Hi SaschaB,
ich könnte jetzt schreiben:
Endlich ein Kollege der meinen Leidensweg teilt.
Ich habe am 09.11. meine Casio QV 5700 über Ebay (ohne das 1 GB Microdrive) für gerade mal schlappe 342 Euronen verkaufen können.
Später gingen noch zwei Soligor Vorsätze (0,6 und 2,0) für 171 Euronen über den Tisch.
Gekauft hatte ich bereits wenige Tage zuvor die Canon IXUS II für meine Frau und für immer und ständig dabei. Ein absolutes Spaßgerät, macht idiotensicher tolle Bilder.
Womit wir dann beim Thema wären.
Denn wenige Tage danach habe ich mir die 300 D gegönnt.
Was der Hobbyfotograf geschrieben hat trifft den Nagel schon ziemlich exakt auf den Kopf.
Wer schon früher analog Spiegelreflex fotografiert hat gewöhnt sich sicherlich wieder etwas schneller an die (alte) Spiegelreflex und (neue) Digitaltechnik.
Ein absoluter Hammervorteil ist die Auslösegeschwindigkeit kombiniert mit dem affenschnellen Autofokus ? WAHNSINN !
Und natürlich die Auflösung und das minimale Rauschverhalten der Kamera selbst bei ISO 1600.
Sie liegt gut in der Hand und nach kurzer Zeit bedient man die 300er fast blind.
Du hast die riesige Auswahl an Wechselobjektiven für jeden Zweck und Geldbeutel.
Es gibt nix was die Kamera ohne entsprechendes Equipment nicht könnte ? außer vielleicht eine Nassrasur !
ABER :
Man muss wieder wesentlich bewusster mit Zeit und Blendenwerten arbeiten um keine unscharfen oder verwackelten Bilder zu erhalten, aber gerade darin liegt der Riesenspaß !
Der interne Blitz lässt sich nicht in Stufen regeln wie du es von der Casio (mit den drei Einstellungen) her kennst.
(Außerdem hatte ich noch den Metz 34 CS-2 als genialen Slave-Blitz.)
Hier muss irgendwann ein anständiges (regelbares) Blitzgerät her (Sigma EF 500 DG Super ist bestellt).
Sie neigt zur Unterbelichtung (besser als umgekehrt).
Das muss ich auch noch verdauen und mich daran gewöhnen.
Ein gutes Hilfsmittel ist das Historiegramm, Erfahrung und /oder Belichtungsreihen ? aber man muss lernen damit um zu gehen.
Die Bilder kommen nicht so knackscharf auf den Rechner wie du es von Deiner Casio gewöhnt bist.
Und flauer (farbloser) wirken sie auch.
Dem kann man über die Parametereinstellung entgegenwirken.
Zu den letzteren beiden Punkten trennen sich hier ein wenig die Meinungen.
Diejenigen die ihre Aufnahmen sowieso noch mal mit EBV bearbeiten finden die (Unter) Belichtung absolut O.K.
Dunkle Bilder lassen sich besser ?verbessern? als zu helle Bilder, denn ausgefressene helle Stellen ohne Struktur lassen sich schlecht wieder herstellen.
?Knipser? wie ich lieben es wenn sie nach Hause kommen bereits weitgehend optimierte Bilder auf den Rechner zu schaufeln.
Das eine oder andere wird nachgearbeitet, aber die anderen 50 oder 100 müssen schon passen.
Das was Du von der Casio kennst , geschärfte knackig farbige Bilder, wirst Du nicht direkt aus der 300D herausziehen können.
Aber eventuell magst Du das gar nicht.
Fazit : die Canon ist keine Spaßkamera für ?Knips und abspeichern? sondern man muß mit ihr bewusster umgehen.
Mich hat sie dazu gebracht wieder wesentlich intensiver den Vorgang des Bildermachens zu genießen.
Ich würde sie wieder kaufen !
(Die IXUS II übrigens auch )
Gruß