• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie geht‘s weiter mit der Kamerabranche?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja klar ist es für Tiefotografen was tolles, die Masse sind sie aber nicht.
Aber ein Schritt weiter eine dslr sparte zu schließen

Die Masse braucht auch keinen Bildstabilisator, keinen Eye AF, 10 Fotos die Sekunde, zwei Kartenslots usw usw. :angel:;)
 
Gibt es eigentlich keine mehr die eine Spiegellose nicht möchten? Ich z. B. Hätte gerne einen Nachfolger der 7dii und einige andere sicher auch. Aber als klassische dslr. Mir liegen diese Gehäuse einfach besser in der Hand.
Spiegellos heisst ja nicht technisch zwingend "kleines Gehäuse", wobei leider fast alle Hersteller das so machen. Für einige Zielgruppen mag das passend sein, aber für mich z.B. nicht. Canon ist da schon mit der R auf dem deutlichen besseren Pfaden unterwegs als Sony, wobei sie gerne alte 5D Gehäuse recyceln könnten :cool:

Ich persönlich setze nicht mehr auf DSLR (80D/5D). Die Möglichkeit im Sucher direkt mit Histogrammkontrolle die Belichtung live(!) einstellen zu können, ist für mich ein Gamechanger. Weiterhin nie mehr den Fokus einstellen zu müssen (das ist einfach pita) und ein IBIS der meine Bestands-Objektive deutlich aufwertet, sind für mich die Haupt-Wechselgründe. (Wegem Letzteren hadere ich aktuell leider sehr mit Canon).
 
Eher umgedreht... gefrustet sind hier eher Sonyuser... warum auch immer.
Gerade du solltest dich an die eigene Nase....
Ist doch gut das es verschiedene Marken gibt, WO JEDER Hersteller seine vor und Nachteile hat

Ich habe keine Sonybrille auf der Nase, weil ich rein garnichts besitze. Was aus dem Hause Sony stammt. Mir fällt trotzdem kein Grund ein, weshalb Eigner einer Sony A7/A9 Ausrüstung gefrustet sein sollten, aber egal.
Mir geht nur das beinahe schon in jedem thread überhand nehmende stumpfsinnige Eindreschen auf Sony auf den Geist.
Auch wenn ich in diesem Leben wohl kein Sonyaner werde. Ich finde es gut, das es Sony als Anbieter spiegelloser Fotogerätschaften gibt. Denn ein vielfältiges Angebot schadet nicht. Und wenn sie Canikon mit neuen Produkten einen Tritt in deren Ärsche verpassen. So finde ich das ebenfalls gut, nicht das die sonst vor Selbstherrlichkeit noch einschlafen. :lol: :lol: :lol:
 
Dann sind Canon und Sony ja noch schlimmer dran. Deren Umsatzzahlen in diesem Wachstumssegment sind ja noch niedriger. Und ganz finster sieht es bei Nikon aus. Dort wurde die nicht konkurrenzfähige Linie der Spiegellosen kürzlich eingestellt und erst jetzt kommt was neues.

Und dass es potenziell ein Wachstumsmarkt ist, kann man unter anderem an der Panasonic-Entscheidung ablesen, nun mit einigem Aufwand dort aktiv zu werden.

Wie Olympus die Kamerafertigung bislang finanziert hat, müssen wir hier nicht diskutieren. Jedenfalls sind sie recht stark vertreten in dem Marktsegment, in dem noch Geld zu machen ist.

Das alles erklärt aber die Aufgescheuchtheit bei Canon und die Veröffentlichung, die zu der ganzen Diskussion hier geführt hat.
 
...Olympus hat viele Jahre kaum bis kein Geld damit verdient, hätten eigentlich schon lange damit aufhören können, haben sie aber nicht, die werden einfach weiter machen und diese Krise aussitzen, man kann es sich leisten...

Glaube ich nicht, denn wenn von dem bischen jetzt nochmal die Hälfte wegbricht, dann ist nix mehr mit "Aussitzen".
Ich bleibe dabei, der Markt wird um ein paar Hersteller bereinigt und dazu zählen die beiden Genannten für mich als Erste.

Treffen wird es die beiden grossen am heftigsten, denen brechen die DSLRs weg...

Natürlich wird es die in absoluten Zahlen am stärksten treffen, aber das ist ja wohl auch logisch, da sie die größten Marktanteile haben.
Aber genau so dramatisch wird es die Kleinen treffen, denn die können dann ganz zumachen.

Interessanterweise sind die drei Großen ja 2017 im Vergleich zum Vorjahr sogar gewachsen, wärend die Umsätze der Kleinen weiter eingebrochen (ww Zahlen hatte ich weiter oben ja gepostet)

Die hochwertigen DSLRs (die Profitträger) brechen denen erstmal nicht weg, sondern werden sukzessive durch DSLMs ersetzt (s. Canon CEO)
Was wegbricht, sind die Einstiegs-/Grabschkisten Kameras, die durch SPs ersetzt werden!

Und was die Fertigungsstraßen betrifft, das ist sicher kein Problem, die werden einfach stillgelegt.
 
Tieraugen wird aber bestimmt die Masse interessieren:ugly:

Sag mal.... du schmetterst alles gute an anderen Firmen ausser Canon ab!
Die Masse..... wer ist denn diese ominöse Masse?
Was will denn diese sogenannte Masse?
Eine Canon R die für mehr Geld weniger bietet?
Oh ja... das Handling.... dieses super Handling..
Also ich finde das Handling einer Sony A7III besser als einen dicken DSLR Klotz. Andere halt nicht. Das muß man jedem selbst überlassen.
Dein Mitstreiter schrieb letztens das man eine Canon mit in die Arktis oder in ein Kriegsgebiet mitnehmen kann. Das sei ja wohl wichtiger wie die mehr Dynamik eines Sonysensors. Also das fand ich mit am besten:)
Bei aller Sympathie.... merkt ihr eigentlich nicht was ihr gerade macht?
Da passiert endlich mal wieder was sehr positives (Tieraugen) und das wird mit "interessiert die Masse nicht" kleingeredet?
Pass auf... die Masse interesiert sich NULL für Systemkameras!!!
Die haben ihr Handy oder fotografieren gar nicht!
Alle die sich für Systemkameras interessieren schauen mit Sicherheit auf die neuen Features!!!
Ausser ihr zwei... ihr habt ja alles was wichtig ist.
Man man man

Ich sag’s jetzt ohne jegliche Brille, TieraugenAF mag Marktingmäßig gut klingen,
das wars dann aber auch schon wieder.

Dein ernst jetzt?:rolleyes:
AF wird ja eh überbewertet. Stabi sowieso. Hohe Dynamik und tolles Iso verhalten...pfff...... wer braucht sowas;)
Eye AF generell war auch nur Markting... deswegen machen es Nikon und Canon ja jetzt auch.
Frag dochmal Portraitfotografen die eine Sony nutzen.
Kann sein das es nicht funktioniert aber wenn es klappt... dann ist das mehr als Marketing!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie geht‘s weiter mit der Kamerabranche?

Wer also eine Canon-DSLM will, die gehobenen oder höchsten Ansprüchen genügt, der muss sofort 3000 Euro oder mehr hinblättern können. Das heißt, dass die Kaufwilligen, deren Budget bei nur 1500 oder 2000 Euro liegt, sich woanders umsehen müssen. Für sie kommt Canon nicht in Betracht.

Das Hauptproblem das ich sehe ist, dass das noch keine Systeme sind und auch in 1-2 Jahren noch nicht sein werden.

Klar, wenn ich mit genau dem angebotenen Standardzoom zufrieden bin und mit genau dem angebotenen 50er, dann ist alles fein.

Was, wenn ich lieber drei Kompakte Festbrennweiten mitnehmen möchte. oder ein Superweitwinkelzoom? oder ein Makro? Oder ein leichtes Telezoom? Oder ein anderes 50er? Oder...?

Klar kann man das mittels Adapter auch (bedingt) tun, aber ist es das, wo man dann 5000 Euro investieren möchte?

Canon muss nun in einem schrumpfenden Markt ein neues System von Grund auf aufbauen (wenn sich die Leute stattdessen Sigma Optiken kaufen nutzt das Canon nichts) und gleichzeitig auch das EF und M System am Leben halten.

Ich sage nicht, dass das unmöglich ist, vielleicht ist es sogar eine Chance, auch mit Canon Leuten die schon alles haben jetzt perspektivisch nochmal 10.000 bis 20.000 Euro Umsatz zu machen, aber ganz easy und risikolos dürfte das auch nicht sein.

Ganz besonders nicht für einen Marktführer, der es gewohnt ist hohe Stückzahlen abzusetzen.
 
Dein ernst jetzt?:rolleyes:
AF wird ja eh überbewertet. Stabi sowieso. Hohe Dynamik und tolles Iso verhalten...pfff...... wer braucht sowas;)
Kann sein das es nicht funktioniert aber wenn es klappt... dann ist das mehr als Marketing!!

Ich bezog mich nur auf TieraugenAF, deine anderen Punkte stelle ich absolut nicht in Frage.
"TieraugenAF" klingt einfach nur nach Marketingabteilung und wurde dort auch sicher kreiert. An den Kunden bringst du deine Produkte über das Marketing, sollte bekannt sein.
Wo liegt der praktische Mehrwert zwischen AugenAF und TieraugenAF?
Eher in den dadurch zu erwarteten Mehr an Verkaufszahlen.

Nochmals ich habe kein Problem mit Sony, Canon, Nikon, P.......
 
Ich bezog mich nur auf TieraugenAF, deine anderen Punkte stelle ich absolut nicht in Frage.
"TieraugenAF" klingt einfach nur nach Marketingabteilung und wurde dort auch sicher kreiert. An den Kunden bringst du deine Produkte über das Marketing, sollte bekannt sein.
Wo liegt der praktische Mehrwert zwischen AugenAF und TieraugenAF?
Eher in den dadurch zu erwarteten Mehr an Verkaufszahlen.

Nochmals ich habe kein Problem mit Sony, Canon, Nikon, P.......

Der praktische Mehrwert?:confused:
Ich will dir nicht zu nahe treten und auch hier bei aller Sympathie... kannst du dir das wirklich nicht vorstellen???
Wie viele Menschen haben Haustiere?;)
 
Ich bezog mich nur auf TieraugenAF, deine anderen Punkte stelle ich absolut nicht in Frage.
"TieraugenAF" klingt einfach nur nach Marketingabteilung und wurde dort auch sicher kreiert. An den Kunden bringst du deine Produkte über das Marketing, sollte bekannt sein.
Wo liegt der praktische Mehrwert zwischen AugenAF und TieraugenAF?

Hast Du schon mal mit dem Augen-AF einer A7RIII, III oder noch besser A9 gearbeitet? Wenn ja, solltest Du den Mehrwert kennen, wenn nicht, probiere es mal aus. Dann weißt Du, dass es weitaus mehr als Marketing ist.
 
Es wird bei der Ergonomie-Debatte oft vergessen, dass es Batteriegriffe und Griffstücke für Objektive jenseits der 800 Gramm gibt. Das bedeutet auch den Vorteil, das man eben kompakt und nicht kompakt sein kann, je nachdem wie man es braucht und mag. Bei den KB DSLR ist das zwar auch eingeschränkt möglich aber man ist automatisch immer 100-300 Gramm größer und schwerer...
 
Es wird bei der Ergonomie-Debatte oft vergessen, dass es Batteriegriffe und Griffstücke für Objektive jenseits der 800 Gramm gibt. Das bedeutet auch den Vorteil, das man eben kompakt und nicht kompakt sein kann, je nachdem wie man es braucht und mag. Bei den KB DSLR ist das zwar auch eingeschränkt möglich aber man ist automatisch immer 100-300 Gramm größer und schwerer...

Was mich unweigerlich zur neuen Olympus bringt....
Warum so ein "dickes" Teil?
Kann das mft retten?
 
Wie Olympus die Kamerafertigung bislang finanziert hat, müssen wir hier nicht diskutieren. Jedenfalls sind sie recht stark vertreten in dem Marktsegment, in dem noch Geld zu machen ist.

Das alles erklärt aber die Aufgescheuchtheit bei Canon und die Veröffentlichung, die zu der ganzen Diskussion hier geführt hat.

Von Olympus gibt es jetzt auch Statements zum Kamera-Markt von Aki Murata:

We believe that our solution is better for most people. It’s good to have full-frame, but there is a need for a smaller system. This is why Maitani’s R&D philosophy is so important to us.
We believe that the market will be separated into two. One is larger, full-frame, and the other is more portable cameras and lenses. We’re happy that everyone else is going to bigger sensors, and we’re staying where we are. I’m confident, and I’m proud to say that we’re staying here. It doesn’t make sense for us to go full-frame. There is a place for full-frame, and a place for medium format, but our customers can’t [be limited to] three frames per second. There is a customer base that needs the products we offer now, and they need a compact and lightweight system.

Smartphone versus traditional cameras:
The risk for the photo industry is that people lose interest in traditional photography because their smartphone is so good. If the next step is big lenses and huge cameras, a lot of people might just give up and use their phones instead.
For certain[kind of photography], you cannot utilize a smartphone. You need optics, and capable AF systems. This is the area we want to focus on. We think that there is growth in these areas.


Ich sehe die Situation für Olympus auch so. Auch wenn es als Schwäche aussieht, in einer Zeit wo alle sich FF-DSLM stürtzen nicht mit zu machen, aber damit verbessern sich ihre Markt Chancen im Restbereich, Olympus als kleiner Hersteller reicht dies. Zudem ist das Basis-System bereits komplett, R&D meist schon finanziert, während andere Entwicklung und Investitionen noch stemmen müssen.

Fertigungsstätten und Preisniveau (hier viel kritisiert) sind mit neuen Modellen bereits an sinkende Umsatzzahlen angepasst worden, um das Olympus-System mache ich mir am wenigsten sorgen. Zumal die Kamerasparte im Konzern nur kleiner Bereich ist, aber nicht ein zugekauftes Anhängsel, sondern historisch tief in der DNA von Olympus verankert und teil der Identität ist. Wenn Olympus die Kamerasparte schliesst, dann haben wir alle ganz andere Probleme, als in einem Kamera-Forum unsere Zeit zu vertreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich unweigerlich zur neuen Olympus bringt....
Warum so ein "dickes" Teil?
Kann das mft retten?

Es erweitert den Kundenkreis für µFT, und ist damit hilfreich. Olympus besetzt damit weitere Marktsegmente, auch wenn Bestandskunden sich neuerungen im Bisherigen Segment gewünscht hätten. Daß es nicht die große Verkaufsnummer wird ist klar. Aber wenn nur ein paar Fotografen sagen: EM1 ist ja nett, aber erst das ding ist richtig für mich, dann sind das auch ein weiterer Satz verkaufter Objektive.

Zwei Zitate hier:

Spiegellos heisst ja nicht technisch zwingend "kleines Gehäuse", wobei leider fast alle Hersteller das so machen. Für einige Zielgruppen mag das passend sein, aber für mich z.B. nicht.

Für Wildlife sicher nicht. 2-4 kg Linse an einem kleinen Body ? Ne danke.
 
Von Olympus gibt es jetzt auch Statements zum Kamera-Markt von Aki Murata:

We believe that our solution is better for most people. It’s good to have full-frame, but there is a need for a smaller system...


Da hat der gute Mann völlig recht!
Bloß daß die "smaller systems" in Zukunft dann SPs sind.

Aber ist schon klar, daß Olympus sowas sagt, denn sonst sind sie noch schneller weg vom Fenster ...
 
meine - unbedeutende - Meinung: wenn die Mobilfunkgeräte weiter so
aufholen, wie jetzt bei dem Handling, den Möglichkeiten und der BQ,
werden es sich am Ende des Tages nur noch die sehr großen Hersteller
'leisten' können, die dann entstandene Nische zu bedienen...

Auch smartphones unterliegen technisch/physikalischen Limitierungen. Wenn diese ausgeschöpft sind, dann stagniert die Weiterentwicklung ebenso wie wir es beispielsweise in der Sensortechnologie seit einigen Jahren erleben. Ich denke das ist bereits weitgehend geschehen.
Wenn die Photofähigkeit zum "gewohnten" gehört und nicht mehr als "selling point" und "hip" ist, dann rechne ich den Kosten-Controlern geschultet mit tendenziell abnehmenden Fotoqualitäten etwas unter dem erreichten Niveau.

Dann bieten sich wieder vermehrt Möglichkeiten, denjenigen die "etwas mehr" wollen Kameras abseits der Top-Boliden zu verkaufen.
 
Die neue Olympus mit einem APS C Sensor, das wär es für mich.
Ob der Stabi noch bei 1\30 Sec scharfe Bilder liefert interessiert mich nun weniger. Ich benötige für Sport kurze Verschlußzeiten. Und dann kommt eben der kleine Sensor dazu. Und damit das Thema Rauschen.

Aber träumen darf man ja.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten