• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie die Objektivkäufe richtig planen?

Netnov

Themenersteller
Hallo, kurz zu mir und meinen "Fotogewohnheiten". Ich hatte vor 10 Jahren schonmal die EOS 500 analog in Benutzung und seit einem Jahr die EOS 450D. Als Objektiv hatte ich mir preiswert noch das 28-135 IS USM 3,5 - 5,6 dazu gekauft um erstmal zu testen und zu sehen was mir am meisten Spaß macht. Vor ein paar Wochen kam noch der 430 EX II Blitz dazu, der zusätzlich sehr viel Freude bereitet.

Ca. 5000 Bilder später bekomme ich nun so langsam die "Grenzen" meiner Ausrüstung zu spüren. Am liebsten fotografiere ich Personen, Haustiere und Bands in kleineren Clubs mit wenig Licht. Etwa 70% der Fotos sind zwischen 100mm und 135mm.

Da mir das Hobby viel Spaß bereitet möchte ich die Ausrüstung jedes Jahr ein Stück erweitern. Zuerst sind die Objektive dran und später, wenn es endlich mal Klappdisplays und eine bessere Videofunktion gibt, auch ein neues Gehäuse (die 7D mit Klappdisplay und mehr als 12 Minuten Aufnahmedauer wär eigentlich schon das was ich mir wünsche, vor allem wegen dem schnellen Focus und den besseren ISO Werten).

Für den Telebereich denke ich, dass es ein 70 -200 USM wird. Ich weiß nur eben nicht ob es lieber gleich das 2.8 sein soll oder ob das 4.0 ausreicht (Konzertfotos) und ob ich den IS brauche?

Wie gesagt, das ist ja schließlich nur ein Hobby. Allerdings möchte ich nichts zweimal kaufen müssen, dann lieber gleich etwas mehr ausgeben.

Für Porträts dachte ich an ein Canon 50mm 1.4 oder 85mm 1.8 bzw. an das Sigma 50mm 1.4 DG HSM. Ich könnte mir vorstellen, das dann auch für Haustiere zu nehmen weshalb der Focus schnell sein sollte.

Was passt am besten als Ergänzung für das untere Ende dazu (am liebsten wäre mir wegen der Wechselei ein Zoom)?

Sollte ich besser doch erstmal das 70-200 4L für ca. 550,- kaufen und in Ruhe testen? Das scheint ja sehr beliebt zu sein, so dass man es später sicher noch ganz gut verkaufen kann.

Mit den Objektiven und dem neuen Gehäuse möchte ich später auf den Kauf einer Videokamera verzichten und die Ausrüstung gleich mit dafür verwenden.

Wie würdet Ihr Euch verhalten?
 
Hallo,

wenn du so genau weißt, dass du viele Fotos zwischen 100 und 135mm machst, dann bist du doch der perfekte Kandidat für eine 100mm 2.0 FB. Gerade bei Konzerten kannst du so noch viel herausholen. Wenn es aber unbedingt ein Zoom sein soll, dann wäre wohl die 70-200 2,8 von Canon, Sigma und Tamron zu nennen oder auch das 50-150 2,8 von Sigma und das 50-135 von Tokina. Wenn du auf den IS verzichten willst, dann empfehle ich dir dringend ein Einbeinstativ dazu zu kaufen. Denn bei 200mm am Crop (also 320mm am KB) brauchst du auch ne 250/1 oder sogar eine 320/1 um Freihand verwacklungsfrei zu knipsen. Bei Konzerten ist es ja in der Regel eher Dunkel und Blitzen ist meist nicht gestattet.
Am unteren Ende sind wohl das Canon 17-55 IS USM 2,8, das Tokina 16-50 2,8 und das Tamron 17-50 (VC) 2,8 zu empfehlen.
 
Danke, auf den IS möchte ich lieber nicht verzichten (wegen zukünftiger Verwendung für Videos), wohl aber auf ein Stativ (vorerst, ist mir zu umständlich).

Bei den Objektiven von Dir hätte ich dann aber eine Lücke im Bereich zwischen 50 bzw. 55 und 70mm. Kommt man damit klar?
 
Video und IS sind zwei Dinge, die sich nicht unbedingt vertragen. Einerseits hört man bei vielen Objektiven den IS und das interne Mikro nimmt das Geräusch mit auf, außerdem kann er manchmal springen.

Eine Lücke im Brennweitenbereich ist kein Problem, entweder geht man ein paar Schritte oder macht bei der kürzeren Brennweite eine leichte Ausschnittvergrößerung. Wenn ich unterwegs bin habe ich meistens das 17-55 und das 70-200 dabei - die Lücke hat mich noch nie gestört.

Klaus
 
Einerseits hört man bei vielen Objektiven den IS und das interne Mikro nimmt das Geräusch mit auf, außerdem kann er manchmal springen.

Naja, für den Fall würde ich mir noch ein Aufsteckmikro besorgen. Ich hoffe man hört es dann nicht mehr?!?

Das Canon EF-S 17-55 ist leider nur für Crop Kameras, oder? Das würde dann rausfallen falls ich mir später doch mal noch einen Vollformat Body kaufen will. Sonst müsste ich dann nochmal ein Objektiv für den Bereich kaufen.

Diese "Lücke" kannst Du meiner Meinung nach vernachlässigen, oder aber noch mit einem 60er Makro schließen.

Naja, wie gesagt, insgesamt wollte ich nicht mehr als 3 Objektive mit mir herumtragen (und die dann auf 2 Kameragehäuse verteilen). Dann lieber gleich ein 60mm anstatt einem 50mm kaufen?
 
Naja, für den Fall würde ich mir noch ein Aufsteckmikro besorgen. Ich hoffe man hört es dann nicht mehr?!?

Das Canon EF-S 17-55 ist leider nur für Crop Kameras, oder? Das würde dann rausfallen falls ich mir später doch mal noch einen Vollformat Body kaufen will. Sonst müsste ich dann nochmal ein Objektiv für den Bereich kaufen.

Dann wird es aber schwierig in dem Brennweitenbereich - die bisherigen Empfehlungen waren alle für Crop. Dann bleibt ein 24-70/2.8 (Canon oder Sigma oder das 28-75/2.8 von Tamron, evtl. noch das 17-40/4. Aber alle ohne IS, wobei den Gerüchten nach Canon dieses Jahr eine Version mit IS herausbringt.

Naja, wie gesagt, insgesamt wollte ich nicht mehr als 3 Objektive mit mir herumtragen (und die dann auf 2 Kameragehäuse verteilen). Dann lieber gleich ein 60mm anstatt einem 50mm kaufen?

Das 60er von Canon ist auch nur für Crop-Kameras - soweit ich weiß gibt es dann noch eins von Tamron auch für Crop.

Meinst du 2 gleiche Gehäuse oder ein Crop ein VF?
 
Vielen Dank für Eure Hilfe bisher! Das ist echt super!

Aber alle ohne IS, wobei den Gerüchten nach Canon dieses Jahr eine Version mit IS herausbringt.

Das würde dann prima in meine Budgetplanung passen weil ich dieses Jahr erstmal das 70-200 kaufen möchte bzw. kann und das Objektiv für den Bereich unterhalb 70mm dann 2011.

Meinst du 2 gleiche Gehäuse oder ein Crop ein VF?

Crop+VF, also die 450D + Vollformat (aber frühestens 2012). Mal sehen wie die Entwicklung bis dahin ist.

Beim 70-200 ratet Ihr mir direkt das 2.8 zu nehmen (wegen Konzertfotos) und nicht das 4.0er?
 
Dann bleibt ein 24-70/2.8 (Canon oder Sigma oder das 28-75/2.8 von Tamron, evtl. noch das 17-40/4. Aber alle ohne IS, wobei den Gerüchten nach Canon dieses Jahr eine Version mit IS herausbringt.
Das Gerücht gab es letztes Jahr auch schon, das Jahr davor, davor und davor gab es das Gerücht ebenso ;). Andere nennen es Wunschtraum.
 
Also das 2,8er wäre das mindeste, was ich für Konzerte hernehmen würde. Ich hab vor ca. 1 Monat Fotos für eine Metal-Band von einem Bekannten gemacht und dafür schon beim 100mm 2,0er teilweise auf ISO 3200 gehen müssen. Wenn du mehr Konzerte fotografierst, würde ich in Richtung 50mm 1,4; 85mm 1,8; 100mm 2,0 oder 135mm 2,0 schauen. Wobei ich ohne die Flexibilität eines 70-200ers auch nicht fotografieren möchte.

Insgesamt würde ich aber nicht so lange planen, sondern einfach das passende für die Gelegenheit kaufen. Oder, wenn man gemerkt hat, das was fehlt, das dann nachkaufen. Wenn das Geld dafür nicht reicht, kann man ja immer noch leihen. Das wäre eh mein Vorschlag: leih dir erst mal das Equipment aus und schaue, ob du das wirklich brauchst.
 
Frag doch einfach mal @mÖre oder @metallissimus, unsere beiden Fotografen in diesem Bereich: Konzerte, kleiner Clubs,...
Die zeigen dir "ihre" Bilder und sagen dir, welche Objektive:
50/1,8
Tamron 28-75 f2.8
EF 70-200 f2.8
u.s.w.
 
Frag doch einfach mal @mÖre oder @metallissimus, unsere beiden Fotografen in diesem Bereich: Konzerte, kleiner Clubs

Wobei unser Rat dann wahrscheinlich auch nicht viel bringt, weil mÖre Zooms bevorzugt und ich FBs :D
In größeren Locations kommt man mit 2.8er Zooms wohl hin. Da du aber von "kleineren Clubs" sprichst und von einem Schwerpunkt bei 100-135mm war meine erste Idee auch gleich das 135L. Wie kommst du denn momentan mit dem Licht so hin?
 
Danke, auf den IS möchte ich lieber nicht verzichten (wegen zukünftiger Verwendung für Videos), wohl aber auf ein Stativ (vorerst, ist mir zu umständlich).

Den IS kannst Du für Video eh vergessen. Und das 70-200L für den von Dir genannten Preis kommt auch nicht in Frage, wenn Du afu den IS nicht verzichten kannst. Nur mal so als Randnotiz ohne jetzt jeden Beitrag hier zu lesen.
 
Wenn Festbrennweiten, dann das 135mm f/2 L und/oder das 85mm f/1.8. Ansonsten das 70-200 f/2.8 IS, wurde ja sowieso gerade geupdatet. Vielleicht bekommste jetzt ein "altes" gebraucht zu nem günstigen Kurs. Ich selbst nutze das f/4 IS, aber ich benutze es auch meist tagsüber.

Das 17-55 IS kannst Du Dir ruhig kaufen, das bekommst Du später wieder problemlos weg. Und wenn Du jetzt schon ein Gebrauchtes nimmst, dann verlierst Du dabei nichtmal Geld.
 
So will auch noch meinen Senf dazu beitragen.

Da du ja ein 28-135er hast weisst du ja sicher in welchem Bereich du dich am meisten aufhälst. So wie du schreibst scheinst du den Bereich ca.28-50 eher selten zu gebrauchen.

Eine Investition die Garantiert mal nicht schlecht ist, sofern es die Finanzen und der Verwalter (Ehefrau/mann) zulassen, ist natürlich die 70-200 2.8L (is). Schnell, Lichtstark, Qualität!

Wenn du Wirklich viel in "kleinen Club" unterwegs bist um Fotos zu machen, würde ich dir dann grad noch die 50mm 1.4 (Egal ob Sigma, Canon, Tamron oder sonstwas brauchbar sind alle) und das 85mm 1.8 ans herz legen.

Und wenn du FB's nicht verabscheust kannst du dir überlegen anstatt des 70-200er lieber gleich eine 135 2.0 zu holen.

Und für untenrum haste ja immer noch deine 28-135 die ja bei 28 ne 3.5 öffnung hat.
 
Vielen Dank für Eure Antworten! Die helfen mir wirklich sehr, vor allem an Dinge zu denken über die ich vorher noch nicht so nachgedacht habe.

Alles läuft wohl darauf hinaus ob man lieber FB oder Zooms verwendet. Deswegen hab ich mir erstmal das im Forum rege diskutiere 1,8 50mm bestellt (hab halt Angst, dann andauernd wechseln zu müssen, wie gesagt mehr als 3 Objektive möchte ich nicht herumtragen).

Damit kann ich in Ruhe testen, ob eine bessere (oder mehrere) FB überhaupt was für mich wäre (wahrscheinlich ein 30mm und das 135L 2.0). Außerdem kann man das Objektiv ja auch ganz gut wieder verkaufen.

Mit ExosurePlot habe ich gesehen, dass ich die meisten Fotos mit den 135mm (70% etwa) bzw. den 28mm gemacht habe. Also genau an den beiden Enden des Objektives. Deswegen wäre für den Fall, dass ich doch lieber Zooms nehme das 70-200 vielleicht wirklich die sicherste Lösung (+ 17-55). Das Licht beim 28-135 ist mir zu wenig (gurke da in Clubs ständig mit ISO 1600 herum), dort aber eben hauptsächlich nur am oberen Ende.

@holliholland

Warum kann man den IS beim 70-200 bei Videos vergessen? In Videokameras ist das doch auch eingebaut?!?

Danke nochmal an alle!
 
Ganz im Ernst:

Du solltest Dich von dem Gedanken verabschieden, mit einer DSLR halbwegs vernünftige Videos zu machen.
Jede Videokamera für 500+ Euro ist den DSLR-Kameras überlegen, gerade was die Bedienbarkeit angeht. Denn ich denke nicht, das Du Lust hast, nicht nur die Schärfe, sondern auch ständig die Blende manuell nachzuziehen? Und das ganze dann mit einer Kamera, die man hält wie zum Fotografieren (Klappdisplay hin oder her), ist nicht besonders ergonomisch und macht auch nicht wirklich Spaß.
Da solltest Du schon auf beides setzen, wenn Du halbwegs ernstzunehmende Ergebnisse erzielen möchtest.
 
Ganz im Ernst:

Du solltest Dich von dem Gedanken verabschieden, mit einer DSLR halbwegs vernünftige Videos zu machen.

Sorry, aber das ist absoluter Blödsinn. Es gibt z.B. bei Vimeo endlich wirklich gute Videos, die mit DSLR-Kameras gedreht wurden.

Man muss sich natürlich darüber im Klaren sein, dass man alles manuell in die Schärfe ziehen muss und dass ggf. einiges an Zubehör erforderlich ist. Rig, Dolly, ext. Mikro, etc.etc. Das ist aber bei einem "normalen" Camcorder auch erforderlich.

Beispiele:
http://vimeo.com/6549643
http://vimeo.com/5000009
...
...

Gruss
Thorsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten