• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Wer ist und bleibt bei Four Thirds

So schlimm ist der AF anderer FT-Objektive an mFT jetyt nicht / 70/300 mit FW 1.4, 9-18 und v.a. das 40-150 II. Auch das Panaleica 25 und 14-150 sind akzeptabel.
Meine E-3 habe ich zwar auf das Draengen von meinem Papa zwar ungern weitergegeben und knipse derzeit nur mit der E-M5 v.a. mit den 12-50 und 75-300 aber so richtige Offenbarung sind es nicht, im Gegensaty yu meinem 12/2.
Ich hab aber fast all meine FT-Objektive behalten, spare und warte auf den Herbst :rolleyes: Ich habe aber sicher nicht vor wieder zu wechseln (frueher Canon -> Olympus)
 
Ich/Wir bleiben auch bei FT.

Alles andere ist einfach zu ,,unhandlich".

Trotzdem wird's auch immer was für die Hosentasche geben, demnächst ne X20 ;)
 
So schlimm ist der AF anderer FT-Objektive an mFT jetyt nicht / 70/300 mit FW 1.4, 9-18 und v.a. das 40-150 II. Auch das Panaleica 25 und 14-150 sind akzeptabel.

Diesen Einwurf kann ich nicht nachvollziehen. Kann man nicht einfach mal offensichtliche Tatsachen akzeptieren wie sie sind? Olympus hat AUCH Einschränkungen.

Ich schrieb von den richtig guten Optiken und meinte damit selbstredend nicht (kontrast-AF-fähige) lichtschwache LowBudget-Telezooms wie das 70-300 oder das 40-150 II oder den Brennweitenkompromiss-Superzoom 14-150mm.

Bei einem lichtschwachen Super-WW-Zoom (9-18mm) braucht man nicht zwingend einen schnellen AF, da führt wegen des großen Schärfebereichs auch manuelles Vorfokussieren zum Ziel.

Tja, und mit dem 25er Panaleica habe ich andere Erfahrungen: Die AF-Schnelligkeit ist einigermaßen akzeptabel, aber die Treffsicherheit lässt zu wünschen übrig. Das überzeugt mich nicht.

Wo also sind die lichtstarken FT-Pros (wie gesagt: Ausnahme 14-54 II) mit schnellem, präzisem AF an mFT?

Damit man mich richtig versteht: ich würde ein Gehäuse, dass endlich die parallele Nutzung von lichtstarken FT- und mFT-Optiken ohne Umwege und AF-Einschränkungen erlaubt, sehr begrüßen - ja, ich warte darauf!

Gruß,
Ulf.
 
Tja, und mit dem 25er Panaleica habe ich andere Erfahrungen: Die AF-Schnelligkeit ist einigermaßen akzeptabel, aber die Treffsicherheit lässt zu wünschen übrig. Das überzeugt mich nicht.

Ich habe das PL25 auch an der E-P3: Triffsicherheit ist doch einwandfrei.
Man kann ja auch den Fokuspunkt verkleinern wenn man will.

Die Trefferquote PL25 + EP3 würde ich fast höher einstufen als 20mmf1,7 + E-P1.

Insgesamt überzeugt mich aber E-P3 + PL25 auch nicht wirklich: 1. wegen Kopflastigkeit. 2. wenn ich mir E-P3 und PL25 zum Listenpreis kaufe dann ...:ugly:
 
Ich habe das PL25 auch an der E-P3: Triffsicherheit ist doch einwandfrei.
Man kann ja auch den Fokuspunkt verkleinern wenn man will.

Die Trefferquote PL25 + EP3 würde ich fast höher einstufen als 20mmf1,7 + E-P1.

Insgesamt überzeugt mich aber E-P3 + PL25 auch nicht wirklich: 1. wegen Kopflastigkeit. 2. wenn ich mir E-P3 und PL25 zum Listenpreis kaufe dann ...:ugly:

Die Treffsicherheit des FT-Panaleicas mit meiner E-5 bei wenig Licht ist top, die mit meiner E-PL3 nicht gut. An beiden mit kleinem Fokuspunkt.

Gruß,
Ulf.
 
Diesen Einwurf kann ich nicht nachvollziehen. Kann man nicht einfach mal offensichtliche Tatsachen akzeptieren wie sie sind? Olympus hat AUCH Einschränkungen.

Ich kann das akzeptieren, was ich selber sehe und erlebe, ich weiss nicht wie es bei dir aussieht. Selbst das 50er ZD trifft den Fokus, auch wenn es etwas dauert. Das Problem ist dass hier oft pauschalisiert wird und geredet, ohne dass man seine eigene Erfahrung gemacht hat und viel wichtiger, man ist vom MSC verwoehnt worden.
Ich schrieb von den richtig guten Optiken und meinte damit selbstredend nicht (kontrast-AF-fähige) lichtschwache LowBudget-Telezooms wie das 70-300 oder das 40-150 II oder den Brennweitenkompromiss-Superzoom 14-150mm.
Der Brennweiten-Kompromiss 14-150 ist weder Lowbudget, noch irgendein Superzoom, wer es an der Kamera hat weiss wovon er redet.
Wir scheifen aber vom Thema ab..
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Brennweiten-Kompromiss 14-150 ist weder Lowbudget, noch irgendein Superzoom, wer es an der Kamera hat weiss wovon er redet.
Wir scheifen aber vom Thema ab..

Wie ist es denn wirklich?
Kann es - Lichtstärke außen vor - mit dem 14-54 mithalten?
Außerdem hat es eine USM Antrieb (oder?) und ist Kontrast-AF fähig: ist es an der PEN schnell?

Danke
p
 
Ich kann das akzeptieren, was ich selber sehe und erlebe, ich weiss nicht wie es bei dir aussieht.

Ganz genau so wie bei Dir.

Selbst das 50er ZD trifft den Fokus, auch wenn es etwas dauert.

Bestreitet keiner. Beim 50er Makro kann man das ja auch noch als allererstes verstehen - bei dem Einstellweg (Makro - Nah - Fern)

Das Problem ist dass hier oft pauschalisiert wird und geredet, ohne dass man seine eigene Erfahrung gemacht hat

Das ist ein Problem, das stimmt. Du hast aber glücklichwerweise nicht impliziert, dass das bei mir auch so wäre - es würde nämlich nicht stimmen.

und viel wichtiger, man ist vom MSC verwoehnt worden.
Der MSC ist einfach gut und auf der Höhe der Technik. Auch eine E-5 mit SWD-Objektiv ist das. Und wenn ich mFT mit FT-Objektiven kombinieren will, bin ich eben angesichts des mFT-Werbefeldzuges à la "sie können FT-Objektive einfach weiterverwenden" nicht willens zu akzeptieren, dass es dann mehrfach so lange dauern soll, den AF-Punkt zu finden, als wenn ich ein Objektiv nehme, was einen normalschnellen Phasen-AF hat und an "seinem" FT-System betrieben wird.

Der Brennweiten-Kompromiss 14-150 ist weder Lowbudget, noch irgendein Superzoom,

Hat das irgend jemand behauptet? Nein. Bitte genau lesen.

wer es an der Kamera hat weiss wovon er redet.
Genau so sollte es sein!

Wir scheifen aber vom Thema ab..

Aha. Es geht hier um die Gründe, warum ich (und andere?) schwerpunktmäßig bei FT bleibe(n). Ist das schon Off-Topic?

Gruß,
Ulf.
 
Aha. Es geht hier um die Gründe, warum ich (und andere?) schwerpunktmäßig bei FT bleibe(n). Ist das schon Off-Topic?
Nein, aber wie die FT-Objektive an MFT laufen ist hier mMnschon am Thema vorbei - egal.
Wie ist es denn wirklich?
Kann es - Lichtstärke außen vor - mit dem 14-54 mithalten?
Außerdem hat es eine USM Antrieb (oder?) und ist Kontrast-AF fähig: ist es an der PEN schnell?
Ja, es ist CD-AF faehig und rel. schnell, d.h. langsamer als 14-54 II aber nur etwas lansgamer - hab sie nie gegeneinander getestet. Von der Schaerfe her kann es mMn sogar mit dem 12-60 mithalten, hat bloss etwas mehr CA v.a. am langen Ende. Es ist einfach geniales Objektiv, eines was ich ganz sicher nicht verkaufen wuerde. War mein Brot und Butter Objektiv an der E-3, ich verwende es gelegentlich an der E-M5 wenn ich nur mit 1 Objektiv losziehe. Einziger Nachteil - mit dem Raynox vignettiert es exterm.
 
Ich fahre derzeit parallel mit mFT und einer E-5 für die FT Leckeriel, die an mFt vom AF her leider nicht meinen Ansprüchen genügen.
 
Besonders für das Schmuddelwetter an der Nordseeküste habe ich immer noch eine E1 mit 14-54 und 50-200 am Start. Ich finde es sogar recht pracktisch da das Zubehör wie z.B. Oly-Blitze immer noch an den aktuellen Pens verwendet werden können.
Sand und Gischt halte ich für meine Pen und Nex nicht besonders verträglich.
 
Habe meine E-5 letztes Jahr aus Arbeitsgründen (Feldforschung per Fahrrad) gegen eine OM-D getauscht, 12-60mm und 50-200mm sind aber geblieben, in der Hoffnung irgendwann mal einen adäquaten AF zu bekommen ;)

Die Geschwindkeit wäre nicht mal sooo sehr das Problem, aber das 12-60mm zB bei 60mm gibt gern mal auf und dann geht der AF gar nicht mehr, außer man geht einmal zu 12mm zurück und fokussiert neu. Die Bildqualität will man allerdings trotzdem nicht aufgeben...
 
Ich und ich bleibe dabei;)

Gut, hab ja auch noch die anderen Systeme, wie z. B. K-5, K-01, Fuji X100, aber dennoch ist das mFT-System für mich die Nummer 1 im normalen Alltag usw.
 
Neue Four Thirds DSLR

Hallo
Vielleicht sollten sich alle FT Benutzer melden um zu zeigen das eine neue Four Thirds DSLR gebraucht wird.
 
Hallo
Vielleicht sollten sich alle FT Benutzer melden um zu zeigen das eine neue Four Thirds DSLR gebraucht wird.

OK. Ich besitze viele der wirklich netten Gläser von FT (7-14, 12-60, 35-100, 50-200, 50er). Für die meisten meiner fotografischen Aufgaben genügt die E3. Aber bei manchen (für mich wichtigen) Aufgaben genügt sie eben nicht mehr, speziell im High Iso Bereich (6400, für Polarlichter und andere low-light Umgebungen bei denen ich relativ kurze Belichtungszeiten benötige, also vielleicht 4 Sekunden). Dieses Aufgabenfeld hat sich erst in den letzten Monaten ergeben und war nicht etwas, das mich ursprünglich beschäftigte. Mir ist klar, dass Olympus da nicht wirklich die Nase vorne hat. :ugly:

Eigentlich warte ich auf einen Nachfolger, sei es der E5 oder der OM-D, mir egal. Bedingung ist, auf der technischen Höhe der Zeit und die Altgläser müssen gut angesprochen werden.

Da ich bei Olympus keine Bewegung in dieser Sache wahrnehme, habe ich mich bei der Konkurrenz umgesehen. Zur Zeit, so scheint mir, hat Fuji mit der X-E1 eine kleine, feine Kamera im Angebot, welche speziell im High-Iso-Bereich reussiert.

Meine momentane Stimmung geht in Richtung zwei Systeme, die Oly beibehalten und auf einen vernünftigen Nachfolger warten, der die Gläser gut anspricht, und die Fuji X-E1 mit dem 12mm und dem 35mm.


wieso? sind die "Altgeräte" alle schon kaputt oder sollen wir Olympus reich machen?

Ja, meine E3 hat mittlerweile die eine oder andere Macke, ist ja auch schon fast fünf Jahre alt, die würde ich gerne mit einem adäquaten Stück Technik aus dem Hause Olympus ersetzen, aber wenn Olympus da nichts bietet muss ich meine Investition anderweitig tätigen.
 
Ich kann das akzeptieren, was ich selber sehe und erlebe, ich weiss nicht wie es bei dir aussieht. Selbst das 50er ZD trifft den Fokus, auch wenn es etwas dauert. Das Problem ist dass hier oft pauschalisiert wird und geredet, ohne dass man seine eigene Erfahrung gemacht hat und viel wichtiger, man ist vom MSC verwoehnt worden.

Der Brennweiten-Kompromiss 14-150 ist weder Lowbudget, noch irgendein Superzoom, wer es an der Kamera hat weiss wovon er redet.
Wir scheifen aber vom Thema ab..
Wie ist es denn wirklich?
Kann es - Lichtstärke außen vor - mit dem 14-54 mithalten?
Außerdem hat es eine USM Antrieb (oder?) und ist Kontrast-AF fähig: ist es an der PEN schnell?

Danke
p
Ja, es ist CD-AF faehig und rel. schnell, d.h. langsamer als 14-54 II aber nur etwas lansgamer - hab sie nie gegeneinander getestet. Von der Schaerfe her kann es mMn sogar mit dem 12-60 mithalten, hat bloss etwas mehr CA v.a. am langen Ende. Es ist einfach geniales Objektiv, eines was ich ganz sicher nicht verkaufen wuerde. War mein Brot und Butter Objektiv an der E-3, ich verwende es gelegentlich an der E-M5 wenn ich nur mit 1 Objektiv losziehe. Einziger Nachteil - mit dem Raynox vignettiert es exterm.
(Ich hab mal das ursprüngliche Zitat vervollständigt.)

1. Bei Bobygs zweitem Beitrag (das »äußerste« Zitat) verstehe ich gar nichts mehr. »Es«? Welches Objektiv? Und was ist CD-AF? Wenn es um das 14–150 geht: Ich kann mir nicht vorstellen, daß das mit dem 12–60 mithalten kann.

2. phippels Beitrag läßt eigentlich darauf schließen, daß es um das 14–150 geht. Das kann sicher nicht mal mit dem 14–54 mithalten. Und »USM« gibt es bei Olympus nicht, das heißt da »SWD«. Das 14–150 hat aber keinen SWD-AF. An der Pen ist es sicher schnell, aber das heißt nicht, daß es »SWD hat«. Sollte es doch um das 14–54 gehen: Das ist tatsächlich ziemlich gut.

3. Ich hab das 50er Makro und zwei verschiedene Pens. Das 50er trifft ab und zu überhaupt nicht. Das 50er und das 14–54 I sind an MFT wahnsinnig langsam. Das hat nichts damit zu tun, daß man von MSC verwöhnt wäre. Das 12–60 dürfte an MFT noch langsamer sein, weil es einen SWD-Antrieb hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten