julian kalmar
Themenersteller
Nun ja, eigentlich ist es ja egal, wie man so ein Bild macht, aber mit "normalen" Mitteln ist dieses Bild wegen der eingeschränkten Schärfentiefe bei 300mm nicht zu realisieren.
Diese Technik ist noch nicht so bekannt wie HDR und wird eigentlich bei solchen Bildern nie verwendet, weil das extrem Zeitaufwendig ist. Fast jedes Bild ( auuser die ersten zwei Zeilen ) besteht aus mindestens zwei Fotos mit unterschiedlichen Focuspunkten. Die werden dann zu einem Bild mit durchgängiger Schärfe zusammengesetzt. Die Probleme fangen hier schon bei der Konzentration während des Fotografierens an ( den Fokus bei etwa 400 Bildern immer manuell nachstellen ), danach alle Bilder mit Blättern händisch retuschieren weil die bei der zweiten und dritten Aufnahme natürlich nicht mehr an der gleichen Stelle sind und "Geisterbilder" verursachen. Auch die Sonne hält nicht still und so ergeben sich von Zeile zu Zeile Sprünge in den Schatten die man auch händisch bearbeiten muss weil so eine Aufnahmesession natürlich wesentlich länger dauert als mit einem automatischen Panokopf.
Ach übrigens: hier das Ergebnis:
http://photoartkalmar.com/ZOOMIFY/Vienna pano.html
UPDATE!!!!
Ich habe mir das neue PTGUi runtergeladen, das über eine viewpointcorrection verfügt. Da ich für die Randfotos in der unteren Reihe den Kamerastandpunkt verändern musste war diese Reihe einfach nicht zu verwenden. Mit der viewpointcorrection musste ich zwar noch ein wenig ausbessern, aber es war immerhin möglich, die letzte Reihe auch noch zu verwenden. Hier die Entgügltige Version:
NEU http://photoartkalmar.com/ZOOMIFY/Vienna.html
ALT http://photoartkalmar.com/ZOOMIFY/Vienna pano.html ( falls jemand vergleichen will )
Habe übrigens noch unzählige kleinere Korrekturen vorgenommen, so dass das Bild jetzt wirklich aus einem Guss ist. Das wirklich anstrengende daran ist eigentlich weniger die Fehler, die bei einem so großen Bild beim stitchen entstehen auszubessern, sondern zu finden. Und der Himmel war wirklich ein Kapitel für sich!
Diese Technik ist noch nicht so bekannt wie HDR und wird eigentlich bei solchen Bildern nie verwendet, weil das extrem Zeitaufwendig ist. Fast jedes Bild ( auuser die ersten zwei Zeilen ) besteht aus mindestens zwei Fotos mit unterschiedlichen Focuspunkten. Die werden dann zu einem Bild mit durchgängiger Schärfe zusammengesetzt. Die Probleme fangen hier schon bei der Konzentration während des Fotografierens an ( den Fokus bei etwa 400 Bildern immer manuell nachstellen ), danach alle Bilder mit Blättern händisch retuschieren weil die bei der zweiten und dritten Aufnahme natürlich nicht mehr an der gleichen Stelle sind und "Geisterbilder" verursachen. Auch die Sonne hält nicht still und so ergeben sich von Zeile zu Zeile Sprünge in den Schatten die man auch händisch bearbeiten muss weil so eine Aufnahmesession natürlich wesentlich länger dauert als mit einem automatischen Panokopf.
Ach übrigens: hier das Ergebnis:
http://photoartkalmar.com/ZOOMIFY/Vienna pano.html
UPDATE!!!!
Ich habe mir das neue PTGUi runtergeladen, das über eine viewpointcorrection verfügt. Da ich für die Randfotos in der unteren Reihe den Kamerastandpunkt verändern musste war diese Reihe einfach nicht zu verwenden. Mit der viewpointcorrection musste ich zwar noch ein wenig ausbessern, aber es war immerhin möglich, die letzte Reihe auch noch zu verwenden. Hier die Entgügltige Version:
NEU http://photoartkalmar.com/ZOOMIFY/Vienna.html
ALT http://photoartkalmar.com/ZOOMIFY/Vienna pano.html ( falls jemand vergleichen will )
Habe übrigens noch unzählige kleinere Korrekturen vorgenommen, so dass das Bild jetzt wirklich aus einem Guss ist. Das wirklich anstrengende daran ist eigentlich weniger die Fehler, die bei einem so großen Bild beim stitchen entstehen auszubessern, sondern zu finden. Und der Himmel war wirklich ein Kapitel für sich!
Zuletzt bearbeitet: