Das wird Nikon sich in der Tat vom Kunden fragen lassen müssen - zumal eine Herunterskalierung durchaus Möglichkeiten schafft, die andere Optima ergibt. So könnte man nicht nur ein 250 g leichtes, 6-linsiges 50/1.4 entsprechend zu einem Fliegengewicht herunterskalieren, sondern auch 8-12-linsige 1 kg-Trümmer (Zeiss Otus 55/1.4, Otus/Milvus 85/1.4, Sigma Art-Linsen, 35/1.4er, 24/1.4, ...) in leichtgewichtige und hoch performante f/1.4-Festbrenner für 1"-Sensoren herunterschrumpfen.... da frage ich mich, wieso es einem renommierten Hersteller wie Nikon nicht möglich sein soll, Festbrennweiten mit Lichtstärke 1,8 oder 1,4 für das Nikon One System anzubieten.
Der Grund für das Fehlen solcher Optiken liegt sicherlich nicht in einer fehlenden Machbarkeit, sondern im Stellenwert, den Nikon dem eigenen System zubilligt. Man möchte womöglich nicht das Investitionsrisiko für ein solches Unterfangen wagen, zumal die Mehrheit des Kompakt-Klientels eigentlich gar keine Wechseloptiken wünscht.
Auch das sollte prinzipiell machbar sein. Vermutlich nicht ganz billig - aber eben machbar. Vielleicht überwindet man sich ja in dem Augenblick, in dem man ein entsprechendes Objektiv an einem Kompaktmodell bereits entwickelt und an den Markt gebracht hat ...Okay, dann vergessen wird einfach mal die Träume von superlichtstarken Festbrennweiten und kommen zurück auf die Zooms. Warum bietet Nikon dort nicht wenigstens die Lichtstärken, die Sony und Canon in ihren 1"-Kompakten schaffen? Nikon liegt hier, wie schon gesagt, um 2 (!) Blendenstufen hinten.