Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
frag mal ihn, er möchte tauschen, also geh ich davon aus, dass er die pentax auch schon kennt: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=449147
...oder drei 70-200mm f4 L .... oder anderthalb 70-200 f4 IS L .... oder .... ne mit dem Preis mag ich mich auch nicht anfreunden....
Nur wenn ich bedenke dass ein 4/60-250 bei einer UVP von 1500,- Euro liegt, da bekomme ich bei Canon schon ein 2,8/70-200 L IS USM, ...
Da die Pentax K20D für unter 700,- Euro imo derzeit die beste Ausstattung hat, würde mich von denen interessieren, die vom Canonsystem gewechselt sind, welche Erfahrung sie mit der Bildqualität (Rauschen, Kontrastumfang usw.) im Vergleich gemacht haben.
Sicher kann man auch die uralten Schoten zum fotografieren nutzen, aber dann sollte man auch soviel Nostalgie haben und eine Kamera nutzen die noch einen Film braucht.Ich zumindest habe nicht eine manuelle Linse für und von Pentax mehr in Gebrauch, warum auch? Die neuen DA* und Ltd. bringen so eine gute Leistung das man gut auf die Altlasten verzichten kann.
![]()
Bildqualität (Rauschen, Kontrastumfang usw.) im Vergleich
WArum? Ganz einfach:
Da* 300 = 1000€
M* 300 = 350€
Selbst bei Objektiven mit AF nutze ich diesen selten, bis gar nicht. Warum also soll ich mir aktuelle Linsen leisten, wenn die alten meist Faktor 2-5 günstiger sind und für mich die gleiche Leistung erbringen.
du schon wieder... Und die Stabilisierung bei AL ist auch so ein Witz, der nur bei unbewegten Objekten greift, sonst eher nur Wunschdenken ist.![]()
Wo nicht... wo nichtEs kommt in erster Linie auf die Anwendungsgebiete der Käufer an, wer nur Stillleben fotografieren möchte und auch kein Geld für Objektive ausgeben will, der ist sicher gut mit Pentax bedient.
Nun der AF soll ja nicht der einzige Vorteil der DSLR sein, wobei schon (a)SLR einen AF hatten. Nun, jedes Töpchen findet sein Deckelchen. Der muss nicht nicht bei dir passen.Ich würde allerdings mein DA*300 nicht gegen ein M* 300 eintauschen, nicht mal wenn ich das M*300 geschenkt bekommen würde.Ich kaufe mir doch keine K20D um dann mit einem M*300 in die Steinzeit zu verfallen, dafür reicht eine analoge SLR....
Ich weiss noch die alten Zeiten mit dir im Pferdewagen-Forum. Da hast du dich schon ständig beschwert, dass der Pferdewagen kein Verbrennungsmotor hat. Hast mächtig viel Kohle für Wagenräder und Gespann ausgegeben, dich dann aber über den Wagen lustig gemacht, weil er ja keinen Verbrennungsmotor hat. Haste dir dann ein Automobil zugelegt? Nö, bist beim Pferdewagen geblieben. In dem Sinne .... frohen Valentinstag auch dir...Früher ist man auch mit dem Pferdewagen gefahren, das würde heute auch keinem mehr ausreichen, von dem Platz für Pferd und Wagen mal ganz abgesehen.![]()
Im Bereich niedriger ISO ist die Detailauflösung der K20D im "APS-C" Sektor meiner Meinung nach bisher ungeschlagen.
Und das es früher auch ohne AF ging ist ein alter Schuh, kalter Kaffe und eben Schnee von gestern. Früher ist man auch mit dem Pferdewagen gefahren, das würde heute auch keinem mehr ausreichen, von dem Platz für Pferd und Wagen mal ganz abgesehen.
So, jetzt ein bißchen ausführlicher:
Meines Erachtens gibt es gerade in Bezug auf die Bildqualität und Detailauflösung zur K20D nach wie vor keine Alternative im "APS-C" Bereich.
Man sollte dabei auch einmal überlegen, in welchen ISO Bereichen man hauptsächlich fotografiert, und wo man die beste Qualität erreicht.
Im Bereich niedriger ISO ist die Detailauflösung der K20D im "APS-C" Sektor meiner Meinung nach bisher ungeschlagen.
Ein Beispiel:
Schau Dir einmal hier auf Imaging Resource die Struktur der Backsteine des Hauses an.
Und dann vergleiche mit den diversen anderen Kameras, die dort getestet wurden. Zum Beispiel hier die Canon 50D, hier die neue Olympus E30 etc. Dort ist kaum noch Struktur auf den Backsteinen zu erkennen.
Hier mal was zum Mythos Canon AF: http://www.pbase.com/nh/450d_af_test
So, jetzt ein bißchen ausführlicher:
Meines Erachtens gibt es gerade in Bezug auf die Bildqualität und Detailauflösung zur K20D nach wie vor keine Alternative im "APS-C" Bereich.
Man sollte dabei auch einmal überlegen, in welchen ISO Bereichen man hauptsächlich fotografiert, und wo man die beste Qualität erreicht.
Im Bereich niedriger ISO ist die Detailauflösung der K20D im "APS-C" Sektor meiner Meinung nach bisher ungeschlagen.
Ein Beispiel:
Schau Dir einmal hier auf Imaging Resource die Struktur der Backsteine des Hauses an.
Und dann vergleiche mit den diversen anderen Kameras, die dort getestet wurden. Zum Beispiel hier die Canon 50D, hier die neue Olympus E30 etc. Dort ist kaum noch Struktur auf den Backsteinen zu erkennen.
Wäre der Unterschied nur in einem Beispiel so krass, könnte man noch von Zufall ausgehen oder es auf das Objektiv schieben, es zieht sich aber quer durch die Bank und bestätigt auch meine eigenen Erfahrungen.
Dieses Bild ist natürlich nur ein Beispiel, aber selbst auf Imaging Resource gibt es ja diverse weitere Vergleichsmotive, die man sich anschauen kann.
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch dieser Vergleich von Jeff Keller (dcresource.com), der gleichzeitig mit K20D und D700 losgezogen ist:
K20D Galerie
D700 Galerie
Thema Rauschen:
Hier geht Pentax mit der K20D einen konsequent anderen Weg, als alle anderen Hersteller. Das Rauschen wird nicht gebügelt, dafür gibt es bei High-ISO sehr viele Bilddetails. Die Erfahrung zeigt, daß es meistens genügt, das Farbrauschen im Nachhinein etwas zu bekämpfen, was aber eben auch bedeutet, dass alle Bilddetails erhalten bleiben.
Dynamikumfang:
Dieser ist bei der K20D auf sehr hohem Level, sie gehört in ihrer Klasse zu den besten (große Ausnahme ist die Fuji S5 Pro, die unschlagbar weit vor allen anderen liegt). Das Einzige, was man wissen muß: die K20D hat ihre Reserven in den Schattenbereichen. Sie trägt dem auch Rechnung, indem sie recht vorsichtig belichtet. In schwierigen Situationen kann man durch eine leichte Belichtungskorrektur noch deutlich mehr herausholen.
Ansonsten kann ich nur sagen, daß ich z.B. den integrierten Bildstabi liebe! Es sind eben ausnahmslos alle Objektive stabilisiert, selbst diejenigen, welche man bei anderen Herstellern überhaupt nicht in stabilisierter Version bekommt. Falls Du viel AL fotografierst, wirst Du es z.B. sehr schnell zu schätzen lernen, daß auch die lichtstarken Festbrennweiten stabilisiert sind!
Falls Du noch konkrete Fragen haben solltest, frag ruhig
Viele Grüße,
Heiko
Solange Pentax von Hause aus diese Scheiben nicht einbaut, ist die Nutzung von manuellen Objektiven bei Pentax nur eine Wunschvorstellung.
wer nur Stillleben fotografieren möchte und auch kein Geld für Objektive ausgeben will, der ist sicher gut mit Pentax bedient.
Ich würde allerdings mein DA*300 nicht gegen ein M* 300 eintauschen, nicht mal wenn ich das M*300 geschenkt bekommen würde.![]()