wegen der einstweilige Verfügung geschlossen.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=505387
Da wir in anderen Unterforen entsprechende Threads geschlossen haben, wäre es unfair diesen hier offen zu lassen.
Ich schließe ihn hier in der Hoffnung, dass irgendwann wieder das Händlerforum wieder zur Verfügung steht. Dann würde ich ihn dahin schieben. Bis dahin bitte ich um Euer Verständnis.
Danke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten