Gast_52592
Guest
Und was willst du damit sagen?
Das ist doch ein ganz anderes Thema.
Nur eine weitere Station auf deinem Kreuzzug

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und was willst du damit sagen?
Das ist doch ein ganz anderes Thema.
Meine L- Objektive mußte ich aus privaten Gründen nach relativ kurzer Zeit wieder verkaufen (unterhalb von 2 Jahren). Und als ich dann über Ebay z.B. für ein neuwertiges 35 L 1,4 welches mich neu etwa 1400 Euro gekostet hat, nur noch knapp 1000 Euro bekommen habe, kann mir keiner mehr was von sehr großer Wertstabilität erzählen.
Nur eine weitere Station auf deinem Kreuzzug![]()
Natürlich habe ich nichts dagegen, daß hier einige Leute ein L kaufen, aber ich habe was dagegen, wenn hier immer wieder betont wird, daß die Dinger fast keinen Wertverlust haben.
Du hast +- den normalen Gebrauchtpreis bekommen. Was wolltest Du denn mehr? Wenn man sich Sachen als Wertanlage neu kauft, sollte dann doch mal vorher die Gebrauchtpreise checken. Gute Objektive (egal ob L oder nicht) sind sehr Wertstabil. Im Vergleich: Eine DSLR ist nach 5 Jahren fast nichts mehr Wert. Wenn Du recht teuer kaufst (und 1400 ist nicht gerade ein Schnäppchen - wenn es sonst schwer zu bekommen ist, muss man es eben sein lassen oder den Verlust einrechen) und dann sehr bald wieder verkaufen musst, muss man mit Abstrichen rechnen.
Kontra es gibt Kontra.
Wenn Du einen ungünstigen Zeitpunkt für den Kauf erwischst und dann einen
ungünstigen für den Verkauf, dann ist das so wie Du schreibst.
Umgekeht kann ich dir sagen, was das 35 am Jahresanfang gekostet hat.
Es kostete 894,29 Pfund auf der Insel und der Kurs war 1,03, was 930 Euro
bedeutete.
Wenn jetzt nach 1/2 Jahr fast neuwertig verkauft werden soll, dann gibt es
keinen Verlust, sondern Gewinn. Gut das war ein extremes Beispiel, aber viele
haben von dem Angebot damals gebraucht gemacht, ich auch.
Gruß
carum
Du vergleichst Äpfel mit Birnen:Doch was denkst du denn, was du nach 10 Jahren für ein L bekommst, daß heute z.B. 1400 Euro kostet?
Und was bekommst du nach 10 Jahren für ein Nicht- L, daß heute z.B. 300 Euro kostet?
Wer macht da wohl den größeren Verlust?
Du vergleichst Äpfel mit Birnen:
dass man bei einem billigeren Objektiv nominell weniger Wertverlust hat als bei einem teureren liegt in der Natur der Sache - der Wert deines "nicht-L" kann ja schlecht um mehr als 300€ sinken. So wie du den Vergleich gestellt hast, ist es müßig, darüber zu diskutieren.
Hochwertigere Objektive (heißen bei Canon meistens L, aber an sich darf man es daran nicht fest machen) verlieren natürlich ganz schnell im dreistelligen Bereich ihren Wert, aber das muss man schon in Relation zu den Anschaffungskosten sehen: wenn du absolute Zahlen vergleichst kommst du immer zu dem Schluss, dass teurer gleich schlechter ist, vollkommen egal von den restlichen Eigenschaften. Dass das nciht der Weisheit letzter Schluss ist, müsste dir auffallen. Also bemühen wir mal die Prozente.
Ich greife mal dein Beispiel auf: das 300€ Canon-Objektiv könnte sehr gut das von dir schon angesprochene 17-85 IS sein, das 1.400er z.B. ein 70-200 2,8 IS nach aktuellen Preisen passt das ziemlich genau.
Hast du Mitte (Mai/Juni) 2007 ein 17-85 IS gekauft, so war laut Geizhals der günstigste Preis etwa 500€, das 70-200 schlug mit ~1700€ zu Buche.
Wie hoch der Wertverlust durch den reinen Gebrauch ist, hängt von einer Vielzahl variablen ab, deshalb halte ich mich erst mal nur an den Neupreisen auf. Die liegen für das 17-85 heute bei etwa 300€, für das 70-200 bei ~1500 (jeweils Geizhals).
Beide Objektive haben also einen Wertverlust von etwa 200€ erlebt. gemessen an dem, was du investiert hast, beträgt der Wertverlust beim 17-85 40%, das 70-200 hat etwa 12% an Wert verloren.
Bei Gebrauchtverkäufen kommen natürlich noch andere Variablen dazu, aber so du mit der Linse nicht gerade Fußball gespielt hast, wird der Wertverlust im LAufe der ZEit zumindest proportional zur Neupreisentwicklung sein, also funktioniert mein Beispiel zumindest qualitativ auch da.
Und jetzt erzähle mir doch bitte nochmal zwei Sachen:
1. Wo ist beim L jetzt der enorme Wertverlust?
2. Was zum Kreuzgeier wolltest du eigentlich damit bezwecken, das 17-85 als Positivbeispiel anzuführen? Es gibt hier im Forum kaum eine verrufenere Linse, ob das nun gerechtfertigt ist oder nicht![]()
Und genau daran kann man schon sehen, wieviel Leute hier Blödsinn schreiben.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen:
dass man bei einem billigeren Objektiv nominell weniger Wertverlust hat als bei einem teureren liegt in der Natur der Sache - der Wert deines "nicht-L" kann ja schlecht um mehr als 300€ sinken. So wie du den Vergleich gestellt hast, ist es müßig, darüber zu diskutieren.
Hochwertigere Objektive (heißen bei Canon meistens L, aber an sich darf man es daran nicht fest machen) verlieren natürlich ganz schnell im dreistelligen Bereich ihren Wert, aber das muss man schon in Relation zu den Anschaffungskosten sehen: wenn du absolute Zahlen vergleichst kommst du immer zu dem Schluss, dass teurer gleich schlechter ist, vollkommen egal von den restlichen Eigenschaften. Dass das nciht der Weisheit letzter Schluss ist, müsste dir auffallen. Also bemühen wir mal die Prozente.
Ich greife mal dein Beispiel auf: das 300€ Canon-Objektiv könnte sehr gut das von dir schon angesprochene 17-85 IS sein, das 1.400er z.B. ein 70-200 2,8 IS nach aktuellen Preisen passt das ziemlich genau.
Hast du Mitte (Mai/Juni) 2007 ein 17-85 IS gekauft, so war laut Geizhals der günstigste Preis etwa 500€, das 70-200 schlug mit ~1700€ zu Buche.
Wie hoch der Wertverlust durch den reinen Gebrauch ist, hängt von einer Vielzahl variablen ab, deshalb halte ich mich erst mal nur an den Neupreisen auf. Die liegen für das 17-85 heute bei etwa 300€, für das 70-200 bei ~1500 (jeweils Geizhals).
Beide Objektive haben also einen Wertverlust von etwa 200€ erlebt. gemessen an dem, was du investiert hast, beträgt der Wertverlust beim 17-85 40%, das 70-200 hat etwa 12% an Wert verloren.
Bei Gebrauchtverkäufen kommen natürlich noch andere Variablen dazu, aber so du mit der Linse nicht gerade Fußball gespielt hast, wird der Wertverlust im LAufe der ZEit zumindest proportional zur Neupreisentwicklung sein, also funktioniert mein Beispiel zumindest qualitativ auch da.
Und jetzt erzähle mir doch bitte nochmal zwei Sachen:
1. Wo ist beim L jetzt der enorme Wertverlust?
2. Was zum Kreuzgeier wolltest du eigentlich damit bezwecken, das 17-85 als Positivbeispiel anzuführen? Es gibt hier im Forum kaum eine verrufenere Linse, ob das nun gerechtfertigt ist oder nicht![]()
Man gut, daß ich heute geheilt bin und weß, daß man für vernünftige Bilder keine Ausrüstung für mehrere tausend Euro braucht.
Weil viele schlicht in Situationen fotografieren, bei denen sie ohne L-Optiken nicht weit kommen. Wer im Telebereich etwas ansatzweise lichtstarkes benötigt, kommt um L-Optiken nicht herum. Und genauso sieht es bei den Standardzooms aus, wenn sie KB-tauglich sein sollen.Na das wissen wohl 95% hier. Warum viele trotzdem L-Linsen besitzen?
Dann schau Dich einfach mal hier im (derzeit für neue Postings geschlossenen) Händlerbereich um. Die Themen im letzten Jahr haben sich fast nur darum gedreht, wo man in Europa oder gar Weltweit teurere Optiken möglichst günstig und neu kaufen konnte. Wer sich beim Kauf mit den Kosten oder gar dem späteren Gebrauchtwert beschäftigt, der schaut wohl auch mal ins Auslang (GB, NL, CH, USA).wer kauft schon in England als Privatmann?
Weil viele schlicht in Situationen fotografieren, bei denen sie ohne L-Optiken nicht weit kommen. Wer im Telebereich etwas ansatzweise lichtstarkes benötigt, kommt um L-Optiken nicht herum. Und genauso sieht es bei den Standardzooms aus, wenn sie KB-tauglich sein sollen.
Dann schau Dich einfach mal hier im (derzeit für neue Postings geschlossenen) Händlerbereich um. Die Themen im letzten Jahr haben sich fast nur darum gedreht, wo man in Europa oder gar Weltweit teurere Optiken möglichst günstig und neu kaufen konnte. Wer sich beim Kauf mit den Kosten oder gar dem späteren Gebrauchtwert beschäftigt, der schaut wohl auch mal ins Auslang (GB, NL, CH, USA).
Und wer nichts gegen Reimporte hat wird das auch genauso heutzutage bei einem Auto machen, wenn er Geld sparen möchte.
Gruss Bernhard
Übrigens, wo die Lichtstärke nicht ausreicht, nimmt man einen Blitz.
Übrigens, wo die Lichtstärke nicht ausreicht, nimmt man einen Blitz.
Wie schon mehrfach erwähnt, es geht hier um Privatleute und nicht um Profis, die mit den Bildern Geld verdienen.
Ist so generell gesagt falsch.