Sucht mal bei Google nach "phase detection autofocus" und "Applied Photographic Optics" von Sidney F. Ray. Da ist eine Skizze abgebildet, wie solch ein A funktioniert.
Kurz gesagt, gibt der AF nur ein relatives Signal aus, wie weit vor oder hinter dem Objekt der Fokus liegt. Das Objektiv muss daraus dann schliessen, wie weit es verfahren muss.
Fehler ergeben sich unter anderem dadurch, dass der Abstand zwischen Spiegel - wo das einfallende Licht für Sensor und AF geteilt wird - und Sensor sowie Spiegel und AF nicht gleich lang ist (bzw. das Signal nicht dementsprechend korrigiert wird), oder dass das Ausgangssignal von der Linse nicht richtig interpretiert wird.
Kurz gesagt, gibt der AF nur ein relatives Signal aus, wie weit vor oder hinter dem Objekt der Fokus liegt. Das Objektiv muss daraus dann schliessen, wie weit es verfahren muss.
Fehler ergeben sich unter anderem dadurch, dass der Abstand zwischen Spiegel - wo das einfallende Licht für Sensor und AF geteilt wird - und Sensor sowie Spiegel und AF nicht gleich lang ist (bzw. das Signal nicht dementsprechend korrigiert wird), oder dass das Ausgangssignal von der Linse nicht richtig interpretiert wird.