• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert ein spiegelloser Sucher?

Ippenstein

Themenersteller
Ich habe mit mehreren Stichworten und Tante Google versucht, das Funktionsprinzip herauszufinden, aber nüscht.

Bei den bisherigen DSLRs war es immer wichtig, daß der Sensor nicht warm wird, da sonst das Rauschen größer wurde. War ja auch kein Problem, wenn man mit nem Spiegel arbeitet und der Sensor erst bei Bedarf aktiviert wird.
Aber schon im Live-View-Modus ist doch der Sensor daueraktiviert und müsste demnach doch warm werden.

Wie verhält es sich nun bei den neuen spiegellosen wie der Olympus OM-D? Der Sucher bekommt doch sein Bild direkt vom Sensor? Drücke ich dann auf die Auslösetaste, kommt der Verschluß in Bewegung und das Bild ist im Kasten. Richtig? Aber wie wird das dann gelöst, daß der Sensor bei der Dauerbelastung kühl bleibt?

Viele Grüße

Ippenstein
 
Wie verhält es sich nun bei den neuen spiegellosen wie der Olympus OM-D? Der Sucher bekommt doch sein Bild direkt vom Sensor? Drücke ich dann auf die Auslösetaste, kommt der Verschluß in Bewegung und das Bild ist im Kasten. Richtig? Aber wie wird das dann gelöst, daß der Sensor bei der Dauerbelastung kühl bleibt?

Er wird warm.
Die Auswirkungen sind nur überschätzt.
Auch bei meiner DSLR habe ich schon stundenlang im LiveView fotografiert ohne auf den Bildern Auffälligkeiten zu entdecken.
 
Ich hatte die Kamera bei einer Hochzeit letzte Woche ca. 4 Stunden im Dauerbetrieb in einer Fotobox. LiveView auf einem TV-Bildschirm, zwei Blitze, Fernauslöser und ab die Post.
Sind geniale Bilder bei rumgekommen, einen Effekt des langen LiveViews sehe ich nicht.
 
Wie verhält es sich nun bei den neuen spiegellosen wie der Olympus OM-D? Der Sucher bekommt doch sein Bild direkt vom Sensor? Drücke ich dann auf die Auslösetaste, kommt der Verschluß in Bewegung und das Bild ist im Kasten. Richtig? Aber wie wird das dann gelöst, daß der Sensor bei der Dauerbelastung kühl bleibt?

Indem man einen Sensor mit möglichst geringer Wärmeentwicklung wählt und nach Möglichkeit ein Gehäuse mit optimierter Wärmeableitung verwendet. Das ist beim kleinen mft-Sensor besonders einfach. Bei der M5 pendelt sich die Sensortemperatur nach meiner Erfahrung ca. 7-11 Grad über der Umgebungstemperatur ein, damit ist die Cam selbst im Hochsommer dauerhaft nutzbar.

Für grössere Sensoren - auch in DSLRs - gilt das übrigens nicht unbedingt. Bei der K5 hatte ich bei einer Bildserie in einem Festzelt im Juli schnell eine Sensortemperatur von über 60 Grad. Die Bilder waren unbrauchbar, und die Kamera schaltete sich ab.
 
Bei der M5 pendelt sich die Sensortemperatur nach meiner Erfahrung ca. 7-11 Grad über der Umgebungstemperatur ein.....

Bei der K5 hatte ich bei einer Bildserie in einem Festzelt im Juli schnell eine Sensortemperatur von über 60 Grad.

Wie kann man die Temperatur des Sensors feststellen/messen?


slade
 
sollte in den Exifs stehen.

tatsächlich, zumindest RawTherapee zeigt mir die SensorTemperature an. Ein Bild, von vor zwei Wochen als es etwas kühl war, enthält 26. 26. 0 und ein anderes von Pfingsten, als es extrem heiß war: 50. 50. 0

Die EXIF enthalten noch viele weitere interessante Daten, z.B. die Seriennummern und Firmware von Kamera, Objektiv und Blitz.
Nikon ist da wesentlich knauseriger, dafür steht dort der ShutterCount drin, dazu muss man bei Olympus etwas tiefer kramen.
 
Beim normalen Fotografieren in guten Bedingungen fällt die höhere Sensortemperatur nicht auf.
Will man aber mit hohen ISO-Werten oder langen Verschlusszeiten fotografieren (also bei wenig Licht), wird die Sensortemperatur in ihrer Einflussgröße wichtiger.
Das Rauschen nimmt dann tatsächlich sichtbar zu.
Vor kurzem gabs hier einen Thread, wo aufgehellte Dunkelbilder bei Raumtemperatur und mit gekühlter Kamera gezeigt wurde - der Vergleich war beeindruckend!
Also für Hochzeitbilder oder jedes andere normale Shooting ist das Prinzip der EVIL-Kamera wohl in Ordnung. Wenn man aber höhere Ansprüche und schwierigere Lichtsituationen hat, dann sollte man tunlichst darauf verzichten.

Viele Grüße
jusaca
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten