• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer wie Entfesselt Blitzen mit altem Blitz

vpluscola

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem bzw. Frage an euch:

Und zwar bin ich Besitzer einer Canon EOS 450D. Ich würde mich gerne mit einem externen Blitz versuchen, nur leider reicht mir dazu das Geld aktuell nicht.

Nun habe ich bei meinem Dad im Keller einen alten Minolta Programm 5200i Blitz gefunden.

Es gibt für diesen zwar Blitzschuhadapter für Canon, von diesen wird im Netz allerdings wegen möglicher Kamerabeschädigung abgeraten.

Nun war mein Gedanke entfesselt mit einem Slave-Trigger oder Funk-Auslöser zu blitzen.

Dazu hätte ich folgende Fragen an euch:
Kann man mit so einem Slave-Trigger anständig blitzen?
Wäre Funk die bessere Wahl? Und gibt es Funk-Systeme von Canon zu Minolta?
Ist blitzen ohne TTL-Messung eine einigermaßen brauchbare Methode?

Mir ist klar, dass die beste Lösung ein Canon-Blitz wäre. Von daher natürlich alles nur um mal mit einem Blitz arbeiten zu können auch ohne teueren Canonblitz.

Vielen Dank für jede Hilfe.

Hier noch ein Link zu einem möglichen Slave-Trigger mit Fotozelle:
http://www.amazon.de/Optischer-Blitzausl%C3%B6ser-Blitzger%C3%A4te-Fotozelle-PC-Sync-Anschluss/dp/B00BUOMCJC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1428094841&sr=8-1&keywords=slave+minoltahttp://


Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Kein Problem!

Ich blitze ständig entfesselt mit 4 Stück "alten" Minolta-Blitzen 5600HS. An den Blitzen hängt jeweils eine Fotozelle, die die Blitze rein optisch auslöst.

Die Auslösung funktioniert selbst in Räumen ohne direkten Sichtkontakt dank der vielen Wand- und Deckenreflexionen. Auch untereinander lösen sie sich gegenseitig aus, falls mal einige keinen Sichtkontakt zum "Master" haben.

Hierzu genügt ein einfacher "Master"-Blitz auf der Kamera. Das kann auch der leistungsschwache eingebaute Blitz sein. Man braucht wirklich keinen Funkauslöser! Auch keine TTL-Steuerung!

Auch im gemischten Betrieb mit anderen externen "Slaves" gibt es keine Probleme. Ich mache des Öfteren Auftragsfotos mit bis zu 12 im Raum verteilten Kompaktblitzen (8x Metz 54 MZ-4i + 4x Minolta 5600HS) für schwierige Ausleuchtungen in komplizierten Räumen oder Kirchen.

Da war einmal eine Orgel mit kompliziertem Prospekt dabei. Ich habe die 12 Blitze überall wirkungsvoll so platziert, dass man die Orgel samt Prospekt von unten als Ganzes optimal darstellen konnte. Zudem sollte die dahinter befindliche Rosette mit durchscheinendem Tageslicht belichtungsmäßig ausgeglichen dargestellt werden.

Auch lange Gänge, Tunnel, Fluren lassen sich mit mehreren "Slaves" gestaffelt gut ausleuchten. Wenn mal einer der versteckten Blitze nicht zünden will, dann setze ich einen Relaisblitz ein, der vom Master ausgelöst dann den Sensor des Säumigen direkt anblitzt.
 
Kann man mit so einem Slave-Trigger anständig blitzen?
Wäre Funk die bessere Wahl?

Betrieb als Slave kannst Du eher vergessen, wenn Du sonst nur den Einbaublitz der Kamera zur Verfügung hast - der ist ein reines Automatikteil, der sich nicht gut mit manuellen Zusatzblitzen verträgt.

Meine Empfehlung: Funk. Etwas Schlichtes wie Yongnuo RF-602 reicht, da irgendwelche intelligenteren Steuerungen zwischen Sony und Minolta sowieso nicht möglich sind. Für den Dynax/Sony-Schuh am Blitz bräuchtest Du entweder einen Adapter auf den Standardschuh oder einen separaten Funkempfänger für Sony.

In jedem Fall muß die Blitzleistung manuell gesteuert werden. Sollte der Blitz eine eigene Automatik haben (üblicherweise als "A" beschriftet), kann die auch verwendet werden, dazu ist nur ISO und Blende an Kamera und Blitz manuell gleich einzustellen.
 
Betrieb als Slave kannst Du eher vergessen, wenn Du sonst nur den Einbaublitz der Kamera zur Verfügung hast - der ist ein reines Automatikteil, der sich nicht gut mit manuellen Zusatzblitzen verträgt.

Meine Empfehlung: Funk. Etwas Schlichtes wie Yongnuo RF-602 reicht, da irgendwelche intelligenteren Steuerungen zwischen Sony und Minolta sowieso nicht möglich sind. Für den Dynax/Sony-Schuh am Blitz bräuchtest Du entweder einen Adapter auf den Standardschuh oder einen separaten Funkempfänger für Sony.

In jedem Fall muß die Blitzleistung manuell gesteuert werden. Sollte der Blitz eine eigene Automatik haben (üblicherweise als "A" beschriftet), kann die auch verwendet werden, dazu ist nur ISO und Blende an Kamera und Blitz manuell gleich einzustellen.
Entschuldigung, aber das stimmt so nicht ganz!
Dem widerspricht meine Erfahrung mit externen Blitzen und den eingebauten Blitzen! Da braucht man nun wirklich keinen Funkauslöser!

Meine positiven Erfahrungen mit eingebauten Blitzen und der Auslösung von externen Blitzen mit deren Sensor fußen auf tausenden Fotos mit Panasonic G1, GH1, GH2, GH3, GH4 und Nikon D800 und D810. Alle diese eingebauten Blitze reichen zum Auslösen der externen Blitze via Lichtblitz!

Klar, man muss halt alles manuell einstellen. Aber das soll doch kein Hinderungsgrund sein! Es funktioniert bestens! Das geht auch mit ganz billigen Zusatzblitzen mit Sensor.
 
Nicht, wenn der auszulösende Blitz im Lichtschatten steht …
Stimmt nicht!

Die Reflexionen an Wänden und Decken reichen, um selbst versteckte Blitze zuverlässig auszulösen. Habe ich schon gar oft gemacht. Außerdem lösen sich auch versteckte Blitze gegenseitig aus, wenn nur einer davon genügend Licht durch Wandreflexionen erhält.

In einer komplizierten Kirchenkapelle, in historischen Rauchküchen, selbst in der Küchenspüle liegend habe ich versteckte Blitze nur durch sekundäre Reflexionen zum Zünden gebracht.

Ich verstecke sehr gern Blitze, damit sie nicht mit aufs Bild kommen. Funktioniert anstandslos!
 
vpluscola;13110246 ... Ich würde mich gerne mit einem externen Blitz versuchen ... [/QUOTE schrieb:
Hallo vpluscola.

Was wirst Du fotografieren?
Wer soll die Steuerung des Blitzes übernehmen? (TTL, "Computerblitz", manuell)
Wie weit wird der Blitz von der Kamera eingesetzt? (PC-/TTL-Kabel, Funk-/Infrarot-Auslöser, Fotozelle)
Wieviel Licht brauchst Du? (Entfernung Blitz<->Objekt, "nackter Blitz", Schirm, Softbox)


Gruß

Michael (EmEmBerg)
 
Sowas von egal, die brauchen nur ein bissl Licht.

Schon mal den Begriff "Schatten" analysiert? Und ja, in den letzten 40 Jahren, in denen ich Kameras (auch beruflich) halte, habe ich tatsächlich solche wie von mir angemerkten Probleme erlebt. Your milage may vary ... aber fahr' erst mal so weit wie ich, dann reden wir weiter.
 
Alle diese eingebauten Blitze reichen zum Auslösen der externen Blitze via Lichtblitz!

Natürlich werden sie meist reichen. Das Problem, worauf ich hinauswollte, ist die Automatik, die reproduzierbare Ergebnisse schwer macht. Außerdem benötigt man einen vorblitztauglichen Slave-Auslöser, den es nicht für richtig kleines Geld gibt.
 
Sieht mir hier nach Missverständnis aus. In geschlossenen Räumen kann ein integrierter Blitz als Zünder absolut reichen. Der integrierte Blitz der 450D aber wohl nicht weil er nicht manuell eingestellt werden kann und deshalb immer Vorblitze raus haut.

Seh ich das richtig?
 
Ja, draussen aber, in der Sonne ist es aus und vorbei mit zuverlässig.
Und das kann ich dir garantieren.

Wenn genügend Fläche da ist wo die Blitze reflektieren können funktioniert es.

Hab ich letztens erst gemacht. Wenn du Schirme benutzt und die anblitzt, reicht das oft als Reflexionsfläche. Und wenn das nicht reicht kannst du manche Blitze so drehen, dass der slave nicht mehr in der Sonne brutzelt. Das dürfte auch helfen.

Jede Technik haut mal daneben. Wäre die Kamera des TO in der Lage den Blitz manuell und ohne Vorblitz zu feuern, würde ich zunächst damit experimentieren. Und wenn da dann ein Drittel daneben haut, wäre das wurscht, es ist ja erstmal nur Spielerei. Zuverlässigkeit ist hier nun wirklich nicht zwingend, es geht um einen Blitz aus Papas Keller. ;)

Durch die Kamera kommt die Lösung ja aber so oder so nicht in Frage. Also bleibt noch das gute alte Kabel (+ Minolta Adapter) oder ein Funksystem (+ Minolta Adapter).
 
Immer diese Was wenn...schlecht Reden. Aber wenn die Welt untergeht wird der Blitz nicht auslösen!!!!!

@f11, wenn ein Problem das du erwähnt hast, theoretisch auftreten kann, welches wir jungen Leute noch nicht erlebt haben ( hab schon ungewollt Blitze im nachbarzimmer ausgelöst über Lichtzelle) dann schreib eine Lösung dazu wenn du schon 40 Jahre lang Schatten analysiert hast.


Im direkten Sonnenlicht kann ich draußen nur über Funk gehen, da ansonsten der Blitz immer auslösen will, ist eventuell Modell abhängig. Teilweise hatte ich nen stück pappe drüber angeklebt. Sieht nicht prof. aus aber funktioniert.
 
Im direkten Sonnenlicht kann ich draußen nur über Funk gehen, da ansonsten der Blitz immer auslösen will, ist eventuell Modell abhängig. Teilweise hatte ich nen stück pappe drüber angeklebt. Sieht nicht prof. aus aber funktioniert.
Nicht unbedingt!

Hauptsache, der Sensor erhält kein direktes Sonnenlicht. Hierzu reicht eine entsprechende Stellung des Sensors oder ein Stückchen "Blendschutz" am Sensor.

Ich musste bereits mehrfach im Sonnenlicht blitzen. Mit geeigneter Abschattung des Blitzsensors geht das. Ich habe damit Portraits außen im vollen Sonnenlicht gemacht und ebenso Kaskadenblitze für entfernt stehende und nicht direkt zugängliche Gebäude trotz vollem Sonnenlicht.

Wenn mal ein Slavesensor nicht auslösen will, dann setze ich Relaisblitze ein. Das war schon öfters der Fall bei großen Softboxen, die den Sensor des Blitzes zu sehr abgeschattet hatten. Dann blitzt der Relaisblitz unter die Softbox auf den Sensor des unwilligen Blitzes. Funktioniert bestens!
 
@f11, wenn ein Problem das du erwähnt hast, theoretisch auftreten kann, welches wir jungen Leute noch nicht erlebt haben ( hab schon ungewollt Blitze im nachbarzimmer ausgelöst über Lichtzelle) dann schreib eine Lösung dazu wenn du schon 40 Jahre lang Schatten analysiert hast.

Ich halte es hier mal mit Col. Nathan R. Jessup …*Wenn du den auch nicht kennst: googeln :) Und was Schatten anlangt:

Die Definition von Schatten ist die Absenz von Licht. Und nun erklärst du bitte der staunenden Gemeinde, wie "kein Licht" einen Lichtsensor auslösen kann …
 
Ich verwende gerne beides - funkauslöser und opt slaves. Aber meine Erfahrung ist auch die, dass es im Freien mit den slaves nicht besonders zuverlässig geht, hier funkt es sich besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten