• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie fotografiert ihr?

Fotografiere immer und ausschließlich in M, zu 95% mit sehr offener blende (da portraitfotografin) und passe die zeit dann an, mit kurzen Tests und Blick auf die belichtungsanzeige im sucher. Zeit dann ggf anpassen und los :>
 
Also ich habe meine Kamera seit ca. 6 Monaten und habe von Anfang an immer in M fotografiert. Ich mag es einfach mehr alles einstellen zu können. Auch wenn ich zum Beispiel Vögel oder Sport fotografiere nutze ich M. Ich weiß am Anfang immer schon ungefähr wie Belichtungszeit, Blende und ISO sein müssen. Und wenn das Bild laut Kamera perfekt belichtet ist kann man trotzdem das Bild etwas heller oder dunkler machen.
 
Eigentlich ist es zweitrangig welchen Modus man hauptsächlich benutzt.
Ob nun P mit Shifting
A/S mit Belichtungskorrektur
oder M. Es hängt mehr von der Gewöhnung und Übung ab, wie man zu einer Belichtung nach Wunsch kommt.
Gewisse Aufgaben lassen sich nur in M realisieren, z.B. wenn auf den Belichtungsmesser in machen Situationen kein verlass ist. Bei sich schnell verändernden Lichtverhältnissen ist M dafür oft hinderlich und unbequem.

Viel wichtiger ist zu lernen was der Belichtungsmesser überhaupt misst und wo der unterschied zwischen Spot, Mittenzentriert und Matrix/Mehrfeld Messung ist.
Jedem sei das Experiment mit einem Schwarzen und Weißen T-Shirt und in Erweiterung mit einer Graukarte ans Herz gelegt (Alles Drei nach einander in der gleichen Lichtsituation Format füllend fotografieren).
http://www.andreashurni.ch/belichtung/messung.htm

Erfahrene Fotografen können die Belichtung mit der Sunny 16 Regel recht gut schätzen. Auch das ist kein Hexenwerk. http://en.wikipedia.org/wiki/Sunny_16_rule. Klappt erstaunlich gut ist mir aber zu unbequem.

Ich Benutze zu 90% die Blendenvorwahl(A) die restlichen 10% fotografiere ich in M, immer dann wenn Blitze mit in spiel kommen oder ich sehr Spezielle Lichtsituationen gegenüber stehe.

My2Ct
Rainer
 
Ich habe den Modusschalter 90% der Zeit in "P"-Stellung.
Dank Pentax' genialem Hyper-Programm-Modus wechselt die Cam bei Nutzung des hinteren Wahlrades automatisch in Av-Modus und bei Drehen des vorderen Wahlrades automatisch in TV-Modus.
ISO stelle ich fest ein, wähle meist die Blende vor.
Zeitvorwahl nur bei Sportaufnahmen.
"M" nutze ich nur bei Makros, Stativaufnahmen (Langzeitbelichtungen) und Blitzen indoor.
 
Ja, Pentax bietet da einige interessante Ansätze bei den Belichtungsprogrammen. Ich kann aber nicht sagen, ob das andere Hersteller nicht auch unter einem anderen Namen haben.

Genial finde ich den TAv Modus, ich stelle Zeit und Blende ein und Iso soll die Kamera machen. Bei normalem geknippse schwankt dann die Iso zwischen 100 und 400, was bei den heutigen Sensoren kaum noch auffällt. Damit habe ich eben die zwei Faktoren, die sich direkt aufs Bildergebnis auswirken, selbst festgelegt.

Aber genauso haben die Modi Tv, Av, M und auch P ihre Berechtigung. Ich habe alle schon benutzt und bin auch froh, dass die Kamera all diese Möglichkeiten bietet.
Ich kann nicht sagen: Benutz den Modi, mit dem werden alle Bilder gut. Es ist die Aufgabe des Fotografs, die Situation einzuschätzen und dann selbst zu entscheiden, was jetzt wohl die beste Einstellung wäre.

LG Michael
 
Ich fotografiere fast ausschließlich in M mit ISO Auto.
So habe ich alles, sei es direkt oder indirekt im Griff.
 
Ich fotografiere fast ausschließlich in M mit ISO Auto.
So habe ich alles, sei es direkt oder indirekt im Griff.

Du erinnerst mich daran, dass ich noch einen Punkt ansprechen wollte: es ist auch stark abhängig von der Kamera, welche Modi man sinnvoll wählen kann.

Ich würde sicherlich gerade im Sportbereich auch M mit ISO Auto wählen, da ich dort meistens eine (minimale) Belichtungzeit und eine Blende vorgeben möchte, allerdings wählt meine Kamera bei M automatisch immer ISO 400 in der ISO Automatik. (Das steht sogar in der Bedienunganleitung - "It's not a bug, it's a feature".)
 
Du erinnerst mich daran, dass ich noch einen Punkt ansprechen wollte: es ist auch stark abhängig von der Kamera, welche Modi man sinnvoll wählen kann.
...
Das stimmt auch wieder. Zwar fotografiere ich weitgehend so, wie ich es mir damals (Dias, mit AE-1) angewöhnt hatte, doch wäre ich nicht abgeneigt, eine ISO-Automatik, bei welcher ich den Bereich (und diesen abhängig von den anderen Werten) begrenzen könnte, auch zu benutzen. :o
 
95% AV
TV nur bei Sport

M nur bei Panos und wenn ich Blizte.
M dann wenn ich meine Mindestverschlusszeit mit einer gewissen Blende haben möchte, dazu dann Autoiso z.B. wenig Licht, Innenräume und wenn gleichzeitig in AV die Zeit zu lange wird.
 
Das kann niemand. Der Mensch ist gar nicht in der Lage, absolute Lichtwerte zu messen (Hell-Dunkel-Adaption des Auges).

Mein Vater schaffte es irgendwie. Weder er, noch seine Uralt-SLR besaßen einen Belichtungsmesser. Er stellte nach einem prüfenden Blick in den Himmel umständlich an der Kamera herum und machte irgendwann das Foto. Die Bilder sahen erstaunlich gut aus, selbst Dias. Das war mir so rätselhaft und suspekt, daß ich jahrzehntelang nichts von einer SLR mit ihren vielen Zahlen wissen wollte und mich nur auf Sonne/dünne-Wolken/dicke-Wolken-Kameras einließ. Als ich mir Mitte der 90er endlich meine erste (vollautomatische! :cool:) SLR anschaffte, fotografierte ich praktisch von Anfang an mit P und habe auch oft herumgeshiftet. Die Motivprogramme waren mir suspekt, weil manchmal der Blitz von allein aufklappte, obwohl ich nicht blitzen wollte.

Heute spiele ich gern mit Schärfe und Unschärfe, deshalb steht das Wählrad in den meisten Fällen auf Av, wobei ich auch die ISO-Werte automatisch laufen lasse. (Nachdem ich nämlich mal mit einer 10-MP-Kompaktknipse herumgespielt habe, bin ich sehr entspannt, was das Rauschen der DSLR angeht.)
 
Ich hab eigentlich meißt im A Modus fotografiert.
Jetzt mit der Sony bin ich fast immer mit T + AutoISO unterwegs.
Grund: mit dem manuellen Altglas davor kann ich am einen Stellrad die Verschlusszeit vorwählen, am anderen ist die Belichtungskorrektur. Blende direkt am Objektiv, AutoISO sorgt für die richtige Belichtung. So hab ich Zugriff auf alle Parameter, ohne vorher noch einen zusätzlichen Knopf zu drücken. ISO behalte ich im Auge und steuere ggf. über Zeit, oder Blende gegen, fehlt mir nur noch ein Histogramm in der Vorschau.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten