• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Wer ist und bleibt bei Four Thirds

Ich habe im Anhang mal eine fixe Kalkulation gemacht und da sieht man halt mal wieder wie krass der Unterschied zwischen mFT u. Nikon FX gewichtsmäßig ausfällt, preismäßig ist es "leider" nicht so weit auseinander, wie ich mir wünschen würde.

Die 1000 EUR für das 40-150 f2.8 kannst du -meiner Meinung nach- gleich mal verdoppeln. Für 1000 wird das Teil niemals über die Theke wandern. Das kostet ja schon das wesentlich kleinere/kürzere 35-100 von Pana.

Auf der anderen Seite solltest du auch sehen, dass du die prof. Nikkore mit großer Sicherheit mit weniger Verlust wieder verkaufen könntest. Bei FT wäre ich mir da nicht so sicher. Olympus bleibt da seinem Ruf treu, recht wechselhaft mit seinen Kunden umzuspringen.

Ich habe ja gerade einen Großteil meines Canon Geraffel verkauft und war selbst überrascht wie wenig Verlust ich selbst mit über 20 Jahre alten Linsen gemacht habe.

Schwierige Überlegungen...
 
Welches Thema wir hier haben steht klar ersichtlich im Thread-Titel - bleibt bitte dabei! Kommentare über moderative Handlungen haben hier nichts zum suchen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsam reicht es, der nächste OT-Kommentar hier wird mit gelber Karte gelöscht!
 
Die 1000 EUR für das 40-150 f2.8 kannst du -meiner Meinung nach- gleich mal verdoppeln. Für 1000 wird das Teil niemals über die Theke wandern. Das kostet ja schon das wesentlich kleinere/kürzere 35-100 von Pana.

Auf der anderen Seite solltest du auch sehen, dass du die prof. Nikkore mit großer Sicherheit mit weniger Verlust wieder verkaufen könntest. Bei FT wäre ich mir da nicht so sicher. Olympus bleibt da seinem Ruf treu, recht wechselhaft mit seinen Kunden umzuspringen.

Ich habe ja gerade einen Großteil meines Canon Geraffel verkauft und war selbst überrascht wie wenig Verlust ich selbst mit über 20 Jahre alten Linsen gemacht habe.

Schwierige Überlegungen...

ja, ich glaube du hast recht, der geschätzte preis entspricht wohl eher dem wunschdenken ;)
den hohen wiederverkaufswert von nikkor-objektiven wäre natürlich auch ein dickes plus falls ich ins Nikon FX system einsteigen würde. aber es is halt momentan finanziell gesehen einfach nur irrsinnig, da ich keine 2 DSLR systeme parallel haben möchte, müsste ich mein FT equipment quasi für lau herschenken. so gesehen war es von olympus schon ein geschickter schachzug die FT meute bei laune zu halten indem man ihnen den umstieg auf mFT so leicht u. günstig wie möglich macht, im vergleich zu einem kompletten system- u. herstellerwechsel.

ja, schwierige überlegungen, in der tat...
 
Mir wäre es zu umständlich und evtl auch teuer. Und wenn, dann schon gar nicht mit Budget-Zooms, weil man bei FT idR herorragende Zooms hat sondern mit besseren FBW und das hat man ja bei µFT auch. Daher ist ein 2tes System sicher wohl eher was für gut betuchte oder eben für Leute, die Fotos verkaufen (müssen). So sehe ich das zu mindest.
Mir reicht eine Kamera und ein Paar Objektive idR schon.. Jetzt ist bloß die Frage ob es zähneknirschend eine E-M1 oder doch die E-5 wird, denn nur die E-M5 ist für die FTs eine Krücke auf Grund des fehlenden Phasen-AFs.
 
Die 1000 EUR für das 40-150 f2.8 kannst du -meiner Meinung nach- gleich mal verdoppeln. Für 1000 wird das Teil niemals über die Theke wandern. Das kostet ja schon das wesentlich kleinere/kürzere 35-100 von Pana.

Auf der anderen Seite solltest du auch sehen, dass du die prof. Nikkore mit großer Sicherheit mit weniger Verlust wieder verkaufen könntest. Bei FT wäre ich mir da nicht so sicher. Olympus bleibt da seinem Ruf treu, recht wechselhaft mit seinen Kunden umzuspringen.

Ich habe ja gerade einen Großteil meines Canon Geraffel verkauft und war selbst überrascht wie wenig Verlust ich selbst mit über 20 Jahre alten Linsen gemacht habe.

Schwierige Überlegungen...

Seit wann kostet ein Objektiv nach Brennweite? Warum soll eine Telezoom teuerer sein als ein WW Zoom ?
Dann schau mal was sich auch dem Markt so tummelt. :D:D:D
 
Genau das habe ich gemeint, als Nachfolgerin für meine E-3 will ich was in der Hand haben und auch die entsprechende Bedienung, mft hat mich bis jetzt nicht wirklich interessiert, zu klein auf der einen, zu groß auf der anderen Seite.

Will ich eine Kamera die genug Batterielebensdauer und Ergonomie bietet, muß ich die M1+Batteriegriff mit Canon 70D und Nikon 7100 z.B. vergleichen, da bleibt dann noch einiges für Objektive übrig.
Will ich alle Vorteile der M1 nutzen brauche ich ebenfalls neue Optiken.

Ich zitiere mich mal selbst, ich bin ja in der gleichen Situation und liebe meine FT Zoom, ausserdem finde ich die Bildqualität in den unteren ISO Bereichen immer noch hervorragend.
Die M1 sehe ich nicht wirklich als Nachfolger, das würde im Endeffekt ein Umstieg, wobei ich so ein kleines System nicht unbedingt brauche, wenn es kompakt sein soll/muss dann gleich eine Kompaktkamera!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wäre es zu umständlich und evtl auch teuer. Und wenn, dann schon gar nicht mit Budget-Zooms, weil man bei FT idR herorragende Zooms hat sondern mit besseren FBW und das hat man ja bei µFT auch. Daher ist ein 2tes System sicher wohl eher was für gut betuchte oder eben für Leute, die Fotos verkaufen (müssen). So sehe ich das zu mindest.
Mir reicht eine Kamera und ein Paar Objektive idR schon.. Jetzt ist bloß die Frage ob es zähneknirschend eine E-M1 oder doch die E-5 wird, denn nur die E-M5 ist für die FTs eine Krücke auf Grund des fehlenden Phasen-AFs.

Also mit etwas Gelassenheit kann man auch folgende Strategie fahren:

Wer schon hat: die E-5 behalten oder warten bis auch die Skeptiker von der E-M1 durch Praxisberichte von Nutzern überzeugt sind und ihre E-5 verkaufen.
Die wird dann gebraucht noch günstiger angeboten als jetzt. Mit der E-5 und den vorhanden FT-Objektiven drei bis vier Jahre fotografieren und sich über die Möglichkeiten dieser wirklich guten Kamera freuen.

Genau beobachten, ob Oly die Unterstützung der FT-Objektive beim E-M1-Nachfolger noch einmal verbessert oder ob es das war und Oly darauf setzt, dass E-M1 Besitzer laufend ihre FT-Pro-Objektive durch die kommenden mFT-Pro-Objektive ersetzen werden.
Das lässt sich in drei bis vier Jahren dann zweifelsfreier beurteilen.

Bei weiterer Verbesserung der FT-Objektivunterstützung und sonstiger individuell gewünschter Verbesserungen (Klapp-Schwenkdisplay etc.) und Beseitigung eventueller Kinderkrankheiten des neuen Phasen-AF beim Folgemodell macht es dann jedenfalls Sinn auf das (wieder sehr teure) Folgemodell zu wechseln, sich das eine oder andere mFT-Pro-Objektiv zu gönnen und die E-5 in Rente zu schicken.

Bleiben als „AF-Problemfälle“ nur mehr Top-Pro-Objektive übrig weil es die Pro`s auch als mFT gibt und Oly meint man solle halt diese kaufen ist es an der Zeit an einen generellen Systemwechsel zu denken. Das muss aber nicht zwangsweise der komplette Wechsel zu mFT sein. Man kann dann z.B. auch bedarfs-otpimiert und halbwegs kostenschonend parallel mit zwei Systemen fahren und die Vorteile beider Systeme nutzen (z.B. mFT und KB-Format jeweils mit eingeschränkterem Objektivpark)

Damit hält man sich meiner Meinung nach vor allem kostenschonend wesentlich mehr Optionen offen als jetzt unbedingt am neuesten Stand sein zu müssen und sich durch Anschaffung der E-M1 und insbesondere von teuren mFT-Pro-Objektiven den Systemwechsel in eine Richtung selbst „aufzuzwingen“.

Gruß Georg
 
[/IMG]
Also mit etwas Gelassenheit kann man auch folgende Strategie fahren:

Wer schon hat: die E-5 behalten oder warten bis auch die Skeptiker von der E-M1 durch Praxisberichte von Nutzern überzeugt sind und ihre E-5 verkaufen.
Die wird dann gebraucht noch günstiger angeboten als jetzt. Mit der E-5 und den vorhanden FT-Objektiven drei bis vier Jahre fotografieren und sich über die Möglichkeiten dieser wirklich guten Kamera freuen.

Genau beobachten, ob Oly die Unterstützung der FT-Objektive beim E-M1-Nachfolger noch einmal verbessert oder ob es das war und Oly darauf setzt, dass E-M1 Besitzer laufend ihre FT-Pro-Objektive durch die kommenden mFT-Pro-Objektive ersetzen werden.
Das lässt sich in drei bis vier Jahren dann zweifelsfreier beurteilen.

Gruß Georg

:top: Das deckt sich 100% mit meinen Gedanken zur Zeit, so wirds wohl werden.

800 ISO aus der E-520 mit ACR entwickelt
26638667.75a84578.1024.jpg
 
Süße Katze und super Leistung der E-520. Das geht dann mit der E-5 auch zwischen ISO 1200/1600 mit noch mehr Auflösung!

Gruß Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
So ungefähr ist ja mein Plan, nur dass ich auf die µFT PROs nicht umsteigen will, weil diese kürzer und auch noch teurer sind und weil ich die FTs schon habe. Sollte aber die FT-Unterstützung eingestampft werden, wäre es nicht das erste mal das Oly eine ganze Linie einfach aufgibt, nicht wahr? Auch nehme ich lieber das ZD 50/2 wegen seiner BQ und Flexibilität und nicht das 45er, das ich ebenso hatte.. Die Qual der Wahl ist schon da, zur Not käme ja eine gebrauchte M1 - oder eben im Abverkauf schon eher in Frage, bevor ich das ganze Glas entsorgen muss..
 
Nicht ganz!
Ich wundere mich immer wieder um die Angst der Leute bezüglich der Zukunftssicherheit ihres Systems, auf der anderen Seite will aber kaum jemand mehr Gerätschaften benutzen die mehrere Jahre alt sind.

Das gilt in Wahrheit auch für Objektive, wirklich jahrzehntelang kann man eigentlich nur die Leica Linsen uneingeschränkt verwenden.
Für alle anderen Marken ist es ähnlich wie beim Body, besserer Stabi, schnellerer, leiserer AF, neu Rechnung, schärfer und besser bei Gegenlicht usw.
 
tja, nichts ist sicher, weder die Kamera Systeme noch die Rente.

Die Kameras dürfen nur noch 100 gr. wiegen, müssen filmen können und ohne GPS und Iso 50.000 geht gar nicht.

Das gute alte OM System hatte übrigens 30 Jahre Bestand. Das kann man heute leider nicht mehr erwarten.
Auch Olympus muß auf Kundenwunsch die Kamera alle 6 Monate neu erfinden.

Die Frage sollte hier eher sein können wir bei FT bleiben ? Nicht von der Qualität her, die reicht meiner Meinung schon
lange. Sondern gibt es in ein paar Jahren überhaupt noch jemanden der einen Defekt beheben kann.

Für meine OM 1n die mich seit 30 begleitet reicht evtl. ein Feinmechaniker.
 
zur Not käme ja eine gebrauchte M1 - oder eben im Abverkauf schon eher in Frage, bevor ich das ganze Glas entsorgen muss..

Guter Ansatz, wenn Oly in drei bis vier Jahren die nächste Sensorgeneration nur mehr ohne PhasenAF-Unterstützung verbaut. Die FT-Objektive bekämen dann nochmal eine Gnadenfrist. ;)
Eine weitere Nutzungsperiode danach sind die FT-Objektive dann bald reif als Spende fürs technische Museum :)


Gruß Georg
 
Wenn es einem nur um fotografieren geht und man nicht Hallensport als Hauptaufgabengebiet hat, denke ich man kommt mit günstigen gebrauchten E-520, E-30, E-3, E-5 und in 3 Jahren auch günstigen M1 sicher 5-10 Jahre über die Runden.

Die noch älteren Modelle bekommt man ja jetzt schon fast geschenkt.

Das liefert eine L1 JPEG ooc! Bis 400 ISO ist sie noch sehr gut, 800 gehen mit RAW und Mühe.
26643703.8d6a24cb.1024.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten