Hallo!
Ich besitze auch besagtes Tamron 28-75/2,8 made in China für meine 350D, gebraucht im Fotogeschäft letzten Sommer 2005 gekauft. Wenn der Autofocus nicht rumzickt, bekomme ich auch scharfe Fotos an den Stellen, an denen die Schärfe sein soll (getestet mit mehreren Brennweiten und Blenden incl 1,5 Kenko-Konverter an nahegelegenen und entfernteren Motiven, auf Kontrast etc. stets geachtet!).
Was mich aber zunehment nervt, ist, daß der Autofocus sich nicht einig werden kann, wann "Scharf" ist. Er fährt immerzu hin- und her, wenn es wie gestern, nicht besonders hell draußen ist. Es war mir unmöglich, auf eine kontrastreiche Schrift in ca. 30(?)m Entfernung zu zielen (Bl.2,8 /75mm im AV-Modus). Zwischendurch war es nach meiner Meinung mal scharf, aber dann konnte ich nicht mit der 350D auslösen. Wenigstens das sollte möglich sein, auch auf die Gefahr hin, daß unterbelichtet wird.
Ich habe bis zum Kauf der 350D immer mit manuellem Focus (Contax 167MT) und Festbrennweiten gearbeitet (auch bei Dokumentationen über Theaterspiel, am Arbeitsplatz...). Mit dem Fokusieren mit dem Schnittbild-Indikator und öfterem Objektivwechel dabei kam ich ganz gut klar. Ich konnte wenigstens immer auslösen. Keine Kameratechnik verbot es mir, wenn sie meinte, die Meßbedindungen sind nicht nach ihrer Fasson!
An sich ist Autofocus ja etwas ganz Brauchbarers trotzdem, wenn es funktioniert. Aber so? Zur Zeit weiß ich deshalb für mich noch nicht, ob ich das Tamron behalten werde, zumal ich noch den Kauf einer Canon 50/1,4 Festbrennweite plane.
... Oder sollte das Rumzicken des Autofocus auch an der 350D liegen und ist bei der 20D oder deren Nachfolgerin kein so gravierendes Problem?
Gruß
charlott
Ich habe auch die Canon Zoons 17-40/4,0 und 70-200/4,0. Habe bisher nur ihre Autofocus- Treffsicherheit (O.K.) getestet, hoffe aber, nach Meinungen hier im Forum, daß sie bei weiger Licht als Sonnenschein sich nicht so störrisch beim Focussieren zeigen und das Meßziel (mittleres Meßfeld, One Shot) zielstrebig ansteuern. Auf Kontraste, Linien etc. achte ich ja immer!
Ich besitze auch besagtes Tamron 28-75/2,8 made in China für meine 350D, gebraucht im Fotogeschäft letzten Sommer 2005 gekauft. Wenn der Autofocus nicht rumzickt, bekomme ich auch scharfe Fotos an den Stellen, an denen die Schärfe sein soll (getestet mit mehreren Brennweiten und Blenden incl 1,5 Kenko-Konverter an nahegelegenen und entfernteren Motiven, auf Kontrast etc. stets geachtet!).
Was mich aber zunehment nervt, ist, daß der Autofocus sich nicht einig werden kann, wann "Scharf" ist. Er fährt immerzu hin- und her, wenn es wie gestern, nicht besonders hell draußen ist. Es war mir unmöglich, auf eine kontrastreiche Schrift in ca. 30(?)m Entfernung zu zielen (Bl.2,8 /75mm im AV-Modus). Zwischendurch war es nach meiner Meinung mal scharf, aber dann konnte ich nicht mit der 350D auslösen. Wenigstens das sollte möglich sein, auch auf die Gefahr hin, daß unterbelichtet wird.
Ich habe bis zum Kauf der 350D immer mit manuellem Focus (Contax 167MT) und Festbrennweiten gearbeitet (auch bei Dokumentationen über Theaterspiel, am Arbeitsplatz...). Mit dem Fokusieren mit dem Schnittbild-Indikator und öfterem Objektivwechel dabei kam ich ganz gut klar. Ich konnte wenigstens immer auslösen. Keine Kameratechnik verbot es mir, wenn sie meinte, die Meßbedindungen sind nicht nach ihrer Fasson!
An sich ist Autofocus ja etwas ganz Brauchbarers trotzdem, wenn es funktioniert. Aber so? Zur Zeit weiß ich deshalb für mich noch nicht, ob ich das Tamron behalten werde, zumal ich noch den Kauf einer Canon 50/1,4 Festbrennweite plane.
... Oder sollte das Rumzicken des Autofocus auch an der 350D liegen und ist bei der 20D oder deren Nachfolgerin kein so gravierendes Problem?
Gruß
charlott
Ich habe auch die Canon Zoons 17-40/4,0 und 70-200/4,0. Habe bisher nur ihre Autofocus- Treffsicherheit (O.K.) getestet, hoffe aber, nach Meinungen hier im Forum, daß sie bei weiger Licht als Sonnenschein sich nicht so störrisch beim Focussieren zeigen und das Meßziel (mittleres Meßfeld, One Shot) zielstrebig ansteuern. Auf Kontraste, Linien etc. achte ich ja immer!