• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert der AF bei Canon genau?

@nightshot

nochmals danke.
Also gehe ich nun davon aus dass die Strahlen die die AF-Sensoren treffen unproportional zu den Strahlen abgelenkt werden die den Bild-Sensor treffen.

Darauf hat dann die Objektivbrennweite Einfluss.

Mal grob gesagt.

Dass minimale Unterschiede zwischen Optiken gleicher Baureihe entstehen und diese justiert werden müssen ist mir klar.
 
Wenn bei Canon im One Shot Modus eine nachträgliche Prüfung des Fokus passieren würde, gäbe es niemals Fehlfokus. Ergo findet keine nachträgliche Prüfung statt, weil es Fehlfokus gibt.

tut mir leid für die thread-nekrophilie aber das springt mir doch sehr ins auge...

das ganze beruht auf der annahme das in dem regelkreis der fehlfokus als störgröße manifestiert wäre.
die störgröße ist aber nicht der fehlfokus sonder die abweichung der "tatsächlichen" von von der "gewünschten" phasenlage, also die phasendifferenz!

so wie ich den zusammenhang sehe ist die einheit von objektiv (womit speziell die linsen gemeint sind) samt af-modul als messeinrichtung zu betrachten...
da die eigenschaften eines objektivs nicht linear sind müssen für diese "messeinrichtung" korrekturwerte bzw. eine kennlinie oder gar ein kennlinienfeld hinterlegt werden, damit die "wahrgenommene" phasenlage auch mit der "tatsächlichen" phasenlage übereinstimmt.

dieser korrekturwert fließt quasi als offset des messwerts in den kreis ein...damit wäre der regler aber automatisch vollkommen blind gegenüber einer fehlfokussierung die sich aufgrund einer potenziell fehlerhaften korrektur einschleicht.

das ganze wäre als wenn ich eine heizung mit einem unabgeglichenem thermostat betreibe das einen zu hohen messwert ausgibt...
egal was dahinter passiert und egal wie ich die werte verarbeite...kein regler der welt kann einen (fehlerhaften) offset bei seiner messeinrichtung ausgleichen.

ein regler kann einen fehlfokus in diesem beispiel garnicht ausschließen, weil dieser lediglich in der lage wäre eine störgröße (soweit der steller mitmacht) aber niemals einen "falschen messwert" der auf den vergleicher wirkt zu kompensieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten