• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer baut die Carl Zeiss Objektive für Sony?

Warum auch nicht mit dieser Art der kontrollierten Fremdfertigung arbeiten.
Letztlich ist es ja so was. Na ja, zumindest, wenn man die Zeiss-ZA-Objektive eher als Zeiss-Objektive als als Sony-Objektive ansieht;-) Zeiss lässt bei Sony "fremdfertigen".
Hat ja schließlich in der Kooperation mit Yashica/Kyocera auch gut geklappt.
Vielleicht kann man es vergleichen: Damals ließ Zeiss (auch) bei Yashica bzw. dann bei Kyocera fertigen, heute bei Sony.

Es kann natürlich sein, dass das Minoltawerk noch besteht, aber die Objektiv-Fertigungsstraße wurde mit kurz vor Beginn der Sony Zusammenarbeit nach China verlegt.
Es muss ja nicht nur eine "Fertigungsstraße", was auch immer das ist, gegeben haben. Ein Minolta 2,8/300 Apo G SSM entstand sicherlich in anderen Werkstätten als ein 18-70 DT.
Desalb sind Minolta-Objektive aus Japan von Tamron gefertigt und Made in China von Minolta gefertigt. So wurde jedenfalls damals in Fachzeitschfiften berichtet.
Hast du eine Quelle parat?
Ich habe allerdings vor kurzem gelesen, dass alle Zeiss Objektive von Cosina gefertigt werden.
Quelle?
Alle sicher nicht. Vielleicht hat ja mal wieder jemand von ZM, ZS, ZK, ZE und ZF auf "alle" verallgemeinert. Nebenbei: Von Zeiss gibt es zum Beispiel auch Hasselblad-Objektive (ZV) und Sinar-Objektive (ZH).
Wir wissen ja auch nicht von jedem Objektiv, wo es herkommt. (Die von uns, die es genauer wissen, werden es hier nicht so ohne weiteres weitererzählen dürfen). Aber erwähnenswert sind ein paar Punkte:
- Die ZA-Objektive haben so nun gar nichts mit den Cosina-Zeiss-Objektiven gemein.
- Auch keines der Kyocera-Zeiss-Objektive hat es ins Sony-Sortiment geschafft.
- Die Sony-Zeiss-Objektive ähneln in Sachern Verarbeitung und Mechanik den Sony-Objektiven.
- Bei Zeiss sagt man, die Zeiss-ZA-Objektive kommen von den gleichen Standorten wie die Sony-Objektive. Soweit man sich diesbezüglich äußern darf.
- Warum sollte sich Sony andere Fabriken suchen, nur weil "Zeiss" auf dem Objektiv steht? Da ist es doch vermutlich einfacher, sich das Zeiss-Know-How und die Zeiss-Technik ins Haus zu holen.
 
Wo hast denn das gelesen? Kann ich mir nicht vorstellen, dass Cosina für Sony fertigt. Andererseits warum eigentlich nicht....

LG
Wolfgang

Stand in einem Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung von Leica, zwar mehr Umsatz aber weniger Gewinn, dort wurde auch über die neuen Objektive der S2 geschrieben und das Leica versucht diese kostengünstiger zu produzieren und in diesem Zusammenhang wurde über Cosina gesprochen. Ich glaube der Artikel wurde in der photoscala erwähnt, bin mir aber nicht mehr sicher.
Das erste Zeiss-Sony wurde aber von Conica hergestellt, deshalb auch die Anlaufschwierigkeiten, Cosina kann optisch Spitze bauen, aber leider nicht in der gleichen Qualität Zoom-Mechanisch (siehe eigenes Makro).
 
Jetzt wo du es sagst zoowilli; mts setzt eine sehr kurze knappe und bildhafte leicht verständliche Sprache ein, der Name kommt mir irgendwie bekannt vor... ;) :D
 
Jetzt wo du es sagst zoowilli; mts setzt eine sehr kurze knappe und bildhafte leicht verständliche Sprache ein, der Name kommt mir irgendwie bekannt vor... ;) :D

:confused: irgendwie verstehe ich Deine Anspielung nicht... magst das a bisserl deutlicher sagen? :D

LG
Wolfgang
 
... Auch keines der Kyocera-Zeiss-Objektive hat es ins Sony-Sortiment geschafft.
-...

Wundert mich eigentlich nicht, denn die Contax Zeiss Objektive beruhen teilweise auf alten Rechnungen aus der Contarex Zeit (Distagon 25, Sonnar 2,8/135, Planar 1,4/85...) Und das sind doch über 40 Jahre her, weobei laut Kuc (Contax Geschichte) das Planar 85 erst Anfang der 70er aufgelegt wurde.

Und die Sony Zeiss Linsen - soweit ich das aus eigener Erfahrung sagen kann - sind optisch besser als die Contax Linsen, vor allem das neu gerechnete Planar 85. Dabei wundert mich, dass Zeiss für alle anderen Anschlüsse das alte Conta(re)x Planar nimmt. Vielleicht hat Sony die Entwicklungskosten gezahlt, wie seinerzeit Hasselblad für das Sonnar 180, das es für Rollei nie gegeben hat.

Sei wie es sei, die Zeiss Linsen zu unserer Alpha sind wirklich und wahrhaft echte Zeiss Linsen :lol: :lol:

LG
Wolfgang
 
Bitte verlinkt doch wenn möglich die Quellen. Wir spielen hier so schon genug „Stille Post“.
Stand in einem Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung von Leica, zwar mehr Umsatz aber weniger Gewinn, dort wurde auch über die neuen Objektive der S2 geschrieben und das Leica versucht diese kostengünstiger zu produzieren und in diesem Zusammenhang wurde über Cosina gesprochen. Ich glaube der Artikel wurde in der photoscala erwähnt, bin mir aber nicht mehr sicher.
Unter der redaktionellen Photoscala-Meldung www.photoscala.de/Artikel/Leica-mit-mehr-Umsatz-und-Verlust hat ein Gast - ohne Quellenangabe - einen Beitrag aus dem Leica-Forum zitiert: www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/89481-fragestunde-forumstreffen-die-zusammenfassung.html. Dort gibt Andreas Jürgensen ein recht interessantes Gespräch mit Leica-Mitarbeiter Stefan Daniel sinngemäß wieder:
Stefan Jürgensen schrieb:
Leica als Anbieter von Objektiven für andere Kamerasysteme
  • Patente, die benötigt werden, werden nur innerhalb der japanischen Kameraindustrie getauscht
  • Zeiss hat durch Cosina als Fertiger dort den Fuß in der Tür, Leica nicht
  • Entsprechende Versuche von Leica, zu einer Einigung zu kommen, sind bisher gescheitert.
Da steht: Zeiss lässt bei Cosina fertigen.
Da steht, soweit ich das verstehe, nicht: Zeiss darf nicht bei Cosina fertigen. Die „Einigung“ bezieht sich aus meiner Sicht nicht auf einen Versuch, bei Cosina seinen Fuß in die Tür zu bekommen, sondern grundsätzlich auf die laut obigem Zitat notwendigen Patente.
 
Alle sicher nicht. Vielleicht hat ja mal wieder jemand von ZM, ZS, ZK, ZE und ZF auf "alle" verallgemeinert. Nebenbei: Von Zeiss gibt es zum Beispiel auch Hasselblad-Objektive (ZV) und Sinar-Objektive (ZH).
Wir wissen ja auch nicht von jedem Objektiv, wo es herkommt. (Die von uns, die es genauer wissen, werden es hier nicht so ohne weiteres weitererzählen dürfen).

So geheim ist das eigentlich gar nicht, zumal ja gewisse Schlussfolgerungen aus dem angegebenen Herstellungsland möglich sind. Und auch von den genannten Objektiven stammt nicht alles von Cosina:

Zeiss schrieb:
Die High-Tech-Objektive Distagon T* 2,8/15 ZM und Sonnar T* 2/85 ZM werden in Deutschland in unserem Carl Zeiss Werk in Oberkochen gefertigt.
(Quelle)

Aber erwähnenswert sind ein paar Punkte:
- Die ZA-Objektive haben so nun gar nichts mit den Cosina-Zeiss-Objektiven gemein.
- Auch keines der Kyocera-Zeiss-Objektive hat es ins Sony-Sortiment geschafft.
- Die Sony-Zeiss-Objektive ähneln in Sachern Verarbeitung und Mechanik den Sony-Objektiven.
- Bei Zeiss sagt man, die Zeiss-ZA-Objektive kommen von den gleichen Standorten wie die Sony-Objektive. Soweit man sich diesbezüglich äußern darf.
- Warum sollte sich Sony andere Fabriken suchen, nur weil "Zeiss" auf dem Objektiv steht? Da ist es doch vermutlich einfacher, sich das Zeiss-Know-How und die Zeiss-Technik ins Haus zu holen.

Zumindest das 1,4 85 mm soll (nach Aussage des bereits erwähnten Zeiss-Menschen) eine Weiterentwicklung des Minolta-Objektivs sein.
 
Zumindest das 1,4/85 mm soll (nach Aussage des bereits erwähnten Zeiss-Menschen) eine Weiterentwicklung des Minolta-Objektivs sein.
Ein paar Vorbilder darf man sich ja nehmen...
Herausgekommen ist auf jeden Fall ein vollkommen neues Objektiv: Neue Optik (mit einer Linse mehr), neue Fassung (andere Abmessungen, geringeres Gewicht, andere Fokussiermechanik).
 
...
Zumindest das 1,4 85 mm soll (nach Aussage des bereits erwähnten Zeiss-Menschen) eine Weiterentwicklung des Minolta-Objektivs sein.

So ein Unsinn! Das Planar 85 ist für Zeiss das Prestige- und Paradeobjektiv und natürlich eine eigene Entwicklung. Die werden wohl nicht ernsthaft ein Minoltaobjektiv "aufpeppen". Wieder eine richtige Forenente ;)

LG
Wolfgang
 
Da fällt mir gerade eine Äusserung Ohmaes (japanischer McKinsey-Berater) zur Strategie deutscher Kamerahersteller ein.

dt. waren vor Japanern wie gelähmt, haben nichts gegen die japanische Konkurrenz unternommen. Haben die Japaner nicht zu wenig verstanden, nicht gewusst, dass die Japaner unter sich ärgste Konkurrenten waren (Canon, Nikon usw. ), die sich gegenseitig bekämpften. dt. nahmen Japaner aber als eine einzige geschlossene MAcht wahr. Verpassten deswegen geeignete Abwehrstrategien.

Er spricht noch davon, dass die jap. Kameraindustrie überrascht vom raschen Durchmarsch in Europa war, und dass die dt. Hersteller nicht mal machiavellistische Strategien einsetzten, sondern schlichtwegs nicht taten.

Aufgrund der Konkurrenzsituation unter den jap. Herstellern (v.a. Canon frass viele auf) und der jap. Fertigungsstrukturen (hunderte Zulieferer in der Objektivfertigung) hätten die dt. von Anbeginn genau so günstig wie die Japaner in Japan Linsen fremdfertigen können und mit denselben Kosten operieren können (nebst dem Vorteil der tollen Marke und den Marktkenntnis in Europa).
Alternativ hätte man selbst mit jap. Herstellern Allianzen eingehen können oder jap. Hersteller aufkaufen können.

Aber anscheinend haben die dt. Hersteller ihre neuen Konkurrenten nicht gekannt, sind nur in eine Starre gefallen und haben ihre Märkte kampflos übergeben.

Damals hätten sie noch genügend Kapital für solche Strategien gehabt heute nicht mehr.


Beachtet man die jap. Fertigungsstrukturen dann hätten wohl Leica/ Zeiss/ Rollei usw. bereits viel früher Fremdfertigen lassen müssen.
Mit der gleichen Kostenstruktur wie die jap. Konkurrenz, der Verankerung im Heimmarkt und der Marktkenntnis hätten wohl Canon usw. nie die Chance gehabt die dt. Kameraindustrie derart schnell an die Wand zu fahren.


Freundliche Grüsse
 
nunja,

Fremdfertigung gab es bereits Mitte der 70er Jahre von Zeiss - genutzt hat es in Verbindung mit Yashica und später Kyocera leider trotzdem nichts... die Contax Fertigung ist beendet.
 
nunja,

Fremdfertigung gab es bereits Mitte der 70er Jahre von Zeiss - genutzt hat es in Verbindung mit Yashica und später Kyocera leider trotzdem nichts... die Contax Fertigung ist beendet.

Genutzt hat es schon ;) denn so konnte ich mir Anfang der 80er ein tolles System leisten. Wären damals alle Objektive in Oberkochen gefertigt worden, hätte ich den Preis nie zahlen können. :D

LG
Wolfgang
 
So ein Unsinn! Das Planar 85 ist für Zeiss das Prestige- und Paradeobjektiv und natürlich eine eigene Entwicklung. Die werden wohl nicht ernsthaft ein Minoltaobjektiv "aufpeppen". Wieder eine richtige Forenente ;)

Und woher weißt Du das? Ich habe nur wiedergegeben, was mir von einem Zeiss-Menschen gesagt wurde.

Und Du kannst ja mal erklären, warum das ZA sowohl anders als das Contax/Yashica/ZF-85er als auch als das Contax-N-85er ist.
 
Und woher weißt Du das? Ich habe nur wiedergegeben, was mir von einem Zeiss-Menschen gesagt wurde.

Und Du kannst ja mal erklären, warum das ZA sowohl anders als das Contax/Yashica/ZF-85er als auch als das Contax-N-85er ist.

Die Linsengruppen sind alle anders, egal ob Zeiss ZA, ZF oder Contax oder Minolta G. ;)

Zeiss ZA Planar T* 85mm f/1.4

Optical construction
8 elements in 7 groups

Quelle: http://www.photozone.de/Reviews/47-sony-alpha-aps-c/374-zeiss_za_85_14


Zeiss Planar ZF T* 85mm f/1.4

Optical construction
6 elements in 5 groups

Quelle: http://www.photozone.de/nikon--nikk...eiss-planar-zf-t-85mm-f14-review--test-report


Zeiss Planar T* 85mm f/1.4 (Contax N)

Optical construction
10 elements in 9 groups

Quelle: http://www.photozone.de/canon-eos/2...-f14-contax-n-to-canon-ef-review--test-report


Minolta AF 85mm f/1.4G D

Optical construction
7 elements in 6 groups

Quelle: http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/382-minolta_85_14

So viel zum Planar 80mm f/1.4. Im Grunde genommen ist kein ZF oder ZA baugleich mit dem Contax 85mm f/1.4 ... Von Gewicht und Elektronik, Blendensteuerung, AF/MF etc. mal ganz zu schweigen. Ob das nur ,,einfache Verbesserungen" sind oder gänzlich andere Objektive bzw. ,,Weiterentwicklungen" sind bleibt jedem selbst überlassen.

Auch ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Zeiss ZA Planar T* 85mm f/1,4 auf das ältere Minolta 85mm f/1,4 basiert, zu unterschiedlich sind die optischen Eigenschaften und die Linsengruppen an sich und die Abmessungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und woher weißt Du das? Ich habe nur wiedergegeben, was mir von einem Zeiss-Menschen gesagt wurde.

Und Du kannst ja mal erklären, warum das ZA sowohl anders als das Contax/Yashica/ZF-85er als auch als das Contax-N-85er ist.

Naja, ich würde vorschlagen, dass Du - außer Deine Berufung auf einen Zeiss-Mitarbeiter - selbst mal begründest, warum ausgerechnet ein Unternehmen von Weltrang ein Objektiv eines anderen Herstellers - ebenfalls von Weltrang - aufpeppen sollte. :rolleyes:

Für meinen Teil kann ich Dir nach 27 Jahren Erfahrung mit Zeiss Objektiven sagen, dass das ZA Planar ein echtes und wahrhaftes Zeiss Objektiv ist. Aus der Geschichte der Zeiss Stiftung (gibts übrigens ein spannendes Buch) sieht man, dass Zeiss nichts abpaust, sondern umgekehrt, Firmen wie Canon und Nikon Objektivkonstruktionen als Vorlage für ihre Objektive verwendet haben - und natürlich ganz zu schweigen von den Russen (schon mal mit einer Kiev 4A fotografiert? Ich habe damit seinerzeit gelernt).

Was wirklich in den Strategiesitzungen in Oberkochen und Osaka so abläuft wissen sicher nur ganz wenige eingeweihte, wozu ich nicht gehöre. :D

LG
Wolfgang

PS: Bin seinerzeit von Nikon über Praktika (Zeiss Jena) zu Contax gekommen....
 
.... So viel zum Planar 80mm f/1.4. Im Grunde genommen ist kein ZF oder ZA baugleich mit dem Contax 85mm f/1.4 ... Von Gewicht und Elektronik, Blendensteuerung, AF/MF etc. mal ganz zu schweigen. .....

Auch ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Zeiss ZA Planar T* 85mm f/1,4 auf das ältere Minolta 85mm f/1,4 basiert, zu unterschiedlich sind die optischen Eigenschaften und die Linsengruppen an sich und die Abmessungen.

Die ZF/ZE/ZK/ZS Planare sind alle samt baugleich mit dem Contarex Planar 85, das dann nach Untergang von Zeiss Ikon mit Yashicabajonett für die Contax RTS erschienen ist.

LG
Wolfgang
 
Naja, ich würde vorschlagen, dass Du - außer Deine Berufung auf einen Zeiss-Mitarbeiter - selbst mal begründest, warum ausgerechnet ein Unternehmen von Weltrang ein Objektiv eines anderen Herstellers - ebenfalls von Weltrang - aufpeppen sollte. :rolleyes:

Halten wir also fest, dass Du es auch nicht weißt.

Bleibt die Frage, warum sie nicht die Konstruktion des Contax-N-85ers übernommen haben. War wohl zu aufwändig für Sony. :ugly:
 
Halten wir also fest, dass Du es auch nicht weißt.

Bleibt die Frage, warum sie nicht die Konstruktion des Contax-N-85ers übernommen haben. War wohl zu aufwändig für Sony. :ugly:

Weißt Du genau, was sich in den Stuben der Firmen abspielt? :p

Und das N-Planar dürfte wohl nicht an das ZA-Planar heranreichen, wenn man den MTF Kurven glauben darf.

LG
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten