Ippenstein
Themenersteller
Ich habe mit mehreren Stichworten und Tante Google versucht, das Funktionsprinzip herauszufinden, aber nüscht.
Bei den bisherigen DSLRs war es immer wichtig, daß der Sensor nicht warm wird, da sonst das Rauschen größer wurde. War ja auch kein Problem, wenn man mit nem Spiegel arbeitet und der Sensor erst bei Bedarf aktiviert wird.
Aber schon im Live-View-Modus ist doch der Sensor daueraktiviert und müsste demnach doch warm werden.
Wie verhält es sich nun bei den neuen spiegellosen wie der Olympus OM-D? Der Sucher bekommt doch sein Bild direkt vom Sensor? Drücke ich dann auf die Auslösetaste, kommt der Verschluß in Bewegung und das Bild ist im Kasten. Richtig? Aber wie wird das dann gelöst, daß der Sensor bei der Dauerbelastung kühl bleibt?
Viele Grüße
Ippenstein
Bei den bisherigen DSLRs war es immer wichtig, daß der Sensor nicht warm wird, da sonst das Rauschen größer wurde. War ja auch kein Problem, wenn man mit nem Spiegel arbeitet und der Sensor erst bei Bedarf aktiviert wird.
Aber schon im Live-View-Modus ist doch der Sensor daueraktiviert und müsste demnach doch warm werden.
Wie verhält es sich nun bei den neuen spiegellosen wie der Olympus OM-D? Der Sucher bekommt doch sein Bild direkt vom Sensor? Drücke ich dann auf die Auslösetaste, kommt der Verschluß in Bewegung und das Bild ist im Kasten. Richtig? Aber wie wird das dann gelöst, daß der Sensor bei der Dauerbelastung kühl bleibt?
Viele Grüße
Ippenstein