Silvestri
Themenersteller
Mit meiner GX9 mache ich fast nur Landschaft und Gebäude, also weitgehend statische Objekte. Die jpgs sind Klasse und die Objektive von 7,5 bis 150mm erlauben sehr viel.
Gelegentlich, bei glasklarer Atmosphäre, besonders in der Provence mit dem Wahnsinns-blauen Himmel musss ich ein wenig auf die Homogenität des Himmels achten, hellblauer Himmel ist nie ein Problem.
Mit der Zeit bin ich dazu übergegangen, verstärkt ISO 100 zu benutzen und stelle diese klassischen Wirkungen fest:
- Schärfe wird ETWAS besser
- Rauschen im tiefblauen Himmel wird merklich weniger
- Dynamik leidet etwas, speziell die Lichter neigen zum Clipping
Nun mache ich eh ca. 95% mit Belichtungsreihen und anschliessender hdr-Verarbeitung, also ist der dritte Punkt kein Problem, es sind immer dunklere Aufnahmen mit voller Lichterzeichnung dabei. Wer keine hdrs macht, kann raw nutzen en oder die jpgs im Kontrast eine Stufe tiefer stellen, der Vorteil von ISO 100 ist auch dann zu sehen.
Für mich bleibt übrig, dass ich die Leistung der GX9 damit merklich verbessern kann.
Was das Rauschen angeht, ist meine Erfahrung, alleine die hdr-Verarbeitung bringt da schon sehr viel Fortschritt, evtl sogar mehr als die ISO 100 alleine. Wenn aber beide Massnahmen zusammenkommen, wird es RICHTIG GUT.
Licht habe ich draussen dafür immer genug, selbst in Kirchen habe ich das schon angewendet, weil der GX9-Stabi gute Arbeit macht und das Laowa 7,5mm nicht viel Licht braucht.
Wer hat eigene praktische Erfahrungen mit ISO 100, es wäre nett, keine theoretische Diskussion, dass ein anderes Format das eh besser kann, es geht um mfT, Danke.
Grüsse aus der Eifel
maro
Gelegentlich, bei glasklarer Atmosphäre, besonders in der Provence mit dem Wahnsinns-blauen Himmel musss ich ein wenig auf die Homogenität des Himmels achten, hellblauer Himmel ist nie ein Problem.
Mit der Zeit bin ich dazu übergegangen, verstärkt ISO 100 zu benutzen und stelle diese klassischen Wirkungen fest:
- Schärfe wird ETWAS besser
- Rauschen im tiefblauen Himmel wird merklich weniger
- Dynamik leidet etwas, speziell die Lichter neigen zum Clipping
Nun mache ich eh ca. 95% mit Belichtungsreihen und anschliessender hdr-Verarbeitung, also ist der dritte Punkt kein Problem, es sind immer dunklere Aufnahmen mit voller Lichterzeichnung dabei. Wer keine hdrs macht, kann raw nutzen en oder die jpgs im Kontrast eine Stufe tiefer stellen, der Vorteil von ISO 100 ist auch dann zu sehen.
Für mich bleibt übrig, dass ich die Leistung der GX9 damit merklich verbessern kann.
Was das Rauschen angeht, ist meine Erfahrung, alleine die hdr-Verarbeitung bringt da schon sehr viel Fortschritt, evtl sogar mehr als die ISO 100 alleine. Wenn aber beide Massnahmen zusammenkommen, wird es RICHTIG GUT.
Licht habe ich draussen dafür immer genug, selbst in Kirchen habe ich das schon angewendet, weil der GX9-Stabi gute Arbeit macht und das Laowa 7,5mm nicht viel Licht braucht.
Wer hat eigene praktische Erfahrungen mit ISO 100, es wäre nett, keine theoretische Diskussion, dass ein anderes Format das eh besser kann, es geht um mfT, Danke.
Grüsse aus der Eifel
maro