Und im Falle von Canon gibts ja sogar schon längst ein spiegelloses APS-C System.
die sich sogar recht gut verkauft, nur deren neu auf den Markt gekommene KB System passt, ausser dem Blitz, nicht zusammen, in keiner der beiden Richtungen. Nun bitte nicht sagen das es doch geht, über DSLR Optiken aus gleichem Haus.
Ein Einsteiger wird sich erst mal eine M kaufen, dann nach und nach Optiken, nun kann er aber nicht sich zB FBs zulegen die dann schon mal für KB sind. Er muss nun alles neu kaufen, bei der Gelegenheit kann er so wie es nun ist, gleich mal den Anbieter wechseln, besteht also keine Kundenbindung. Diese Kundenbindung war es die sie gross gemacht hat, günstig einsteigen und dann nach und nach aufsteigen, oder gemischt betreiben.
Nikon kann eine Crop jederzeit nachlegen. Könnte Canon auch, nur dann ist das durcheinander perfekt
Aber Canon will sich ja auch als Zulieferer betätigen, nur das sich um diesen kleinen Kuchen alle die reissen werden die bisher auch nur Zulieferer waren, geht nur über den Preis.
Das ist das was ich immer wieder sage, grösse ist nicht alles und nicht die Garantie zu überleben, kleine sind durchaus flexiebler, können schneller auf den Markt reagieren.
Leica war mal Marktführer, die haben einen Trent verschlafen, die SLR. Erst nachdem man ihnen Märkte abgenommen hat sind sie mit einer gekommen. Nur War Nikon da schon eine Generation weiter, hat die nächsten Märkte gekostet.
Minolta hat die Digitalfotografie auch nicht gleich voll angenommen. Canon war da ganz vorne mit dabei, haben die Preise gedrückt. Nun haben sie die DSLM verschlafen und hängen hinterher, vor allem in den Köpfen der Kunden. Sie werden es überleben, dank ihrer Drucker.