• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wenig Kontrast bei Gischt am Rheinfall

littleturtle

Themenersteller
Hallo,

wie bereits in der Überschrift erwähnt, war ich vor kurzem am Rheinfall. Das Wetter war eher ein Reinfall - welch Wortspiel... - also es war bewölkt. Mich haben die Wassermassen sehr beeindruckt und ich habe natürlich viele Bilder gemacht, jedoch fehlt bei jedem Bild der Kontrast in der Gischt, sodass man die Wogen und Wellen wirklich erkennen kann.

Jetzt bin ich zwar nicht mehr dort und kann auch keine Bilder mehr machen, wüsste aber trotzdem gerne, welche Einstellungen ich an der Kamera hätte vornehmen müssen, damit die Bilder besser aussehen und mehr Kontraste zeigen, damit ich es das nächste Mal besser machen kann.

Zudem würde mich interessieren, wie ich die Bilder am besten nachbearbeite...

Vielen Dank für Eure Tipps :-)
 
Es fehlt nicht der Kontrast, sondern das Bild ist bei den bildwichtigen Teilen schlicht weg überbelichtet. Nächstes mal per mittenbetonter Integralmessung (Spotmessung hat die 1000D ja leider nicht) auf die Gischt dann Verschwenken. Belichtungskorrektur von vielleicht 2/3-1 Blende.

Wenn das Bild auch noch als RAW vorliegt vielleicht in DPP etwas abdunkeln. Im jpeg kannst Du das auch probieren, aber das Ergebnis wird flau, da die Lichter hoffnungslos "ausgefressen" sind.
 
Ich verstehe nicht, wie die Matrixmessung zu so einem Ergebnis kommt, die Gischt nimmt ja den größten Teil des Bildes ein. Das Motiv geht normalerweise genauso auch mit der Matrixmessung, eine Belichtungskorrektur wäre aber angebracht gewesen.
 
Ich verstehe nicht, wie die Matrixmessung zu so einem Ergebnis kommt, die Gischt nimmt ja den größten Teil des Bildes ein.
Äh, Canon? ;)

Während den Pentax-DSLRs ja immer vorgeworfen wird, dass sie zur Unterbelichtung neigen, haben alle Canon xxxxD und xxxD eine klare Tendenz zur Überbelichtung! Hier haben wir nur ein weiteres Beispiel für destruktive Belichtung.

Tipp: Wenn RAWs vorliegen, könnte - wie schon erwähnt - das eine oder andere Bild gerettet werden. Falls nicht: Ab in die Tonne...
 
Ich werde dann wohl die RAW-Nachbearbeitung angehen müssen - hab ich mir ja schon gedacht...

An die Überbelichtung habe ich beim Fotografieren auch gedacht, hab auch ein Bild mit -1 gemacht, dann war mir aber der dunkelgrüne Rest im Bild zu duster.
 
Ich werde dann wohl die RAW-Nachbearbeitung ...
... hab auch ein Bild mit -1 gemacht, dann war mir aber der dunkelgrüne Rest im Bild zu duster.

dann nimm doch eine raw entwicklung mit perfekter gischt und eins mit gutem dunkelgrün und misch das ganze per maske...obwohl mir -1 ein bißl wenig scheint. aber in raw geht ja einiges. viel spaß. gruss
 
Ich werde dann wohl die RAW-Nachbearbeitung angehen müssen - hab ich mir ja schon gedacht...

An die Überbelichtung habe ich beim Fotografieren auch gedacht, hab auch ein Bild mit -1 gemacht, dann war mir aber der dunkelgrüne Rest im Bild zu duster.

Genau das ist es aber: Die dunklen Passagen eines Bildes kannst du im Nachhinein besser korrigieren als die überbelichteten hellen Stellen. Aus diesem Grund, wie schon geschrieben, unterbelichten - somit Struktur in den hellen Stellen behalten und die dunklen im Nachgang aufpeppen.

Darf ich nen Vorschlag anhängen? Kann aber gleich vornweg nehmen, dass keine Details im Wasser zu holen sind - zumindest keine befriedigenden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde dann wohl die RAW-Nachbearbeitung angehen müssen - hab ich mir ja schon gedacht...
Probier´s aus, oft geht ja noch was.
An die Überbelichtung habe ich beim Fotografieren auch gedacht, hab auch ein Bild mit -1 gemacht, dann war mir aber der dunkelgrüne Rest im Bild zu duster.
Das ist genauso, wie ich´s von vielen Canon-Bildern aus meinem privaten Umfeld kenne: Das Gebüsch im Hintergrund sieht toll aus, aber das portraitierte "Motiv" sieht aus wie eine platte Kalkleiste. Versuch mal in Zukunft etwas zurückhaltender zu belichten (vielleicht -0.5EV): Die größeren Canons scheinen hier nämlich auch etwas vorsichtiger zu operieren. Sollte beim nachträglichen Aufhellen das "Gebüsch" tatsächlich mal etwas mehr rauschen, entschädigt Dich das kontrastreichere Motiv aber immer noch. (Nebeneffekt: Etwas schnellere Belichtungszeit)
 

Achja, richtig, da war ja was.. :rolleyes:

Während den Pentax-DSLRs ja immer vorgeworfen wird, dass sie zur Unterbelichtung neigen, haben alle Canon xxxxD und xxxD eine klare Tendenz zur Überbelichtung! Hier haben wir nur ein weiteres Beispiel für destruktive Belichtung.

Tipp: Wenn RAWs vorliegen, könnte - wie schon erwähnt - das eine oder andere Bild gerettet werden. Falls nicht: Ab in die Tonne...

Ja, vollkommen richtig. Es ist meist günstiger, konservativer zu belichten weil ein ansehnliches Bild aus den Tiefen raufzuholen ist meist sehr viel einfacher und unauffälliger als das Clipping in den Lichtern. In den Lichtern fällt das Clipping sehr viel früher auf, weil sich dann der Farbton schlagartig ändert (sollte es mal nicht weiß sein ;)). In den Tiefen sind meist sowieso nicht so ausgeprägte Farben vorhanden. Zugegebenermaßen wird bei den Tiefen öfter auch das Rauschen mit raufgezogen, hier muß man einen Mittelweg finden und nicht zu knapp belichten oder eben entrauschen - je nach präferenz.
 
Zudem würde mich interessieren, wie ich die Bilder am besten nachbearbeite...

Vielen Dank für Eure Tipps :-)

Dazu müßte man wissen, welches Bearbeitungsprogramm zur Verfügung steht und ob das Bild im RAW-Format vorliegt.

Bei dem vorliegenden Bild muß die Belichtung des Wassers um gut 2 1/2 Blenden abgesenkt werden um die Strukturen sichtbar zu machen.

Der Hintergrund ist um ca. 1/2 Blende zu dunkel.

Ein einigermaßen zufriedenstellendes Ergebnis ist meiner Meinung nach nur zu ereichen, wenn man mit Ebenen und Ebenenmasken die Bildteile getrennt belichtungskorrigiert. Ich habe es einmal testweise auf die Schnelle mit dem Jpeg Bild probiert und noch recht viel Struktur aus dem Wasser herausbekommen.

Gruß Bernd
 
Ich habe es einmal testweise auf die Schnelle mit dem Jpeg Bild probiert und noch recht viel Struktur aus dem Wasser herausbekommen.

Gruß Bernd

...ich auch;)...und tatsächlich ist noch ein wenig Struktur vorhanden. Liegt es als RAW vor, ist denkbar noch einiges mehr zu machen.

Der Threaderöffner hat aber noch keine Freigabe zur Bearbeitung erteilt:confused:

Egal, er kann ja die Hinweise von hier selber versuchen umzusetzen:)
 
Sorry, hatte gestern kein Internet.
Ich bin noch nicht so aktiv im Forum gewesen - wenn es ausreicht, dass ich hiermit sage, dass Ihr gerne mit dem Bild herumspielen könnt (ich versuche es parallel auch dann erteile ich hiermit die Freigabe. Oder muss ich irgendwo ein Häkchen setzen? Das RAW Bild kann ich wahrscheinlich nicht einstellen, oder?

Danke jedenfalls für Eure Tips bis hierher. Ich werde sie auf jeden Fall beachten und wenn ich am Wochenende wieder mit meiner Kamera herumspringe, versuchen das alles umzusetzen.

Inwiefern hat das Objektiv eine Schuld? Das lichtstärkste ist es nicht (Canon 18-200 1:3,5-5,6).
Oder liegt es nur an der Kamera?
 
Oder muss ich irgendwo ein Häkchen setzen? Das RAW Bild kann ich wahrscheinlich nicht einstellen, oder?

Nein, du musst kein Häkchen setzen - das Okay reicht aus:top:

Doch, du kannst das RAW hier http://datenkeule.de/ einstellen oder das größere JPEG hier http://www.bildercache.de/upload.html hochladen und uns den Link ins Forum stellen.

Anbei ein wirklich schneller und kurzfristiger Versuch, der ein wenig mehr Struktur aus dem Wasser holt...
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn ich mal was dazu sagen dürfte;

bei solchen Problemen schneide ich den zu hellen oder zu dunklen Teil mit
dem Lasso aus , bearbeite es extra bis es mir gefällt und setze es dann wieder in's Originalbild ein.
So bleibt alles wie es ist, nur das Problem wurde bearbeitet.
Eine einfache aber sehr wirkungsvolle Art etwas zu verbessern.

Balu54

* Spezialisten werden lachen, ich auch , weil es so einfach ist *:D
 
sobald mein Pc wieder geht, mom hab ich nur einen alten Lap zur Verfügung

aber jeder der sich mit Bildbearbeitung beschäftigt, weiß wie das geht und was
jeder persönlich daraus machen kann , es muss nicht immer kompliziert sein ;)

balu54
 
Auch einmal ein Schnellschuß von mir (keine fertige Bearbeitung! ; lohnt nur bei RAW; noch überschärft Tonwerte noch nicht korrigiert usw.)

Gruß Bernd
 
Hallo,

die Kameraeinstellung ist weniger das Problem. Ich hatte das selbe Problem in meinem Norwegenurlaub. Glücklicherweise habe ich Belichtungsreihen gemacht und zusätzlich RAW mit aufgezeichnet. Leider habe ich mir dann die RAW´s des einen Speicherchips zerschossen.
Das Display der Kamera gibt Dir leider nicht wirklich die Möglichkeit solche Bilder sofort zu beurteilen. Daher mache ich immer Belichtungsreihen bei solchen Motiven. Das wird Dir beim nächsten mal deutlich bessere Ergebnisse ermöglichen.

Gruß Uli
 
Auf dem Display sieht man sehr gut, ob das Bild ueberbelichtet ist - man muss nur entweder die Highlight-Warnung anstellen oder (noch besser) das Histogramm anschauen.
 
So bisserl Kontrast im Wasser hab ich doch noch gefunden - aber links unten in der Fläche ist gar nix mehr zu machen.

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten