• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Wie funktioniert der Monostat-Fuß?

nds

Themenersteller
Ich nutze ein älteres und recht klobiges Manfrotto Einbein, kriege es aber nicht so recht hin, "das links-rechts Zittern" zu unterdrücken. Nun überlege ich, mir am Fuß so nen Tritt wie an einer Standluftpumpe anzubauen. Da mir mein Manfrotto 434b aber auch zu klobig ist, hab ich eigentlich viel mehr Lust, was komplett Neues zu kaufen.

Hier bin ich nun auf das neue Monostat RS16K ART gestoßen. Der Fuß soll was ganz tolles sein (viele bauen den Fuß als Einzelteil an andere Stative) und auch die Horizontale stabilisieren. Nur konnte ich bisher nirgendwo lesen, wie genau das Ding funktioniert. Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen? Ist der Fuß komplett fest (nicht drehbar) oder wird der fest, wenn man senkrechten Druck drauf bringt, oder dreht er sich einfach nur etwas schwerer, als ein normaler runder Gummifuß auf dem Boden? Kurz: Macht er mich "glücklich" ;-)?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?

Moin,

na, ob dich der Fuss glücklich machen wird, kann dir hier sicher keiner sagen. Aber das was du mit dem zittern meinst scheint er ganz gut abzufangen. Es ist eigentlich kein Hexenwerk ( wie bei vielen guten Dingen). Der Gummiteller liegt fest auf dem Boden auf und das Stativ lässt sich leicht gedämpft um den ruhenden Teller drehen und neigen. Zum einen kannst du dadurch auch das Einbein etwas schief abwinkeln ( wenn du einen Kugelkopf hast ) und damit quasi die Statik eines Dreibeines herstellen. Wobei du natürlich stillhalten musst.

Die Dämfung beim Verdrehen ist meines Erachtens nicht wahnsinnig gross, was zum Beispiel gute Mitzieher ermöglicht. Ich bin soweit zufrieden mit dem Bein und vor allem mit dem Fuss.

Gruss
ede
 
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?


Du meinst nicht etwa das "Zappelbild" auf der Startseite, als Erklärung auf meine Frage zur Funktionsweise des Fußes? Oder sollte ich weitere Ausführungen auf der Homepage übersehen haben?
 
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?

na, ob dich der Fuss glücklich machen wird, kann dir hier sicher keiner sagen.

Schon klar, deshalb die Anführungsstriche...

Aber das was du mit dem zittern meinst scheint er ganz gut abzufangen. Es ist eigentlich kein Hexenwerk ( wie bei vielen guten Dingen). Der Gummiteller liegt fest auf dem Boden auf und das Stativ lässt sich leicht gedämpft um den ruhenden Teller drehen und neigen.

Wird der Fuß fest, wenn ich Druck drauf bringe?
 
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?

Du meinst nicht etwa das "Zappelbild" auf der Startseite, als Erklärung auf meine Frage zur Funktionsweise des Fußes? Oder sollte ich weitere Ausführungen auf der Homepage übersehen haben?

Ne, da gibts auch noch
"Presse"
Da steht auch einiges das dir vielleicht hilft.:)
 
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?

Wird der Fuß fest, wenn ich Druck drauf bringe?

Hi,
nein, richtig fest wird er auch durch Druck nicht. wobei sich der Wiederstand durchaus erhöht.

Generell ist die Verdrehbarkeit aber für mein Empfinden relativ leichtgängig. Da ich aber gleich als erstes ein Monostat Stativ hatte habe ich keinen Vergleich zu einem "normalen" Einbein.

Gruss
ede
 
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?

Der Monostat Fuß wurde seinerzeit in erster Linie zum Filmen
entwickelt, er bleibt also immer drehbar, um Schwenks zu
ermöglichen. Eine einstellbare Friktion wäre die einzige Ver-
besserung, die ich mir vorstellen könnte. Aber auch in der
gegenwärtigen Form ist der Fuß sehr brauchbar.

MfG, Jürgen
 
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?

Danke Jürgen, für Deinen Kommentar. Ich muss wohl doch nach einem Geschäft suchen, wo ich mir das Monostat life anschauen kann. Mir wird der viel gepriesene Vorteil einfach nicht klarer: Schwenkbar ist mein derzeitiges Einbein ja auch und genau das ist mein Problem damit... es dreht zu leicht und zittert deshalb.
 
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?

Besitze nun schon seit ewigen Zeiten ein Monostat und habe einfach das Gefühl, dass es durch den vergleichsweise dicken Rohrdurchmesser und den Gummifuß schwingungsärmer und damit auch "besser" steht als andere Einbeinstative.
Habe allerdings auch seit langer Zeit kein anderes Einbein mehr in der Hand gehabt - möglich, dass andere Hersteller da aufgeholt haben.

Bin auch der Ansicht, dass Du dir das gute Stück vor dem Kauf mal "life" ansehen solltest!
 
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?

Im Monostat-Fuß reiben zwei Kunststoffscheiben aufeinander, der Drehwiderstand vergrößert sich mit zunehmender Belastung (Ausrüstung + ggf. leichter Druck).
Die mögliche Drehbewegung ist samtweich mit deutlichem Widerstand, das von dir so bezeichnete "links-rechts Zittern" wird damit äußerst wirkungsvoll unterdrückt.
 
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?

Herzlichen Dank für diese Erklärung.

Btw: Ich ringe gerade nach Atem, war in deiner galerie...
 
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?

Die "üblichen Verdächtigen" müssen nicht immer unbedingt
das beste Angebot machen.
Fragt mal bei Calumet an, was der Ersatzfuß kosten soll.
Ich war angenehm erstaunt. ;)

MfG, Jürgen
 
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?

Hallo Jürgen.

Habe bei Calumet Hamburg angerufen und die haben überhaupt kein Monostat im Programm?! Wo liegt mein Fehler und was muss ich tun, um das Ding doch günstiger zu bekommen? :-)

Viele Grüße
Glenn
 
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?

Ich nutze ein älteres und recht klobiges Manfrotto Einbein, kriege es aber nicht so recht hin, "das links-rechts Zittern" zu unterdrücken. Nun überlege ich, mir am Fuß so nen Tritt wie an einer Standluftpumpe anzubauen. Da mir mein Manfrotto 434b aber auch zu klobig ist, hab ich eigentlich viel mehr Lust, was komplett Neues zu kaufen.

Hi,

so übel ist das 434 bei Leibe nicht, stabiler geht es IMHO kaum. Und für etwa die Hälfte des Preises vom Monostat-Fuß gibt es einen Saugfuß fürs MA 681 (AFAIK bis auf die Verschlüsse baugleich zum 434).
http://www.manfrotto-shop.de/Stativzubehoer/Manfrotto/MA_677SCN_Saugfuss_Stativzubehoer.htm

Ich habe diesen Fuß in der Variante fürs MA 680 und bin begeistert. Wenn man die Kugel ganz nach unten schraubt, erhält man eine Funktion ähnlich dem Monostat-Fuß mit Dämpfung um die Drehachse. Als Doppelnutzen hat man bei Bedarf noch einen Spike, wenn man die Kugel reindreht.

Gruß
Roger
 
AW: Wie funktioniert der Monostat Fuß?

Hallo Glenn,

Habe bei Calumet Hamburg angerufen und die haben überhaupt kein Monostat im Programm?! Wo liegt mein Fehler und was muss ich tun, um das Ding doch günstiger zu bekommen? :-)

:confused:
Du hast keinen Fehler gemacht, im Gegenteil, Du hast Dich sogar
zufällig an die Filiale (HH) gewendet, bei der ich den Fuß (per e-Mail)
bestellt hatte. Die haben dort übrigens auch das Einbeinstativ in der
Ausstellung, daher kann ich die Dir erteilte Auskunft beim besten
Willen nicht verstehen. Da hilft wohl nur ein zweiter Versuch...;)

MfG, Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten