• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer braucht ein EF 50mm f1.0 L :-)?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Also diese 1,0 Fotos sind eher schrecklich. Bin auf die ersten Bilder vom 1,2L gespannt.

Georg
 
Ich finde es ebenfalls schrecklich. Wenn man die Blendenstufe wirklich nicht braucht sollte man eher zum 1.4 greifen.
Das Objektiv ist wohl nur was für Freaks und extrem Low Light Fotografen.
http://wlcastleman.com/equip/reviews/50mm/bokeh/50LM_01.0.jpg
Hat wohl einen Ehrenplatz in der Liste der Objektive mit dem hässlichsten Bokeh gebucht.
Abblenden scheint auch nur Bedingt zu helfen: http://wlcastleman.com/equip/reviews/50mm/bokeh/50LM_02.0.jpg


Hier ein kleiner Vergleich:
50mm f/1.0 @f/1.4
http://wlcastleman.com/equip/reviews/50mm/bokeh/50LM_01.4.jpg

50mm f/1.4 @ f/1.4
http://wlcastleman.com/equip/reviews/50mm/bokeh/50_1.4_01.4.jpg

50mm f/1.8 @ f/1.8
http://wlcastleman.com/equip/reviews/50mm/bokeh/50_1.8_01.8.jpg

Das Objektiv ist den Mehrpreis wohl wirklich nicht wert...
 


mach den Mund zu :lol:

lässt ja schon wieder nach im Preis , zu DM Zeiten 4999,- DM , dann zum Euro von Canon gewünscht 3099,- Euro , gebrauchte gingen fast bis 3000,- nun mit 2100 wird es wieder etwas günstiger, ich denke das neue 50/1,2 hilft den Wahnsinnspreis zu stoppen, es ist nett aber so viel Wert fand ich nie, 10-facher Preis für eine Blende mehr als das 1,4er
 
Geiles Objektiv. Gekauft von einem Typen, der gerne auch mal 900 Eier für eine Flasche Wein ausgibt... :eek: :lol:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110059566097

Ein 50/1.2 hat er auch, war ihm wohl zu lichtschwach...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220061822324

Ne Leica M6 für die Vitrine

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130052035936

Und noch ein Spielzeug so für zwischendurch

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130035608172

:lol: :lol: :lol:


:eek:
 
Wetten, da hat jemand sein Passwort herausgefunden?:evil:

Mal ehrlich: Wenn man zuviel Geld hat, warum kauft man dann bei E-Blöd?

Tragon
 
Das 1,0 50 hat Canon damals glaube ich nur rausgebracht um Nikon eins auszuwischen. Die können nämlich ein solches für das gute alte Bayonette nicht bringen, da es für eine so große Apertur einfach zu klein ist...
Photographisch überzeugend war es wohl noch nie, deshalb sind sie ja jetzt auch zu einem 1,2/50 zurückgekehrt.
 
Das 1,0 50 hat Canon damals glaube ich nur rausgebracht um Nikon eins auszuwischen. Die können nämlich ein solches für das gute alte Bayonette nicht bringen, da es für eine so große Apertur einfach zu klein ist...
Photographisch überzeugend war es wohl noch nie, deshalb sind sie ja jetzt auch zu einem 1,2/50 zurückgekehrt.

nichtnur nikon, canon wollte mit dem 50 1,0 und dem 85 1,2 zeigen was mit dem neuen bajonett möglich ist. naja beim 50er gings ja halbwegs in die hose - bei dem preis auf jeden fall - und beim 85er wurde es ne bokeh-sensation :rolleyes:
 
Das 1,0 50 hat Canon damals glaube ich nur rausgebracht um Nikon eins auszuwischen. Die können nämlich ein solches für das gute alte Bayonette nicht bringen, da es für eine so große Apertur einfach zu klein ist...
Photographisch überzeugend war es wohl noch nie, deshalb sind sie ja jetzt auch zu einem 1,2/50 zurückgekehrt.

Das Bajonett von Canon ist auch zu klein für das 50/1.0.

Oder besser gesagt, die elektrischen Anschlüsse sind im Bild.

Viel Spaß bei unscharfen Lichtpunkten bei offener Blende!
Beim 50/1.4 sieht man da Dreck und Wasserspritzer auf der Vorderlinse und der Rücklinse.

ef50back.jpg
 
wärs eigentlich möglich das noctilux an canon zu betreiben per adapter? also nich obs mechanisch möglich wär sondern ob die lichtstärke und so bleiben würden (das das nur rein manuell läuft is klar)
 
Mal ein kleine Zwischenfrage:

Könnte man das EF 50 /1,0 L nicht auch als Glaskugel für die "Canon-Neuheiten" (40D usw.) verwenden?? :D
Ist doch von Canon und vielleicht ist da die Chance größer etwas zu sehen als im Kaffeesatz?

Viele Grüße
Michael
 
Von der Abbildungsqualität her war das 50 1.0 den wenigen Berichten nach wohl eher keine Offenbahrung und noch dazu preislich unattraktiv und von der Größe und dem Gewicht her für ein 50er ein wahrer Trümmer. Die Anzahl selbst professioneller Fotografen, die sich so etwas leisten wollen bzw. aufgrund der eventuell benötigten großen Blende müssen dürfte marginalst gewesen sein.

Ich weiß nicht, ob das hier überhaupt jemanden interessiert, aber trotzdem!

Wenn ein Objektiv zu berechnen ist, dann sind viele Dinge gegeneinander zu berücksichtigen. Es gibt viele Größen, die den Aufwand bei gleicher Qualität vergrößern.

Ich kann erhöhte Anforderungen betreffs Qualität und Flexiblität stellen, muß die damit verbundenen Strafpunkte aber mit zusätzlichen Linsen, speziellen Linsenwerkstoffen und speziellen Schliffen wieder von Schuldenkonto tilgen. Damit immer verbunden sind größere Masse und Kosten, rekursiv damit verbunden geringere Verkaufszahlen und damit verbunden weiter steigende Kosten.

Mögliche Schulden für große Einstellbereiche:
  • Ein Objektiv mit großem Zoombereich (28-300 = 1:11) ist wesentlich komplizierter als ein Zoom mit geringen Stellbereich (70-200 = 1:2,8 ) oder gar Festbrennweiten (85-85 = 1:1) zu designen.
  • Ein Objektiv verstellbarer Blende und der Forderung, daß bei Schließen der Blende sich die Qualität weiter erhöht ist wesentlich komplizierter als ein Objektiv mit fester Blende.
  • Ein Objektiv mit großen Entfernungseinstellbereich (1:1 Makro) ist wesentlich komplizierter als Objektive, die nur einen sehr kleinen Abbildungsmaßstab (z.B. bis 1:10) erlauben.

Bei gleicher Qualität und Maximalblende behindern mich diese 3 Flexiblitäten beim Design eines guten Objektivs.

Zum 50/1.0.

Solche Optiken sind am Rande der Machbarkeit. Über Zooms braucht man sich hier gar keine Gedanken zu machen, hier kommt man in Bereiche, in denen man sich schon Gedanken machen muß, ob man die Optiken nur noch für 1 oder wenige Blendenstufen optimieren sollte und auch Makrofähigkeiten sind tabu.

Wer eine Blende 1.0 oder 1.1 verwendet (Schärfenbereich ist hier minimal), der wird dies aus purer Verzweiflung machen, um Rauschen und Bewegungsunschärfe gegenüber einer Blende 1.2 noch etwas zu reduzieren. Das sind Aufnahmen, wo ich ohnehin keine knackscharfen Aufnahmen erwarte.

Um den Entwicklungsaufwand und die Masse in Grenzen zu halten, kann man sich bei einem 50/1.0 auf das Optimieren der Blendenstufen 1.0, 1.1, 1.2 und 1.4 beschränken und dafür für diese Blenden das maximale herausholen. Wer mit normaleren Blenden arbeiten will, soll dann ein 50/1.2 oder 50/1.4 auf die Kamera machen. Man befindet sich in Bereichen, in denen Objektive neben Festbrennweite noch das Attribut Festblende bekommen.

Das Problem, daß Blende 1.0-Objektive nirgends richtig gut werden, findet man auch bei Leica. Es gibt auch Objektive mit Blende 0,85 und 0,7. Über diese habe ich allerdings keine Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten