Arthur Dent
Themenersteller
Hallo zusammen!
Seit diesem Jahr mache ich etwas mehr Hochzeitsfotografie und es tauchen Probleme auf. Da ich das ganze im Reportagestil mache, komme ich oft in Situationen, in denen das Motiv nicht im Zentrum des Bildes ist, sondern am Rand (vielleicht hat das auch was mit meinem Stil zu tun). Das führt nun dazu, dass ich eines der äußeren Fokusfelder der 5DMKII benutzen müsste. Aber erstens sind sie alle relativ zentral angeordnet und zweitens finden die äußeren auch oft die Schärfe nicht (vor allem bei wenig Licht, wie in der Kirche). Also, sie sind nicht weit genug außen und sind zu schlecht.
Jetzt habe ich versucht, nur das mittlere Messfeld mit dem Kreuzsensor zu benutzen, die Schärfe zu speichern und dann den Ausschnitt neu festzulegen. Das hat auch nicht wirklich gut funktioniert, weil sich beim Verschwenken ja die Schärfenebne verschiebt. Das mag bei Blende 5,6 oder 8 ja noch gehen - aber wenn ich eben mit Blende 1,8 fotografiere habe ich keinen großen Spielraum.
Nun bin ich etwas ratlos. Bis vor zwei Jahren habe ich mit der Nikon D700 gearbeitet und da waren die Messfelder viel weiter über das ganze Bild verteilt, so dass immer eines gepasst hat. Diese Probleme waren mir dort unbekannt. Gibt es vielleicht ein Canon-Modell, das die Messfelder bis weiter in die Ecken verteilt hat? Müsste aber unbedingt FF sein wegen LowLight-Aufnahmen.
Nun ist es ja aber so, dass die ganze Welt mit Canon fotografiert und nachweislich jeden Tag Bilder mit perfekter Schärfe hergestellt werden - auch bei bewegten Motiven außerhalb der Mitte und bei wenig Licht. Liegt es an mir? Was kann ich verbessern? Wieder manuell scharfstellen, wie früher? Ich habe den Eindruck, die Mattscheiben waren früher besser geeignet zum manuellen Fokussieren. Wie macht Ihr das? Irgendwelche Tips für mich?
Gruß
Rainer
Sorry, habe die Linsen vergessen. 70-200/2,8 II, 24-70/2,8, 50/1,4, 135 /2
Seit diesem Jahr mache ich etwas mehr Hochzeitsfotografie und es tauchen Probleme auf. Da ich das ganze im Reportagestil mache, komme ich oft in Situationen, in denen das Motiv nicht im Zentrum des Bildes ist, sondern am Rand (vielleicht hat das auch was mit meinem Stil zu tun). Das führt nun dazu, dass ich eines der äußeren Fokusfelder der 5DMKII benutzen müsste. Aber erstens sind sie alle relativ zentral angeordnet und zweitens finden die äußeren auch oft die Schärfe nicht (vor allem bei wenig Licht, wie in der Kirche). Also, sie sind nicht weit genug außen und sind zu schlecht.
Jetzt habe ich versucht, nur das mittlere Messfeld mit dem Kreuzsensor zu benutzen, die Schärfe zu speichern und dann den Ausschnitt neu festzulegen. Das hat auch nicht wirklich gut funktioniert, weil sich beim Verschwenken ja die Schärfenebne verschiebt. Das mag bei Blende 5,6 oder 8 ja noch gehen - aber wenn ich eben mit Blende 1,8 fotografiere habe ich keinen großen Spielraum.
Nun bin ich etwas ratlos. Bis vor zwei Jahren habe ich mit der Nikon D700 gearbeitet und da waren die Messfelder viel weiter über das ganze Bild verteilt, so dass immer eines gepasst hat. Diese Probleme waren mir dort unbekannt. Gibt es vielleicht ein Canon-Modell, das die Messfelder bis weiter in die Ecken verteilt hat? Müsste aber unbedingt FF sein wegen LowLight-Aufnahmen.
Nun ist es ja aber so, dass die ganze Welt mit Canon fotografiert und nachweislich jeden Tag Bilder mit perfekter Schärfe hergestellt werden - auch bei bewegten Motiven außerhalb der Mitte und bei wenig Licht. Liegt es an mir? Was kann ich verbessern? Wieder manuell scharfstellen, wie früher? Ich habe den Eindruck, die Mattscheiben waren früher besser geeignet zum manuellen Fokussieren. Wie macht Ihr das? Irgendwelche Tips für mich?
Gruß
Rainer
Sorry, habe die Linsen vergessen. 70-200/2,8 II, 24-70/2,8, 50/1,4, 135 /2
Zuletzt bearbeitet: