• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie fokussieren mit der D800?

Ich dachte, ich könnte eine Meßfeldgruppe bestimmen und das so, daß das Meßfeld, das die geringste Entfernung zwischen mir und dem "Bildinhalt (auf Meßfeldgruppenfläche)" registriert, die Regie übernimmt. Da habe ich den AF ja gewaltig überschätzt.
Außer, daß diese gewünschte Meßfeldgruppe alle Sensoren umfaßt, ist das genau das, was die automatische Meßfeldauswahl macht. In AF-S mit, in AF-C ohne die Anzeige des/der gerade selektierten Meßfeldes/r.

Nur muß dazu, ohne erstes gezieltes Anfokussieren, das Objekt halt groß genug sein, daß es von dieser "AF-Breitseite" auch sicher getroffen wird. Und die Sache dauert ein wenig - wie lange bei der D800, weiß ich jetzt nicht (Rechenleistung).

Ob die Photographie schnell bewegter Objekte eine gute Idee ist, wenn Dich das aktive Verschieben des Meßfelds (vor der Aufnahmeserie) überfordert, weiß ich nicht. Nötig ist ein solches Verschieben nicht - du kannst bei dynamischer Messfeldwahl mit dem zentralen Messfeld anfokussieren.

Ist es nötig, zu erwähnen, daß man sowas am besten als Serienaufnahme mit höchster Wiederholrate macht?
 
Wenn das Ziel (Vogel) groß genug im Sucher ist, dann kannst du auch die automatische Fokuspunkt-Auswahl aktivieren. Die macht nämlich genau was du möchtest: Sie peilt das am nächsten gelegene Ziel an. Kann aber halt auch ein Busch etc. werden, wenn der näher als der Vogel ist.

Ansonsten hilft nur üben, üben, üben und ggf. ein Stativ mit Gimbal oder Video-Neiger um das Verfolgen zu erleichtern
 
Wenn die Kamera auslöst, wenn das aktive Meßfeld zum ersten mal Scharf gemeldet hat und dann fröhlich weiter knattert ohne sauner nachzustellen, dann ist das erste Foto im Eimer, weil die Kamera noch gar keine Geschwindigkeitsinfo des Motivs kennt, aber die Auslösezeit (intern) dazukommt und danach... wie schon gesagt Zufall
Serienaufnahmen von bewegtem ohne Schärfeprio ist der absolute Horror. Das bringt wirklich nichts. Da wird gerattert ohne Rücksicht auf Verluste. Mit Schärfeprio wird jedoch erst sauber nachgestellt und dann wieder ausgelöst. Ich glaube übrigens nicht (weiß es aber nicht), dass die normale dynamische Messfeldauswahl irgendwelche Geschwindigkeitsinformationen nutzt. Das macht imho nur das 3D-Tracking und das ist ein ganz eigenes Elend.
 
Wenn man das noch nie anders gemacht hat, erscheint das auch nicht sinnvoll. Ist man aber einmal mit dem AF-ON Knopf warm geworden, wird man davon kaum noch weg wollen (imho).
Du stellst die Kamera nämlich so ein, dass der Knopf mit dem Auslöser den Autofokus nicht mehr aktiviert. Der wird nur noch per AF-ON aktiviert. Der AF-ON ersetzt also den halb gedrückten Auslöser. Einfach ausprobieren. Den Sinn des Vorgehens erfährt man besser praktisch, als sich mühsam davon theoretisch überzeugen zu lassen.

Ja, ich bin nicht so der Action-Dauerfeuer-Freak, das merkt man wohl.

Die Trennung von Scharfstellen (dann per AF-ON) und Auslösen gilt aber nur für AFC? Und wenn man auf AFS zurückstellt, ist Scharfstellen wieder mit Auslöser? --> So richtig? Damit könnte ich leben.
 
I
War bei der D200 auch so, hat fühl- und hörbar gerastet, und fertig. [Meiner Ansicht nach gehört dieser Schalter (ohne "M") dahin, wo der Ein-Aus-Schalter ist! Denn, mal ehrlich, muß der Ein-Aus-Schalter, den man zum eigentlichen Fotografieren überhaupt nicht braucht, eine so gut erreichbare prominente Stelle einnehmen????]

Ja, das will ich doch, aber der Berg soll nicht scharf werden.


Kein Problem, am Zoomring drehen geht schnell und stellt mich vor keine haptischen Probleme.


Ich benutze keines der 3 Objektive, siehe oben.
Wenn Du eine Zoomlinse hast, die sowohl Landschaft als auch Tieraufnahmen kann, dann mag das ja funktionieren. Diese Funktion heist sowohl bei der D200 als auch bei der D700 und D800 "Automatische Messfeldsteuerung" und ist auf Seite 94 im D800 Handbuch beschrieben. Gemacht ist das fuer Personen, aber wenn der Vogel gross genug ist und sich nicht gerade mit rasender Geschwindigkeit auf Dich zu oder weg bewegt, dann sollte das auch dafuer gehen. Ich weiss jetzt allerdings auch nicht so recht, was die Kamera in diesem Modus bei AF-C macht?

Ich denke, Dein Problem ist, dass der Vogel eben nicht gross genug abgebildet wird, und deshalb der AF nicht auf den Vogel sondern immer auf den Berg scharf stellt. Und um ihm das abzugewoehnen bedarf es dann weit mehr als eben mal schnell die Automatik der Kamera einzuschalten.
 
Ich glaube übrigens nicht (weiß es aber nicht), dass die normale dynamische Messfeldauswahl irgendwelche Geschwindigkeitsinformationen nutzt. Das macht imho nur das 3D-Tracking und das ist ein ganz eigenes Elend.
Geschwindigkeit in welcher Richtung?

In der Entfernung ist das keine Frage der Meßfeldauswahl, sondern des AF-Mode. Selbstverständlich macht AF-C Prädiktion.
https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/22929/
"Bei aktiviertem Autofokus verfolgt dieser das Hauptmotiv und berechnet die Geschwindigkeit dieses Objekts um zu gewährleisten, dass es zum Zeitpunkt der Belichtung fokussiert ist."
Ich vermute aber, daß Du das weißt. ;)

In Querrichtung können die Phasen-AF-Sensoren nicht viel messen - für den ersten Messwert muß ja erst mal das Objekt beim Nachbarn angekommen sein. Die Verfolgung im 3-D-Mode mit zusätzlicher Farbinformation der viel zahlreicheren Belichtungssensoren liefert natürlich schon Information über die Quergeschwindigkeit, aber wozu soll die helfen? - Letztlich entscheidet zum Zeitpunkt der letzten Messung der dann aktuelle Ort zur Auswahl des richtigen AF-Felds, und die Entfernungsprädiktion für den Aufnahmezeitpunkt braucht die Quergeschwindigkeit nicht.

Die Trennung von Scharfstellen (dann per AF-ON) und Auslösen gilt aber nur für AFC? Und wenn man auf AFS zurückstellt, ist Scharfstellen wieder mit Auslöser? --> So richtig? Damit könnte ich leben.
Nein. Das Konzept ist, daß Du nie wieder auf AF-S zurückschaltest, sondern dazu einfach nur einmal kurz AF-ON drückst - dann wird aus AF-C ein AF-S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Ziel (Vogel) groß genug im Sucher ist, dann kannst du auch die automatische Fokuspunkt-Auswahl aktivieren. Die macht nämlich genau was du möchtest: Sie peilt das am nächsten gelegene Ziel an. ...
Da möchte ich widersprechen. Sie versucht es vielleicht, aber sie kann es nicht richtig anpeilen, wenn es zu klein ist. Diese "Auto"-Einstellung beißt sich dann sehr am Hintergrund fest, so vergehen mehrere Augenblicke und das war´s dann wieder.
Also wenn das Objekt eine Mindestgröße haben muß, dann ist die "Nächst-Funktion" nur bedingt gegeben.
Wie gesagt, ich habe die technischen Fähigkeiten des AF da sehr überschätzt.
Ich würde dann auch eher 9 oder 21 Punkte verwenden und es nicht ganz dem Zufall überlassen, was der AF für fokussierungswürdig hält...
 
...

Nein. Das Konzept ist, daß Du nie wieder auf AF-S zurückschaltest, sondern dazu einfach nur einmal kurz AF-ON drückst - dann wird aus AF-C ein AF-S.

Auch wieder schwierig, mit meinen Handschuhen drücke ich schnell auch mal ungewollt ein Knöpfchen. Aber abgesehen davon, wie wäre das einzustellen?
 
Wenn das Ziel (Vogel) groß genug im Sucher ist, dann kannst du auch die automatische Fokuspunkt-Auswahl aktivieren.
Da möchte ich widersprechen. Sie versucht es vielleicht, aber sie kann es nicht richtig anpeilen, wenn es zu klein ist.
Und es stimmt nicht, daß es nachts dunkel ist - es ist nur nicht hell. Damit das auch mal gesagt wäre.

Aber abgesehen davon, wie wäre das einzustellen?
http://www.dpreview.com/reviews/nikon-d800-d800e/11 Menüpunkt a4

Bei Deiner Kamera war bestimmt so ein dickes weißes Büchlein dabei, da stehen solche Sachen auch drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wieder schwierig, mit meinen Handschuhen drücke ich schnell auch mal ungewollt ein Knöpfchen. Aber abgesehen davon, wie wäre das einzustellen?
Ein Praxistipp:
(Zunmindest an der rechten Hand) statt Handschuh ein Fingerling.
Fingerlinge gibt es auch mit Überziehkappe für die Momente in denen die Kamera nicht bedient wird. ;)
 
... Ich denke, Dein Problem ist, dass der Vogel eben nicht gross genug abgebildet wird, und deshalb der AF nicht auf den Vogel sondern immer auf den Berg scharf stellt. Und um ihm das abzugewoehnen bedarf es dann weit mehr als eben mal schnell die Automatik der Kamera einzuschalten.

Sehe ich auch so. Solche Vogelfotos sind bei mir eben auch nur "Gelegenheits-Fotos", wenn sich die Situationen ergeben. Ich stelle den Vögeln nicht gezielt nach und habe daher schon keine ausreichende Brennweite, um dem AF was ausreichend großes zu bieten.
 
Selbst große Vögel wie Schwan, Kormoran, Graureiher bekommt man selten so nahe, daß man mit 100 mm oder weniger eine Bildwirkung erzielen kann.
Für kleine Singvögel und Raubvögel geht es eigentlich so richtig erst ab 500 mm los. ;)

Allen die jetzt widersprechen:
Selbstverständlich habe auch ich schon mit 35 mm, 50 mm und 85mm etc. schöne Vogelbilder in freier Natur gemacht, aber das ist halt die Ausnahme.

Und es ist immer viel mehr Arbeit als es auf einem guten Foto erkennbar ist, selten ein "Schnappschuss".
 
AF-C mit Schärfeprio und entkoppeltem Autofokus auf der AF-ON Taste bringt bei der D800 momentan eh nix, da aufgrund des Firmwarebugs sowieso immer ausgelöst wird. Bin mal gespannt, ob das demnächst mal gefixt wird...
 
Genau so fotografiere ich immer... - also nein, Serien verballere ich eigentlich nicht häufig. Aber AF-C Auslöseprio.
Schon richtig was du sagst, mache ich genau so, nur wenn ich beim Sport schnell auf mich zu bewegende Personen mit Serienauslösungen ablichte, dann ist die Auslösepriorität ganz schlimm. In dem Fall stellt der AF nämlich praktisch gar nichts mehr nach. Mit Schärfepriorität funktioniert speziell das aber sehr gut.

Um das mal zu verifizieren: Ich rede hauptsächlich von Handballern die aufs Tor zuziehen/springen. Von diesem impulsivem aber leider auch kurzen Moment will ich so viele technisch gute Bilder wie irgendwie möglich, um hinterher das zu bekommen, wo Haltung, Mimik, etc. auch noch gut sind. Mit AF-C und Schärfeprio sinkt die Serienbildrate, allerdings sinkt der Ausschuss von technisch schlechtem (Fokus hinterher) massiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
nun D700 früher auch D300
Auslösepriorität oder Auslösepriorität + AF?

Im ersteren Fall wird in der Serie m. W. nicht mehr gemessen, sondern nur aus der vor der Serie geschätzten Geschwindigkeit weiter extrapoliert. Im zweiten Fall wird zwischen den Aufnahmen gemessen, aber nicht auf Fokusbestätigung gewartet.

Aus der Erinnerung; die Quelle dafür finde ich grad nicht.
 
Hmm... Ich muss das mal detailliert testen mit Objekten, die wirklich gerade auf mich zu brettern.

Denn eigentlich trifft AF-C Auslösepriorität für mich nahezu immer. Allerdings ballere ich nicht sinnlos Serien raus (genug "mirror down time" für den AF lassen), sondern wenn schon, dann ein paar wenige Bilder - so drei, vier pro Gruppe.
Es gäbe ja glaub noch die Einstellung "Auslösepriorität mit Nachführen/Zeitlassen bei kritischen Lichtverhältnissen".

Das alles mit der D3.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten