• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie erkennt man Canon-Grauimporte?

kromos

Themenersteller
Da ich demnächst die S90 ausprobieren will, stellt sich mir folgende Frage:

Wie erkennt man Canon-Grauimporte?

Bei anderen Herstellern erkennt man Ware, die für den deutschen Markt bestimmt wird, oft schon an der Modellbezeichnung, z.B. bei Panasonic am "EG"-Kürzel.

Wie ist das bei Canon? Wie kann ich bei einer Canon-Kompaktkamera erkennen, ob es sich um einen einen Grauimport handelt?

Hintergrund meiner Frage ist, dass in einem anderen Thread steht, dass Canon Deutschland nur für den deutschen Markt bestimmte Kameras auf Garantie angenommen hat.

In folgender Canon-Pressemitteilung steht außerdem, dass Canon gegen Parallelimporteure von nicht-europäischer Ware schon gerichtlich vorgegangen ist, Ware im Wert von einigen Hunderttausenden Euro beschlagnahmen lassen hat, und für Grauimporte keine Garantie gibt:

http://www.photoscala.de/Artikel/Canon-kontra-Grauimporteur
 
Zuletzt bearbeitet:
Finger weg, wenn es im Angebotstext nicht steht!
Da muss Herstellergarantie erwähnt sein, damit du dich drauf berufen kannst, weil es eine zugesicherte Eigenschaft ist.

Wenn dann steht "Abwicklung über uns", ebenfalls keine Herstellergarantie.
 
Finger weg, wenn es im Angebotstext nicht steht!

Hmmm, dann dürfte man ja noch nicht mal bei den größten Versendern wie Ama*** bestellen. :rolleyes:

Und unabhängig davon, was im Angebotstext steht, muss das ja noch nicht mal stimmen.

Wenn dann die Lieferung kommt: wie erkennt man dann tatsächlich auf (oder in) der Schachtel, ob es sich um einen Grauimport handelt?
 
Dann relativier ich mal:
Ausnahmen bestätigen ja die Regel, dort ist man halbwegs sicher, wenn man direkt von denen kauft und nicht bei Dritten.

Wenn es im Angebot zugesichert wird, dass das bestellte Produkt auch 1/2/3/5 Jahre Garantie hat, dann kannst du dich im Falle der Ablehnung durch den Hersteller aus besagten Gründen an deinen Händler wenden und dich drauf berufen.

Wenn man bei nahmhaften Händlern bestellt, sollte man auf der sicheren Seite sein.

In der Zeit, als es noch Cashback gab, konnte man es wohl teilweise schon am Aufkleber erkennen, dass die Kamera aus Honkong über England erworben wurde.
 
Canon geht gegen sogenannte "Grauimporte" vor da sie nicht aus europäischen Ländern kommen, nur sind dummerweise "Grauimporte" eben diese Geräte aus europäischen Ländern....... Widerspricht wohl irgendwie ?
Gegen Grauimporte ist seit Jahren nichts mehr einzuwenden da diese in der Regel auf Garantie europaweit durch den Hersteller repariert werden. Pech hast du bei Importware aus den USA , Südamerika , China , Japan etc. also den nicht europäischen Ländern, wo du eben keine Garantieleistungen der Hersteller bekommst (bis auf wenige Ausnahmen internationaler Garantieleistungen). Zudem sind bei manchen aussereuropäischen Geräten andere Funktionen hinterlegt, andere Zubehörteile (Netzteile wg. anderer Stromanschlüsse und Spannungen), andere Videoausgänge (Europa=PAL, USA=NTSC), diese müssen im Herkunftsland repariert werden etc.
Das schlimmste was dir bei einer Grauware passieren kann ist dass du ein Handbuch in der Sprache des Herkunftslandes bekommst, z.B. Englisch oder Französisch, was auch nicht weiter tragisch ist da ja mehr oder weniger alle Hersteller nach und nach auf digitale Handbücher auf CD umsteigen, wo du dann wieder alle Sprachen vereint hast.
Insofern gibt es eigentlich keine "Grauimporte" mehr.
 
Das große Internet-Versandhaus mit dem A....liefert doch aber auch nicht zwingend Ware für den dt. Markt.... diversen Kunden-Rezensionen ist zu entnehmen, dass da viel EU-Ware über den imaginären Tresen geht...

...nur, die verhalten sich im Falle der gesetzl. Gewährleistung (nicht Garantie) seeehr kulant...
 
Das große Internet-Versandhaus mit dem A....liefert doch aber auch nicht zwingend Ware für den dt. Markt.... diversen Kunden-Rezensionen ist zu entnehmen, dass da viel EU-Ware über den imaginären Tresen geht...

Ach ist D nicht in der EU? Die Garantie der Herstellers gilt immer, wenn du das Produkt in der EU gekauft hast. Bei Canon gibts übrigens gar keine Kameras, die extra für den deutschen Markt vorgesehen sind. Das Gebiet ist um einiges größer. Man kauft auch in D immer EU-Ware. EU-Ware ist NICHT Grauware!
 
?? Dann definier mir bitte mal den Begriff "Grauware"!
Nicht-deutsche EU-Ware ist Grauware!! Und die Herstellergarantie, z.B. 2 Jahre bei Panasonic, gilt nicht für Ware, die aus dem EU-Ausland importiert wurde.

Wissenswertes über Grauware:
Grauware ist nicht illegal. In Europa steht es Händlern frei, Ware in einem EU-Mitgliedsland zu kaufen und in einem anderen Land zu verkaufen, wenn die Produkte unverändert in der Originalverpackung verbleiben.

Nachteile: Durch computergestützte Seriennummern-Kontrollen können grau importierte Waren leicht identifiziert werden: Im Reparaturfall droht daher ein zeitaufwändiger Versand ins Ausland. Hersteller von für den deutschen Markt bestimmter Ware gewähren fast immer eine mehrjährige Garantie, die über die normale Gewährleistungszeit hinausgeht - diese Garantien haben für EU-Ware oftmals keine Gültigkeit. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Gewährleistung bleiben davon aber weiterhin unberührt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön. Nur ist D wohl zu klein und/oder unwichtig für Canon, es gibt nämlich keine "deutsche Ware". Europa ist in 4 große Gebiete eingeteilt bei Canon. Innerhalb der EU gelten die gleichen Garantiebestimmungen.

Grauware ist Ware, die für ein Gebiet ausserhalb der EU gedacht war. Innerhalb der EU gibt es keine Grauware, es ist ein gemeinsamer Wirtschaftsraum.

Und nochmal: Canon dreht dir im Garantiefall keinen Strick, wenn du Grauware einsendest, soland du eine Rechnung von einem Händler innerhalb der EU vorweisen kannst.
 
Und nochmal: Canon dreht dir im Garantiefall keinen Strick, wenn du Grauware einsendest, soland du eine Rechnung von einem Händler innerhalb der EU vorweisen kannst.

In der Pressemitteilung von Canon steht aber:

"Die Ablehnung von Garantieleistungen soll helfen, Verbraucher vom Erwerb illegal eingeführter Ware abzuhalten."

Quelle: http://www.photoscala.de/Artikel/Canon-kontra-Grauimporteur

Nochmal die zentrale Frage, die bisher unbeantwortet blieb: Wie erkennt man nach dem Kauf tatsächlich auf (oder in) der Schachtel, ob es sich um einen Grauimport handelt?

:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten