Außer, daß diese gewünschte Meßfeldgruppe alle Sensoren umfaßt, ist das genau das, was die automatische Meßfeldauswahl macht. In AF-S mit, in AF-C ohne die Anzeige des/der gerade selektierten Meßfeldes/r.Ich dachte, ich könnte eine Meßfeldgruppe bestimmen und das so, daß das Meßfeld, das die geringste Entfernung zwischen mir und dem "Bildinhalt (auf Meßfeldgruppenfläche)" registriert, die Regie übernimmt. Da habe ich den AF ja gewaltig überschätzt.
Nur muß dazu, ohne erstes gezieltes Anfokussieren, das Objekt halt groß genug sein, daß es von dieser "AF-Breitseite" auch sicher getroffen wird. Und die Sache dauert ein wenig - wie lange bei der D800, weiß ich jetzt nicht (Rechenleistung).
Ob die Photographie schnell bewegter Objekte eine gute Idee ist, wenn Dich das aktive Verschieben des Meßfelds (vor der Aufnahmeserie) überfordert, weiß ich nicht. Nötig ist ein solches Verschieben nicht - du kannst bei dynamischer Messfeldwahl mit dem zentralen Messfeld anfokussieren.
Ist es nötig, zu erwähnen, daß man sowas am besten als Serienaufnahme mit höchster Wiederholrate macht?