• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert die Blitzsynchronisation?

medilordx7

Themenersteller
Hallo,
ich weiß nicht inwiefern es ähnliche Themen wie dieses schonmal gab.
Da meine Cam eine Nikon ist, hätte ich es vll zu Nikon packen können, aber es ist ja auch eine technische Grundlage...
Also:
Wie wird synchronisiert, wie läuft der Prozess ab, welcher Kontakt am Blitzschuh macht was?
-Wie kann ich einen Blitz galvanisch getrennt von der Nikon D40 synchronisieren?
Optokoppler habe ich gelesen, aber die Fotodiode im Optokoppler hält doch nie im Leben 300V oder mehr aus! Ich versteh das nicht! :grumble:
Schaltpläne wären also gut!
Und: Ich habe gelesen, die Synchronisationsspannung wird im Blitzgerät erzeugt-
das müsste aber heißen, dass man am Blitzgerät auf einen Auslöser drückt, und das dann wie ein Fernauslöser die kamera auslösen lässt!?
Bitte helft mir etwas auf die Sprünge.
ciao,
medilordx7
 
Ohne Gewähr für Richtigkeit:

Der "Blitzauslöser" an der Kamera ist sozusagen nur ein Schalter.
Dieser schließt 2 Leitungen die vom Blitz kommen kurz.
Die Kamera löst nicht aus, wenn Du den Blitz auslöst.
Das hat 2 Gründe:
1. Der Schalter in der Kamera wertet nicht aus was passiert.
2. Auf der "Zündseite" vom Blitz passiert nichts wenn der Blitz auslöst.

Allgemein:
Keine Ahnung um welchen Blitz es sich handelt - aber moderne Blitze arbeiten nicht mehr mit 300 oder mehr Volt. Da liegen u.U. auch mal nur 5 Volt an.
 
Und: Ich habe gelesen, die Synchronisationsspannung wird im Blitzgerät erzeugt-
das müsste aber heißen, dass man am Blitzgerät auf einen Auslöser drückt, und das dann wie ein Fernauslöser die kamera auslösen lässt!?

Zu allererst: Das bezieht sich ausschliesslich auf "alte" Blitze die nur Mittenkontakt besitzen...

Zwischen Mitenkontakt und den Randkontakten des Blitzes liegt eine spannung an. Bei sehr alten Blitzen direkt die Spannung des geladenenen Blitzkondensators (>100 ..200..300 V) , bei moderneren die Spannung eines im Blitz verbauten Optokopplers (1-10V).
Um den Blitz auszulösen werden Randkontakt und mittenkontakt kurzgeschlossen.
Früher erfolgte das durch einen mechanischen Schaltkontakt der durch den Kameraverschluss betätigt wurde, heute erfolgt das ganze elektronisch (und damit weniger Spannungstolerant).

Das Blitzen über i-TTL funktioniert wieder anders. Hierzu wird über die zusatzkontakte eine Datenverbindung zwischen Kamera und Blitz hergestellt. Darüber werden Vorblitz, eigentliche Auslösung, Blitzstärke, etc zwischen Kamera und blitz koordiniert. Der Mittenkontakt hat hierbei keine Funktion mehr.
 
Hallo thunderclap,
Also ich werde noch mal wiederholen, so wie ichs verstanden hab.
Um den Blitz zu zünden, müssten da zwei Kabelenden verbunden werden (gehen wir mal von einem vollkommen analogen Blitz ohne jegliche Belichtungssteuerung wie TTL aus).
Diese Kabelenden werden dann am Blitzschuh der Cam mit dem Blech ganz außen und dem Kontakt in der Mitte verbunden. Früher wurde jetzt mechanisch der Kontakt zwischen diesen beiden Kontakten hergestellt, das war alles in der Kamera.
Heute erzeugt die Cam eine Spannung, die hier zwischen den beiden Kontakten (Blech und Punktkontakt in der Mitte) eine Verbindung herstellt.
Dadurch wird im Blitzgerät die LED im Optokoppler mit Strom versorgt, sie leuchtet, die Fotodiode im Optokoppler sperrt nicht mehr sondern leitet.

UND JETZT?
Hätte vll jemand einen Schaltplan für mich, wie man dann dadurch, dass der Optokoppler schaltet, zwei Kabelenden aus einer Einwegkamera (zwischen denen liegen ca. 350V DC an) elektrisch miteinander verbindet?
Danke an alle!
medilordx7
 
Hätte vll jemand einen Schaltplan für mich, wie man dann dadurch, dass der Optokoppler schaltet, zwei Kabelenden aus einer Einwegkamera (zwischen denen liegen ca. 350V DC an) elektrisch miteinander verbindet?

Einwegkamera dürfte nicht so schwer sein. Optokopler mit nachgeschaltetem Hochvolttransistor oder Tyristor. Alternativ Optokopler mit Triac-Ausgang. Schaltplan hab ich aber keinen :ugly:.
Die Spannung ist jedenfalls machbar, was ich gar nicht weiß ist welcher Strom da fließt. Ohne Herstellerangaben/Datenblatt brauchste jemanden der sowas schon gebaut hat, per Oszi messen oder ausprobieren :evil:.
Am besten mal in nem Elektronik-Forum anfragen.

Aber bei ner Einwegkamera lohnt das den Aufwand schätze ich kaum.
 
Heute erzeugt die Cam eine Spannung, die hier zwischen den beiden Kontakten (Blech und Punktkontakt in der Mitte) eine Verbindung herstellt.
Dadurch wird im Blitzgerät die LED im Optokoppler mit Strom versorgt, sie leuchtet, die Fotodiode im Optokoppler sperrt nicht mehr sondern leitet.

Nein!

Auch heute wird einfach ein Kontakt geschlossen! Nur liegt an dem nicht mehr die direkte Spannung an, sondern eine Steuerspannung für einen optokoppler oder Triac im Blitz!
Das "Signal" ist weiterhin das selbe Schliessen des Kontakts... Auf Kameraseite ändert sich praktisch nichts, ausser dass jetzt ein Halbleiter den Kontakt schliesst statt einem Schalter
 
Hallo Thunderclap,
also so ganz verstehen tu ich es immer noch nicht.
Ich habe ja mal gemessen- zwischen dem Blechstück außen und dem punktförmigen Kontakt in der Mitte:
Dazwischen lag eine Spannung von ein paar Volt.
Aber wie können zwei Kontakte elektrisch miteinander verbunden sein und gleichzeitig liegt eine Spannung dazwischen?
Weil wenn sie miteinander elektrisch verbunden sind heißt das doch dass sie beide das selbe Potential besitzen; es also keine Potentialdifferenz gibt!:confused:
Am besten ich frage da in einem Elektronikforum...
ciao
medilordx7
 
Es liegt kein Kontakt dazwischen ;)
Den Kontakt stellt erst die Kamera her!

Stell dir vereinfacht vor (ganz alte Version) der Blitzkondensator hängt mit einem Pol direkt an der Blitzröhre. Der andere Pol geht zum Randkontakt des Blitzes. Der Mittenkontakt ist wiederum mit dem zweiten Pol der Blitzröhre verbunden. Wenn die Kamera jetzt den Kontakt zwischen Randkontakt und Mittenkontakt schliesst entläd sich der Kondensator und gibt seine Energie über die Blitzröhre ab.

Ist das wirklich so schwer zu verstehen?
 
Ich habe ja mal gemessen- zwischen dem Blechstück außen und dem punktförmigen Kontakt in der Mitte:
Dazwischen lag eine Spannung von ein paar Volt.
Aber wie können zwei Kontakte elektrisch miteinander verbunden sein und gleichzeitig liegt eine Spannung dazwischen?

Du hast an der Kamera gemessen, oder?
Wann hast Du gemessen, während des Auslösens? Nur für einen kurzen Moment sind die Kontakte kurzgeschlossen. Nur mit Oszi zu messen.
Wie hast Du gemessen, normales Digital-Voltmeter ohne Belastung? Dann wars vermutlich über den internen Pull-Up-Widerstand (schätze im Ergebnis 3,3V - 7V).

Beim Blitzen zieht ein Transistor den Ausgang einfach auf Low. Der Optokoppler im Blitz schaltet durch und steuert den Leistungsschalter im Blitz an. Der schaltet durch und gibt den Strom für die Röhre frei.

In nem alten Blitzgerät gibts Optokoppler und Leistungsschalter nicht und es liegen 300V-400V am Mittenkontakt.

Eigentlich nicht schwer. Falls Du nen Bekannten hast der sich besser mit Elektronik auskennt lass den am Ende einfach sicherheitshalber nochmal nen Blick drauf werfen und das ganze prüfen. Ohne praktische Erfahrung hat man schnell was übersehen und wär doch schade um die D40.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten