• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Wenn nicht jetzt, wann dann? GH4, GX80, GH5

  • Themenersteller Themenersteller Gast_161104
  • Erstellt am Erstellt am
das beste mft objektiv überhaupt, das panasonic leica nocticron, paßt sogar an die oly cams!
obwohl, die bilder von papageien sehen dann aus, als hätten die zuviel kunststoff gefuttert :evil:

:top::top:
 
Nur dass die Olys für derlei Aufnahmen eine keineswegs mäßige Videoqualität liefern. Sie bieten halt nur nicht die Profi-Features der Panas. Ein Bekannter von mit dreht mit ner E-M10 Skateboard-Videos, da tränen dir die Augen.
4K ist eigentlich schon lange kein "Profi-Feature" mehr. Selbst preiswerte Action-Cams bieten das schon seit einiger Zeit und der Gewinn bezüglich des Bildeindrucks an einem entsprechenden TV ist immens, das stelle ich immer wieder beim Vergleich von Unterwasseraufnahmen an Korallenriffen von meiner Sony Action-Cam und der Canon G7X fest. Was hier allerdings im Vergleich bei der Sony dann wieder schmerzhaft fehlt, ist eine ordentliche Bildstabilisierung und 60 FPS :(
Die Vernachlässigung von 4K scheint bei Oly allerdings wohl eher lizenz-/patentrechtliche Gründe zu haben.

Und Entschuldiungen braucht's eh keine. Die große Mehrzahl der µFT-User kauft halt Olympus-Produkte, ist also offenbar mit der Video-Leistung der OM-Ds und Pens zufrieden oder legt einfach keinen Wert drauf.
Das ist sicher korrekt. Bloss sollten sich Features nicht immer nur nach der "schweigenden" Mehrheit richten, sonst hätten wir Stillstand, was neue Entwicklungen angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterwasseraufnahmen an Korallenriffen von meiner Sony Action-Cam und der Canon G7X fest. Was hier allerdings im Vergleich bei der Sony dann wieder schmerzhaft fehlt, ist eine ordentliche Bildstabilisierung und 60 FPS :(

Genau aus diesem Grund filme ich UW niemals mit 4k, da aufgrund der Wellenbewegungen die 50/60fps gravierend schärfere Aufnahmen liefern als 4k mit 30fps.
Aber ja; optimal wäre 4k mit 50/60fps. Solange es diese Kombination noch nicht gibt, bleibe ich lieber bei HullHD mit ordentlichen Frameraten, statt bei 4k als Ruckelorgie.
 
Meine Frau und ich filmen im Urlaub immer zu zweit mit beiden Kameras (sie mit der Action-Cam, da ihr die G7X im UW-Gehäuse zu klobig ist).

In 90% der Fälle hast Du recht: Die 30 FPS-Aufnahmen sind leider wirklich nur bei sehr ruhiger See (teilweise) brauchbar...man bekommt halt zumindest einen Eindruck, was mit mehr FPS und einer ordentlichen Stabilisierung möglich wäre.

Entsprechende 4K-UW-Aufnahmen mit einer GX8 würden mich auch einmal interessieren. Da ich schon ein recht teures Nauticam-Gehäuse für die G7X habe, ist ein solches für die GX8, das seit ein paar Monaten auch erhältlich ist, für mich leider keine Option mehr.
 
Das ist sicher korrekt. Bloss sollten sich Features nicht immer nur nach der "schweigenden" Mehrheit richten, sonst hätten wir Stillstand, was neue Entwicklungen angeht.
Man kann ja nun nicht behaupten, dass Oly in den vergangenen vier Jahren nichts entwickelt hätte. Nur liegt der Schwerpunkt halt auf der Fotografie.
Ob den ersten vollwertigen C-AF bei spiegellosen Kameras - der sogar mit DSLR-Objektiven funktioniert; Live Bulb und Live Composite; Onboard-Keystone; Onboard Focus-Stacking; Fünf-Achsen-IBIS; und und und.
Video ist halt einfach nicht der Schwerpunkt bei Olympus.
 
Ob den ersten vollwertigen C-AF bei spiegellosen Kameras - der sogar mit DSLR-Objektiven funktioniert; Live Bulb und Live Composite; Onboard-Keystone; Onboard Focus-Stacking; Fünf-Achsen-IBIS; und und und.
Video ist halt einfach nicht der Schwerpunkt bei Olympus.

Wobei für mich persönlich weder die Foto- noch die Videofeatures der ausschlaggebende Grund waren, mich für den einen und gegen den anderen Hersteller zu entscheiden.

So profan das klingen mag, aber gegen Olympus haben für mich in erster Linie deren WLAN-Konzept, Touchbedienung und Kameramenü gesprochen. Primär waren es aber das gegenüber Panasonic kastrierte WLAN und die eingeschränkte Touchbedienung.

Aus vergleichbaren Gründen habe ich mich aktuell auch gegen BMW und für Mercedes entschieden, auch wenn ich da wohl beim nächsten Auto wieder zurück wechseln werde. Aber eine Automarke wechselt man ja auch viel leichter, als den Kamerahersteller. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau aus diesem Grund filme ich UW niemals mit 4k, da aufgrund der Wellenbewegungen die 50/60fps gravierend schärfere Aufnahmen liefern als 4k mit 30fps.

Wer unter Wasser Actionaufnahmen machen möchte ist so wie über Wasser
besser mit 50/60fps bedient das, ist klar. Für die "normalen" (also eher
ruhigen) Unterwasseraufnahmen ist 4K aber immer sehr viel schärfer.

Beispiel: (GH4 unter Wasser)
https://www.youtube.com/watch?v=7t_-bI6W7bw
Wer soetwas mal in 4K genießt findet doch kaum noch gefallen an FHD.

Mit den Stabis der GX8 und vor allem GX80 sollten sich noch beeindruckendere
Ergebnisse realisieren lassen.
 
W
Wer soetwas mal in 4K genießt findet doch kaum noch gefallen an FHD.

Es gibt noch Leute die Röhrenfernseher nutzen. Noch mehr Leute nutzen Flachbildschirme mit 720p. Dann gibt es noch Leute die FullHD TV-Geräte haben.

In meinem "Kreis" hat niemand einen 4k TV/Monitor.


Gibt es Vorteile in 4k aufzunehmen um es hinterher in in geringerer Auflösung anzuschauen? 1080p mit 60 Bildern macht da keinen Sinn?
 
Gibt es Vorteile in 4k aufzunehmen um es hinterher in in geringerer Auflösung anzuschauen?

Absolut. Schau dir z.B. mal ein Youtube Video auf einem FHD Monitor einmal
in 1080P und einmal in 4K an. (Nimm besispielsweise das von mir verlinkte
Video). 4K ist auch auf FHD Monitoren sehr viel schärfer - genau so wie ein
8 Megapixel Foto auf einem FHD Monitor in Vollbild auch sehr viel schärfer
aussieht als ein 2 Megapixel Foto in Vollbild.

Dass 4K nur auf 4K Monitoren/TV`s etwas bringt gehört zu den hartnäckigeren
urbanen Legenden...
 
Absolut. Schau dir z.B. mal ein Youtube Video auf einem FHD Monitor einmal
in 1080P und einmal in 4K an. (Nimm besispielsweise das von mir verlinkte
Video). 4K ist auch auf FHD Monitoren sehr viel schärfer - genau so wie ein
8 Megapixel Foto auf einem FHD Monitor in Vollbild auch sehr viel schärfer
aussieht als ein 2 Megapixel Foto in Vollbild.

Dass 4K nur auf 4K Monitoren/TV`s etwas bringt gehört zu den hartnäckigeren
urbanen Legenden...

Also ich habe mir nun auf diversen, vom Fachpersonal entsprechemd kalibrierten Ausgaberäten wir TV-Geräten und Monitoren 4K-Footsage angeschaut und bleibe dabei: Das Zeug ist unnatürlich scharf und sieht aus wie Virtual Reality. Mag ja sicherlich dem Einen oder Anderen gefallen, ich fnde das äußerst unschön und habe daran nicht den geringsten Bedarf.
 
Das mit der Natürlichkeit war auch immer das Argument der Pro-Plasma-Fraktion. Und, wo sind die Plasmas geblieben? ;)
 
Ja ja, die Sehgewohnheiten. Mit 60fps hatten viele anfangs auch ihre Probleme ("is ja flüssiger als die Realität!"). In einen paar Jahren empfinden wir FHD auf jeden Fall so wie wir heute VGA heut empfinden :)
 
Ja ja, die Sehgewohnheiten. Mit 60fps hatten viele anfangs auch ihre Probleme ("is ja flüssiger als die Realität!"). In einen paar Jahren empfinden wir FHD auf jeden Fall so wie wir heute VGA heut empfinden :)

Klar. Man gewöhnt sich an Alles. Stellt sich nur die Frage, warum man sich an eine unrealistische Bildwiedergabe gewöhnen und dafür auch noch Geld ausgeben soll.
Und ich kann auch nachvollziehen, dass Leuten, die jeden Tag mehre Stunden in virtuellen Welten unterwegs sind, eventuell gar nicht mehr auffällt, dass ihnen mit 4k-Videos eine unrealistische Realität vorgegaukelt wird. Für die sehen 4K-Bilder vermutlich normal aus. Trotzdem sollten Fotos und Filme sich meiner Ansicht nach nicht an der virtuellen Realität messen.

Ach ja: Der Wechsel auf HD hat mich nicht einen Tag gestört, da HD eine Annährung an und nicht eine Entfernung von der Realität darstellt.
 
Klar. Man gewöhnt sich an Alles. Stellt sich nur die Frage, warum man sich an eine unrealistische Bildwiedergabe gewöhnen

Was ist genau daran "unrealistisch"? Du denkst dass die Netzhaut auch "nur" etwa in FHD auflöst und alles was darüber ist daher unnatürlich ist? "Virtuell" ist
wenn überhaupt dann vielmehr eine Umwelt in lediglich 1920 * 1080 Lichtinformationen.

Aber gut, ich denke das wird alles inzwischen sehr OT
 
sorry, so ein Schmarrn, nur weil Oly noch kein 4K kann, ist es doch nicht unnatürlich und überschärft.
Liegt an den Einstellungen am Fernseher oder an den Demo-Filmen, die tatsächlich schon mal übers Ziel hinausschießen.
Die Quali bei 4K ist - bis auf die Framerate doch deutlich besser.
Wer würde sich denn heute noch bei Foto mit 6MP zufrieden geben, von dem viele Verfechter früher behauptet haben, alles darüber ist Quatsch?
Bin ja gespannt ob es zu Meinungsänderungen kommt wenn die E-M1 II auch 4K kann.

Ich will 4 K und zwar am liebsten mit 60 FPS, daher bin ich auf die GH5 gespannt.

Woher kommt überhaupt die Info, dass Oly wesentlich mehr Kameras verkauft als Panasonic?

Reinhard
 
Klar. Man gewöhnt sich an Alles. Stellt sich nur die Frage, warum man sich an eine unrealistische Bildwiedergabe gewöhnen und dafür auch noch Geld ausgeben soll.
Und ich kann auch nachvollziehen, dass Leuten, die jeden Tag mehre Stunden in virtuellen Welten unterwegs sind, eventuell gar nicht mehr auffällt, dass ihnen mit 4k-Videos eine unrealistische Realität vorgegaukelt wird. Für die sehen 4K-Bilder vermutlich normal aus. Trotzdem sollten Fotos und Filme sich meiner Ansicht nach nicht an der virtuellen Realität messen.

Ach ja: Der Wechsel auf HD hat mich nicht einen Tag gestört, da HD eine Annährung an und nicht eine Entfernung von der Realität darstellt.

Sorry, aber das ist nun wirklich ziemlicher Unsinn: Dein Auge, genauer gesagt Deine Netzhaut, löst höher auf als jeder 4K-Bildschirm, der nicht gerade eine Winz-Diagonale hat: Nämlich mit ungefähr 318 ppi/dpi.

Simple Biophysik und eine Tatsache. Insofern ist auch 4K wieder nur eine weitere Annäherung an die Realität. Der Begriff "virtuelle Realität" ist bezogen auf hohe Auflösungen zudem völlig unpassend: Ist das Auflösungsmaximum Deiner Netzhaut erreicht, wird alles darüber eh nicht (anders) wahrgenommen und kann insofern auch nicht als "virtuelle Realität" gelten. Anders herum wird da schon eher ein Schuh daraus (geringe Auflösung), wobei unser Gehirn natürlich da auch wieder viel kompensiert: Ein geringere Auflösung als die Netzhaut aufzulösen vermag, ist unrealistisch, alles darüber können wir nicht von der Realität unterscheiden (auf die Auflösung bezogen).

Die werden durch die OLEDs verdrängt
Das hat mit dem Thema Auflösung genau wie das Plasma-Thema aber rein gar nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber das ist nun wirklich ziemlicher Unsinn: Dein Auge, genauer gesagt Deine Netzhaut, löst höher auf als jeder 4K-Bildschirm, der nicht gerade eine Winz-Diagonale hat: Nämlich mit ungefähr 318 ppi/dpi.

Simple Biophysik und eine Tatsache. Insofern ist auch 4K wieder nur eine weitere Annäherung an die Realität. Der Begriff "virtuelle Realität" ist bezogen auf hohe Auflösungen zudem völlig unpassend: Ist das Auflösungsmaximum Deiner Netzhaut erreicht, wird alles darüber eh nicht (anders) wahrgenommen und kann insofern auch nicht als "virtuelle Realität" gelten. Anders herum wird da schon eher ein Schuh daraus (geringe Auflösung), wobei unser Gehirn natürlich da auch wieder viel kompensiert: Ein geringere Auflösung als die Netzhaut aufzulösen vermag, ist unrealistisch, alles darüber können wir nicht von der Realität unterscheiden (auf die Auflösung bezogen).
Das mag ja physikalisch und biologisch alles stimmen, für mich zählt aber einzig, wie es aussieht. Und da kann ich nur sagen: ziemlich shyce. Ob es nun die Kanten sind oder was auch immer. Aber vielleicht kannst Du meinen Augen ja erläutern, wie sie anders gucken sollen.

Ach so: Und wenn Du den Unterschied zwischen der virtuellen und der realen Realität nicht erkenen kannst, wär's eventuell Zeit für 'ne neue Brille.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten