• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Werden Tele- bzw. Zoomobjektive bald überflüssig ?

Noch eine Anmerkung: Die Auflösung der Sensoren wird nicht ewig so weiter steigen wie bisher, genauso wie die Rechenleistung der Prozessoren sich nicht beliebig erhöhen lässt. Die Halbleiterfertigungstechnik stößt langsam in Bereiche vor, in denen immer mehr Quanteneffekte dominieren. Der Aufwand der bei modernen Fertigungsprozessen betrieben wird, ist bereits enorm hoch.

Sensoren wie sie in DLSRs eingesetzt werden, sind hier aber noch eher "Lowtec" und da ist noch einiges drin. Derzeit limitiert hier definitiv noch nicht die Fertigungstechnik sondern eher die Ausbeute.

P.S. Derzeit gilt "Moore's Law" noch ;)
 
Wie hier teils unsachlich auf den TE eingehackt wird, halte ich für unerträglich. :mad:

Klar wurden hier einige Dinge miteinander vermischt und auch Fehler gemacht, im Kern ist aber doch klar, um was es dem TE geht.

In der Tat ließe sich durch Vergrößerung der Sensorauflösung einiges an Cropmöglichkeit gewinnen, was (bei nicht zu hohen Ansprüchen an die BQ) Tele- bzw. Zoomobjektive für einige Anwender und Anwendungen überflüssig machen könnte.

Dagegen sprechen weder Fokussierungsschwierigkeiten, Beugung, die Auflösung des Hubble-Teleskops noch sonstige Gesichtspunkte, die hier ins Spiel gebracht wurden.

Nach der Meinung einiger Foristen hier dürfte es dann nämlich Kompaktkameras gar nicht geben oder man würde auf ihren Bildern nichts sinnvolles erkennen. ;)
 
Nun, dass Nokia mit dem 808 PureView genau dieses Prinzip in Realität umgesetzt hat und das gar nicht schleicht zeigt, dass die Idee nicht so weit her geholt ist. Überall wo es günstig, einfach, klein.... sein muss, werden wir das in Zukunft sicher noch öfter sehen.

Dass eine Optik, die auf den gewünschten Bildwinkel abgestimmt ist immer das bessere Ergebnis liefern wird, da beißt die Maus aber keinen Faden ab.

Danke für den Hinweis auf das Nokia 808. Dieses Monsterpixel-Handy ordnete ich bisher eher als übliches Marketing ein, damit Nokia mehr Pixel als die Konkurrenz hinschreiben kann.
Hab mich jedoch jetzt schlau gemacht und erfahre, dass die hohe Pixelzahl speziell dem „ernsthaften“ elektronischen Zoomen dienen soll, und das, verschiedenen Tests nach zu urteilen, wohl auch mit guten Ergebnissen, was mich erstaunt und erfreut zugleich. Denn das zeigt ja, dass seitens der Hersteller, bestimmt nicht nur bei Nokia, bereits in Richtung „ernsthafter“ Digitalzoom gearbeitet wird.

Die Frage dabei ist, wieso Nokia diesen winzigen Sensor mit seinen vielen Pixeln vernehmlich so erstaunlich rauscharm bekommt, aber manch andere Hersteller ihre weitaus größeren Sensoren mit einem Bruchteil an Pixeln nicht. Macht der eine Hersteller alles richtig und der andere alles falsch ?
Wohl kaum, es wird eher so sein, dass es immer einen technischen Vorreiter geben wird, der ander Hersteller zwingt nachzuziehen, wobei die Vorreiterolle stets wechselt.

Jedenfalls wird wohl das 808 einen neuen Innovations-Schub einleiten. Deshalb ist die hier verschiedentlich ablehnende Haltung gegenüber nicht nur meinen „Zukunftsvisionen“, doch etwas unangebracht.
Dass dieses Prinzip auf längere Zeit wohl nicht professionellen Ansprüchen genügen kann, ist mir schon klar. Deshalb ist unangebracht, wenn hier meiner Vision verschiedentlich argumentativ mit dem Aufzählen von Superlativen entgegnet wird, die momentan eine Pixelzoom-Technik noch nicht oder vielleicht auch nie erreichen würde.

Mich treibt einfach die Vorstellung, mit einer möglichst kompakten Kamera, meinetwegen auch Handykamera, die möglichst besten Bilder machen zu können, ohne gleich Superlativen zu erwarten. Angesichts dessen, dass vor gerade mal 15 Jahren noch der Kleinbildfilm Standart war, der in vielerlei Hinsicht alt aussieht, wenn man sich heutige selbst durchschnittliche kostengünstige Digitalkameras anschaut.

Wie ich in meinem Thread „Haben Klappspiegel und Prisma noch eine Daseinsberechtigung ?“ schon berichtete, habe ich eine für den Sperrmüll gedachte Canon 60D von der Vorbesitzerin persönlich in die Hand gedrückt bekommen. Die Kamera hatte einen umfassenden Wasserschaden im Objektiv und z.T. im Gehäuse, was ich jedoch beheben konnte.

Schön und gut, so eine tolle Kamera für lau zu haben. Aber die Praxis sieht zumindest bei mir so aus, dass ich mich schlicht nicht so richtig wohl fühle, mit dieser Kamera in die Öffentlichkeit zu gehen, und mich dabei ständig beobachtet, eingeschätzt und bewertet fühle.
Und in der Tat hatte in besagtem Thread ein Diskutant freundlich und humorig dargelegt, dass man mit dicken Objektiven und dickem Batteriegriff gut einen auf „Dicke Hose“ machen könne.

Da scheint es besonders hier in Deutschland kein eingebildetes Gefühl zu sein, dass den Habenden einiger Neid aber auch den Nichtshabenden einige Häme entgegen gebracht wird, was in anderen Ländern vernehmlich nicht so ausgeprägt sei.

Deshalb habe ich lieber unauffällige „unterschätzte“ Kameras, die aber dennoch bestmögliche Leistung bieten, damit ich damit unbefangener hantieren kann und quasi meine Ruhe habe.

Leider verfolgen die meisten Hersteller eine andere Philosophie, indem sie Kameras, je hochwertiger sie sind, auch optisch entsprechend „protzig“ gestalten, obwohl dafür keine technische Notwenigkeit besteht. Es geht rein um die (psychologische) optische Wirkung.

Deshalb sind mir Kameras im Retro-Look z.B. die Fuji X20 sehr sympathisch, weil ihr hochmodernes Innenleben unauffällig verpackt ist. Darüber wird zwar der eine oder andere Zeitgenosse vielleicht auch eine abfällige Meinung haben, a la, was hat der den für eine alte Gurke, aber diese Fehleinschätzung ist mir lieber als die gegenteilige Fehleinschätzung, ich wolle mit meiner 60D nur angeben.

Übrigens lag ich im Klappspiegel-Thread mit meiner z.T. stark widersprochenen Prognose bzw. meinem Wunschdenken gar nicht so falsch.
Denn jüngst fand ich im „Spiegel“ eine ganzseitige Anzeige des Herstellers Panasonic, der die Umstellung seiner Kameras auf Spiegellos offensichtlich voll durchziehen will. Andere Hersteller werden wohl bald auf breiter Front mitziehen (müssen).

Gruß, tüftel
 
und wenn man 1000mp hat und 400mm auch mit nem 100mm + croppen haben könnte, würd ich mir dennoch ein 400mm kaufen und wenn ich möchte croppen. dann hab ich entsprechend noch mehr - 1600mm.


du kaufst dir auch kein langsameres Auto wenn jemand ne Straße baut die halb so lang bis zur Arbeit ist oder?
 
Danke für den Hinweis auf das Nokia 808. Dieses Monsterpixel-Handy ordnete ich bisher eher als übliches Marketing ein, damit Nokia mehr Pixel als die Konkurrenz hinschreiben kann.
Hab mich jedoch jetzt schlau gemacht und erfahre, dass die hohe Pixelzahl speziell dem „ernsthaften“ elektronischen Zoomen dienen soll, und das, verschiedenen Tests nach zu urteilen, wohl auch mit guten Ergebnissen, was mich erstaunt und erfreut zugleich. Denn das zeigt ja, dass seitens der Hersteller, bestimmt nicht nur bei Nokia, bereits in Richtung „ernsthafter“ Digitalzoom gearbeitet wird.

Die Frage dabei ist, wieso Nokia diesen winzigen Sensor mit seinen vielen Pixeln vernehmlich so erstaunlich rauscharm bekommt, aber manch andere Hersteller ihre weitaus größeren Sensoren mit einem Bruchteil an Pixeln nicht. Macht der eine Hersteller alles richtig und der andere alles falsch ?
Wohl kaum, es wird eher so sein, dass es immer einen technischen Vorreiter geben wird, der ander Hersteller zwingt nachzuziehen, wobei die Vorreiterolle stets wechselt.

Jedenfalls wird wohl das 808 einen neuen Innovations-Schub einleiten. Deshalb ist die hier verschiedentlich ablehnende Haltung gegenüber nicht nur meinen „Zukunftsvisionen“, doch etwas unangebracht.

Rauscharm? Vorreiterrolle? Innovationsschub? Ein wenig ja, aber mehr auch nicht.
Das Rauschen auf diesen Beispielbildern ist schon fast hörbar.
Davon abgesehen: Wenn du dir die Illustration von dpreview ansiehst, fällt der Grund für die hohe Pixelanzahl schnell auf: Nokia hat einen verhältnismäßig großen Sensor verbaut, was außerdem die überraschend guten Ergebnisse erklärt. Der Zoombereich ist aber relativ klein und wenn dann noch der ISO-Wert hochgeht, lässt die Bildqualität doch deutlich nach.
Interessant wäre der Vergleich mit den Nikon J1/V1-Kameras, die einen Sensor ähnlicher Größe haben.

mfG
Markus
 
Die Frage dabei ist, wieso Nokia diesen winzigen Sensor mit seinen vielen Pixeln vernehmlich so erstaunlich rauscharm bekommt,
Na ja. "Rauscharm" ist der hpts. im Vergleich zu anderen Kamerahandys. Außerdem macht das Nokia imho nur JPGs, die halt durch den internen Entrauscher gebügelt werden. Und man bekommt halt jedes Bild rauschfrei, wenn man nur massiv genug weichzeichnet. Das Problem ist dann halt der Verlust der Schärfe, aber die wird beim reinen "Rauschwert" ja nicht betrachtet.
Außerdem ist (imho) ein Problem, dass die grundsätzlich gute Idee des Zusammenfassen von "Pixeln" (=Sensorelementen), dass 4*kleiner Sensor schlechter ist als 1*großer Sensor auch wenn die gleiche Fläche dabei herauskommt. Das kommt davon, dass ja der Anteil der "Verschaltungstechnik" beim Zusammenschalten unverhältnissmäßig groß ist.

Ich bin bestimmt jemand, der an die "digitale Revolution" glaubt (seit 1983 nie ohne "persönlichen" Computer und das ganze auch beruflich gemacht), aber ich habe halt auch gelernt, dass durchaus viele "Hoffnungen" sich in diesem Bereich NICHT erfüllt haben (dafür gabs andere Bereiche, wo diese übertroffen wurden).


Deshalb sind mir Kameras im Retro-Look z.B. die Fuji X20 sehr sympathisch, weil ihr hochmodernes Innenleben unauffällig verpackt ist.
Ist imho genauso "protzen", nur halt andersrum. Warum darf ein modernes Gerät nicht "modern" aussehen? Form follows function sollte die Devise sein. Und dass die UI eines "Retro"-Geräts besonders toll ist, bezweifle ich.
 
Ganz früher (als ich noch ein kleiner Maler war) gab es Leiterwagen und Postkutschen. Dann kamen Eisenbahn, Motorkutschen, Propeller- und Strahlflugzeuge, schließlich Raketen und Ionenantriebe. Deswegen werden aber Kutschfahrten nicht überflüssig. Später dann, von der Malerei bis zur Pubertät wurden Fachkameras mit Glasplatten aus betriebswirtschaftlichen Gründen gegen Rollfilm- und schließlich Digitalkameras ersetzt. Dennoch gibt es heute Fotografen mit Fachkameras, die mit den so gemachten Aufnahmen Geld verdienen.

Bisher haben wenige technische Fortschritte die zuvor gewonnenen Erkenntnisse vollständig verdrängt, bzw. wurden per Gesetz verboten – bis auf verbleites Benzin und 1:33 Mix. Wer aber seinen Rasen mit der Sense mähen kann, ist von der Lageeinschränkung des Ölsumpfes im Rasenmäher unabhängig; überkopf-mähen ist folglich unkritisch.

Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass am Flugplatzbeobachtungspunkt auch nur einer der Ultra-Tele-Fetischisten auf nur einen Zentimeter Länge verzichtet, nur weil er ein oder zwei Millionen Pixel mehr zum beschneiden hat.
 
Außerdem ist (imho) ein Problem, dass die grundsätzlich gute Idee des Zusammenfassen von "Pixeln" (=Sensorelementen), dass 4*kleiner Sensor schlechter ist als 1*großer Sensor auch wenn die gleiche Fläche dabei herauskommt. Das kommt davon, dass ja der Anteil der "Verschaltungstechnik" beim Zusammenschalten unverhältnissmäßig groß ist.
Normalerweise würde man die Pixel softwaremaßig "zusammenschalten" (sprich: einfach das Bild herunterskalieren). Mit Bayer-Sensoren geht das gar nicht anders. Der Rauschminderungseffekt passiert automatisch. Beim — normalerweise dominierenden — Photonenrauschen ist nur die effektive Pixelfläche entscheidend. Lediglich beim Leserauschen hat das softwaremäßige Zusammenschalten Nachteile.

L.G.

Burkhard.
 
Normalerweise würde man die Pixel softwaremaßig "zusammenschalten" (sprich: einfach das Bild herunterskalieren). Mit Bayer-Sensoren geht das gar nicht anders. Der Rauschminderungseffekt passiert automatisch. Beim — normalerweise dominierenden — Photonenrauschen ist nur die effektive Pixelfläche entscheidend. Lediglich beim Leserauschen hat das softwaremäßige Zusammenschalten Nachteile.

Das Problem Software-Zoom wurde hier schon mal diskutiert (mit Mi67).
Die oben erwähnten Dinge sind nebensächlich gegenüber dem Hauptproblemen. Wir nehmen mal als Basisobjektiv ein 28 mm/f:2 an einem 36 mm x 24 mm-Sensor mit einem 12x-Zoom.

  • Die Lichtstärke fällt dramatisch ab. Was mit 28 mm/f:2 startet, geht über 56 mm/f:4 und 84 mm/f:6 bis hin zu 168 mm/f:12 an das bittere Ende 316 mm/f:24.
  • Die maximale Dynamik des Sesnor fäät, weil der Kleinbildsensor am Ende noch ein 1/4,5"-Sensor ist. Bildqualität, Rauschen ist damit schlechter als das der billigsten Knipse.
  • Die kleine Öffnung hat am Ende des Zoombereichs durch ihre Beugung keine brauchbare Auflösung mehr.

Das ganze führt dazu, daß im Normal- bis Telebereich maximal ein 2x-Zoom sinnvoll ist, im Weitwinkelbereich zwischen 1,3x- und 1,6x-Zoom.
 
Schön und gut, so eine tolle Kamera für lau zu haben. Aber die Praxis sieht zumindest bei mir so aus, dass ich mich schlicht nicht so richtig wohl fühle, mit dieser Kamera in die Öffentlichkeit zu gehen, und mich dabei ständig beobachtet, eingeschätzt und bewertet fühle.

Deshalb habe ich lieber unauffällige „unterschätzte“ Kameras, die aber dennoch bestmögliche Leistung bieten, damit ich damit unbefangener hantieren kann und quasi meine Ruhe habe.

Sorry, aber das liest sich für mich eher so, als ob du mit deinem Selbstwert ein Problem hast...:rolleyes:
 
An der Stelle habe ich aufgehört zu lesen, weil nichts sinnvolles mehr kommen kann.
Geht mir genauso.
@TO: Nein, nicht, um dich zu beleidigen, sondern weil die Stelle schon fehlendes Grundwissen zeigt, was erst aufgeholt werden muss, bevor sinnvoll diskutiert werden kann. :o
Dazu gleich mehr.

bekanntlich sind Tele- und vor allem Zoomobjektive äußerst kostenaufwendige technische Produkte, die u.U. den Preis des Gehäuses weit übersteigen können.
Och yo.. der Markt spielt da bei der Preisbildung schon eine ziemlich erhebliche Rolle.

Ein wesendlicher prinzipieller Nachteil jedoch ist, dass sie die Abstände hintereinanderliegender Objekte verfälscht, weil zusammengestaucht abbilden.
Nö. Das ist eine wesentliche Wirkung des eigenen Standorts und der damit verbundenen Perspektive. Die Brennweite bestimmt nur den Bildwinkel und nichts anderes.

Damit lassen sich zwar hier und da bestimmte Bildeffekte oder eine „Bilddramaturgie“ erzielen, das ist aber dann mehr ein aus „der Not eine Tugend“ machen.
Absolut nicht. Das können Teleobjektive (genauer: die entfernten Standorte, von denen aus man nur einen kleinen Bildwinkel sehen will und darum ein Teleobjektiv nutzt):
Tour de France: Steigung wirkt dramatischer.
Landschaften: vermeintlich langweilige Felder werden zu einem Ensemble aus Hügeln.
Nacht: Mond erscheint neben Objekten in der Ferne überdimensional groß.
Porträtfotografie: Nasen wirken nicht mehr überproportional groß oder lang.
usw. usf.

Und in der Tat hat die Evolution so etwas wie Tele- bzw. Zoomobjektive nicht hervorgebracht,
Die Akkomodation des Auges stellt auch eine (wenn auch eher geringfügige) Brennweitenänderung dar. Mehr war wohl evolutionär zur Aufrechterhaltung der Art nicht nötig - schließlich sind aufwändigere Systeme auch fehleranfälliger. Als Maß für Kunst ist Notwendigkeit aber selten geeignet.

das „scharfsehen entfernter Objekte“ rein über die Erhöhung der Pixelzahl zu realisieren.
Dann ist alles drumherum Verschwendung. Denkbarer wäre da schon eher eine wirkliche Orientierung am Auge: gegenüber dem Rand eine höhere Auflösung im Zentrum. Die hat dort nur mindestens 2 Probleme:
- hohe Blendempfindlichkeit
- geringe Lichtempfindlichkeit
Oder kurz: deutlich geringere Dynamik.

Also eine Kamera mit optimal konzipiertem weitwinkeligen Festobjektiv, wobei die Telefunktion rein mittels Elektronik realisiert wird. Der Vorteil liegt auf der Hand, prinzipbedingter Wegfall besagter Verzerrungen
Soll der Zoom durch eine höhere Sensorauflösung erreicht werden, muss natürlich auch die Optik entsprechend höher auflösen, besagte Verzerrungen also von vornherein kleiner sein. Da die Linse sich nicht ändert, bedeutet das für eine gegebene Zielauflösung bei Weitwinkel durch Zusamenschaltung von Pixeln ein Verschenken optischer Qualität und bei Tele ein Verschenken von Sensorfläche. Nichts verschenkt wird nur, wenn Sensorauflösung und optische Auflösung vergleichbar groß sind. Da die Sensorauflösung technologisch derzeit eher fix ist, bleibt zur optimalen Nutzung eines Bildaufnahmesystems nur die Anpassung der optischen Auflösung (welche in gewissem Maße mit dem Abbildungsmaßstab korreliert). Genau dies ermöglichen veränderliche Brennweiten, also auch Zooms.

und Wegfall teurer, schwerer, bewegungseinschränkender Zusatzobjektive.
Da die Wellenlänge des sichtbaren Lichts vom Sensor unabhängig ist, geht ein jedweder eventueller Vorteil einer Miniaturisierung mit einem mindestens gleichgroßen Nachteil in Bezug auf die optische Auflösung einher.

Und was die Scharstellung betrifft, bzw. deren möglicher Wegfall, scheint ja auch hier die „Lytro-Lichtfeldkamera“ die Fotowelt bald zu revolutionieren.
Lichtfeldkameras (die es schon lange vor der Lytro gab) werden die Fotowelt so sehr revolutionieren, wie das Nähertreten an ein Bild in einer Galerie dem Kurzsichtigen die vergessene Brille ersetzt: Man muss weniger vorplanen, aber das vorhandene Bild wird nicht wirklich schärfer gesehen als mit Nutzung einer Brille.

Laut meinen Kenntnissen müsste heutzutage mit neuster Lithografietechnik auf einem Kleinformat Chip also auf ein "Vollformat" etwa 1-2 Gpx passen. Nur leider würde sich dann die Belichtungszeit deiner Kamera um etwa den Faktor 100 verlängern.
Nein. Kleinere Pixel fassen auch proportional weniger Licht. Der Lichtstrom ist von der Auflösung des Sensors unabhängig.

Denn wenn wir am Bildschirm unsere Digitalfotos mittels einfacher Mausbewegung, oder am Tablettcomputer mittels Fingerbewegungen vergrößern, um etwa die Bildaufteilung nachträglich zu harmonisieren (früher haben manche dafür die Abzüge mit der Schere bearbeitet) oder ein Detail hervorheben möchten, ist das nach meinem Verständnis doch nichts anderes als nachträgliches „heranzoomen“ von Bildinhalten, ohne tatsächliche Verwendung eines Zoomobjektives.
Nein. Hier liegt das Problem genau anders herum: heutige Displays sind nicht in der Lage, die Auflösung heutiger Kameras 1:1 abzubilden. Deswegen wird beim Pixelpeepen also nur ein Ausschnitt betrachtet - gepeept.

Da vor allem in der Technik permanent in z.T. atemberaubendem Tempo Verbesserungen statt finden, von denen wir nur kurze Zeit zuvor noch nicht einmal träumen konnten, wird auch der heutige technische Stand der Sensortechnik nicht für alle Zeiten stillstehen.
Wir sind so dicht an physikalischen Grenzen dran wie nie zuvor.

wobei dann auch noch die Pixeldichte bzw. -verteilung ja nicht auf der ganzen Sensorebene gleich sein muss.
:top:

Ja und warum sollte ein Bildsensor auf immer und ewig plan sein, er wäre doch auch nach dem Vorbild der Natur (Netzhaut) irgendwie gekrümmt denkbar, wenn es denn Vorteile bringt.
Allenfalls, wenn die Wiedergabemedien die gleiche Krümmung aufwiesen.

In meiner Annahme, nur Teleobjektive würden hintereinander liegender Objekte „stauchen“, also einen kürzeren Abstand der Objekte zueinander vortäuschen, war ich wohl auf dem Holzweg. Ich habe mal ein mit Standartbrennweite gemachtes Foto im Computer „gezoomt“ und hatte tatsächlich den Eindruck, dass entfernt liegende Objekte dabei ebenso „gestaucht“ erscheinen.
Richtig, da die Perspektive von der Brennweite unabhängig und nur durch den Standort bestimmt ist. :)

Danke für den Hinweis auf das Nokia 808. (..) dass die hohe Pixelzahl speziell dem „ernsthaften“ elektronischen Zoomen dienen soll, und das, verschiedenen Tests nach zu urteilen, wohl auch mit guten Ergebnissen, (..) Denn das zeigt ja, dass seitens der Hersteller, bestimmt nicht nur bei Nokia, bereits in Richtung „ernsthafter“ Digitalzoom gearbeitet wird.
Beim Nokia ist das eine Notwendigkeit, weil die flache Bauform einen optischen Zoom schlicht nicht zulässt. Der einzige Unterschied ist, dass man mit einem etwas höher aufgelösten Sensor dem Nutzer die Wahl zwischen Auflösung und Dynamik lässt. Beides gleichzeitig gibt es jedoch auch da nicht ausreichend (kleiner Sensor und nur 1 Brennweite eben) und neu ist es auch nicht - das Prinzip hat Fuji mit dem EXR-Sensor seit Jahren im Programm.

Die Frage dabei ist, wieso Nokia diesen winzigen Sensor mit seinen vielen Pixeln vernehmlich so erstaunlich rauscharm bekommt,
Nicht "erstaunlich", nur rauschärmer als andere Handysensoren - ganz banal durch etwas größere Fläche des Sensors.

Macht der eine Hersteller alles richtig
Nokia? :ugly:
Wenn ich mir die Lumia-Werbung anschaue, sagt mir das eigentlich schon alles: "Es ist gelb!" :lol:

Jedenfalls wird wohl das 808 einen neuen Innovations-Schub einleiten.
So sehr, wie Fuji sich mit dem EXR eine Vormachtstellung am Kompaktknipsenmarkt erkämpft hat: Gar nicht.

Deshalb ist die hier verschiedentlich ablehnende Haltung gegenüber nicht nur meinen „Zukunftsvisionen“, doch etwas unangebracht.
Das hat weniger mit deiner Person als mit fehlendem Grundlagenwissen bei dir zu tun. :o

Mich treibt einfach die Vorstellung, mit einer möglichst kompakten Kamera, meinetwegen auch Handykamera, die möglichst besten Bilder machen zu können, ohne gleich Superlativen zu erwarten.
Siehe oben, die Sache mit der Wellenlänge des Lichts.

Angesichts dessen, dass vor gerade mal 15 Jahren noch der Kleinbildfilm Standart war, der in vielerlei Hinsicht alt aussieht, wenn man sich heutige selbst durchschnittliche kostengünstige Digitalkameras anschaut.
Unterschiedliche Techniken sind schwer vergleichbar.

Aber die Praxis sieht zumindest bei mir so aus, dass ich mich schlicht nicht so richtig wohl fühle, mit dieser Kamera in die Öffentlichkeit zu gehen, und mich dabei ständig beobachtet, eingeschätzt und bewertet fühle.
Mein Gott, heutzutage hat bestimmt jeder 10. Teenager eine Spiegelreflex. Da be(ob)achtet dich niemand mehr deswegen.

Und in der Tat hatte in besagtem Thread ein Diskutant freundlich und humorig dargelegt, dass man mit dicken Objektiven und dickem Batteriegriff gut einen auf „Dicke Hose“ machen könne.
Wer's braucht, glaubt auch an sowas.

Da scheint es besonders hier in Deutschland kein eingebildetes Gefühl zu sein, dass den Habenden einiger Neid aber auch den Nichtshabenden einige Häme entgegen gebracht wird, was in anderen Ländern vernehmlich nicht so ausgeprägt sei.
Ach, die alte Deutschlandschelte wieder. :ugly:
Und nein, nach einer 60D guckt sich niemand mehr um.

Deshalb habe ich lieber unauffällige „unterschätzte“ Kameras, die aber dennoch bestmögliche Leistung bieten, damit ich damit unbefangener hantieren kann und quasi meine Ruhe habe.
Okay. Dann guck dich mal im Bereich der EVIL/Mirrorless-Kameras um (Sony NEX, Panasonic/Olympus mFT usw.). Mangels Spiegels sind die deutlich kleiner (und haben tlw. auch deutlich kleinere Objektive) bei trotzdem noch ziemlich guten Sensoren.

Leider verfolgen die meisten Hersteller eine andere Philosophie, indem sie Kameras, je hochwertiger sie sind, auch optisch entsprechend „protzig“ gestalten,
Quatsch. Aber bestimmte Bildkreise erfordern bestimmte Objektivmaße.

obwohl dafür keine technische Notwenigkeit besteht.
Ich vermute nach deinen bisherigen Einlassungen, dass du das nicht beurteilen kannst. Sicherlich könnten manche Objektive etwas kleiner sein - beispielsweise, wenn Fremdhersteller Objektive für unterschiedliche Bajonette nur für das größte Auflagemaß rechnen und bei den anderen einfach den Bajonettanschluss verlängern oder man vielleicht auch mal das Frontgewinde eine Nummer größer als notwendig ausführt - aber im Wesentlichen wird da nicht viel größer gemacht, als muss.

Es geht rein um die (psychologische) optische Wirkung.
Wenn es so wäre, wirkte das doch nur bei denen, die sich von einem "dicken Rohr" wirklich beeindrucken lassen. Die Jugend aber quarkt mich alle Nase lang voll "guck mal, das kann mein iPhone auch, und das ist viel kleiner". Das ist es also nicht, und für Protzer gibt es Batteriegriffe. :evil:
(Natürlich gibt es auch für die praktische Gründe!)

Das Problem Software-Zoom wurde hier schon mal diskutiert (mit Mi67). Die oben erwähnten Dinge sind nebensächlich gegenüber dem Hauptproblemen.
Wie immer nichts zu ergänzen! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir ne OM-D 5 in silber.

super Kamera, unauffällig - wobei fast schon wieder auffällig unauffällig, die Kids lachen dich damit eher aus weil du so ne uralte Billigknippse hast
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten