• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Wie "funktionieren" Polfilter?

ok, aber wie kann man diesen winkel jemanden verständlich erklären???
 
Erkenntnisreiche Übung:

Mal nen Tag lang den Polfilter allein (also ohne Kamera) mitnehmen und sich alle möglichen Dinge (vor allem Spiegelungen und blauen Himmel) nur mit den Augen durchs Filter anschauen. Und dabei den Filter drehen. Man sieht die Effekte (oder Nicht-Effekte) genau wie die Kamera.

Man bekommt schnell ein Gefühl dafür, was man erwarten darf und was nicht.

Blankes Metall kann man sich übrigens sparen: Dort wird Licht nicht durch Reflexion polarisiert und läßt sich demnach nicht durchs Filter beeinflussen.

Gruß messi
 
--
je nach lichteinfall funktioniert das
ganz gut mit dem polfilter die spiegelungen zu beseitigen.
ich mach mal ein paar testfotos die tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal "Polarisation durch Streuung" in einem Physikbuch durchlesen.
Habe im Internet nichts halbwegs anschauliches gefunden.
Vor allem die Winkel der abgestrahlen polarisierten Wellen durch die Luftmoleküldipole.
Und gleich dazu wie ein Polarisationsfilter funktioniert.
 
Habe drei Tage Bilder bei schlechtem Wetter gemacht. Da hilft wohl kein (Pol-)Filter (durchgänig grauer oder weisser Himmel, nix Sonne) - ein Filter der dda einen blauen Himmel und Sonne hinzaubert wäre genau das richtige für mich ;-)
 
Also bei meinem Polfilter erreiche ich nach einer Viertel-drehung bereits den genauen Gegeneffekt, wie eine vierteldrehung vorher. nach einer halben drehung ist es dann wieder der selbe effekt. Könnte doch was mit der Beschichtung des Filters zu tun haben. Deshalb auch diese 90° regel.
 
Um die Funktion eines Polfilters zu verstehen ist es recht hilfreich sich den physikalischen Hintergrund klarzumachen.

Licht ist polarisiert. Zur leichteren Verständlichkeit, kann man sich dies so vorstellen, das Licht eine Welle ist und die Amplitude (die "Höhe") dieser Welle in eine Richtung zeigt. Diese Wellen können wir in zwei Bestandteile aufteilen, die senkrecht aufeinander stehen.
Ein Polfiter besteht aus vielen Hertz'schen Dipolen die alle in eine Richtung ausgerichtet sind. Diese Dipole werden nun von den Lichtwellen zum Schwingen angeregt und schwingen in der selben Frequenz wie die anregenden Lichtwellen, allerdings mit einer halben Phase Verschiebung der Wellen. Das heißt, sie "löschen" die Lichtbestandteile aus die in die gleiche Richtung zeigen wie die Dipole. Nur die dazu senkrechte Komponente wird durchgelassen.

:confused:Was das für die photographische Praxis bedeutet?:confused: Wir erhalten den maximalen Effektunterschied unter ein Drehung von 90° und nach 180° wieder den selben Effekt wie zuvor. Also immer weiterschrauben bringt nichts.

Wann haben wir speziell in eine Richtung polarisiertes Licht (das wir gezielt herausfiltern können)? Immer wenn entweder das Licht durch einen Polfilter "polarisiert" wurde (LCD-Bildschirme, LCD-Anzeigen (die schwarz weissen)) oder nach (nichtmetallischen) Reflektionen, wobei hier das Licht am stärksten "polarisiert" ist wenn der Winkel zur Oberfläche etw 45° beträgt bzw. der Winkel zur Quelle 90° beträgt. Dies gilt für Fensterscheiben genauso wie für den Himmel.

Ich hoffe, ich habe es halbwegs allgemeinverständlich erklären und die anderen Physiker unter uns sind mir nicht zu böse wegen der Vereinfachungen:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten