• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wellenlängenbereich von Sensoren - Link?

Schloime

Themenersteller
Hallo.

Gibt es denn eine Übersicht oder einen Link zu bestimmten Seiten, wo man die spektrale Empfindlichkeit der Kamerasensoren sehen kann? Speziell interessiert mich die 600D, und dabei der IR-Anteil.
Da ich die Leuchten von Fernbedienungen (im Foto) noch sehen kann, kommt also ein guter Teil IR auch noch aufs Bild, was vor allem bei roten Blüten eher störend wirkt. Ich war der Meinung, daß in diesen Kameras schon ein Sperrfilter verbaut ist, aber offensichtlich ist der etwas schwach.
 
Nach der Grafik wäre bei 700nm Schluss, Infrarot beginnt nach Wikipedia erst bei 780nm. Bei 700nm befindet man sich noch im Bereich des sichtbaren Lichtes. Von daher verwundert es, dass deine Kamera das Licht von Infrarotfernbedienungen sieht.
 
Kommt darauf an, wie genau die Grafik vermessen wurde... Fernbedienungen liegen laut Wiki bei etwa 900nm und einen Markierungslaser der Bundeswehr mit 860nm habe ich auch auf dem Foto gesehen. (Den hab ich natürlich nicht auf die Kamera gerichtet...) Wie stark oder schwach das noch durchkommt, kann ich nicht abschätzen, aber es kommt durch.
Wenn ich zuhause bin (jetzt grad in der Arbeit), kleb ich mal ein Bild dazu, wo man die IR-Leuchten sieht.
Die Grafik ist schon ganz nett, aber gibt es Seiten von den Herstellern mit Spektralkurven?

Andererseits habe ich die Kurve von einem B+W Filter gesehen, der soll schon bei 720nm abschneiden (UV/IR-Kombi). Da fehlt doch dann was, oder?
 
....kommt also ein guter Teil IR auch noch aufs Bild, was vor allem bei roten Blüten eher störend wirkt. Ich war der Meinung, daß in diesen Kameras schon ein Sperrfilter verbaut ist, aber offensichtlich ist der etwas schwach.
Interessante Idee! Aber schon mal darüber nachgedacht, dass auch andere Objekte noch einen IR-Anteil abstrahlen dürften, aber nur die roten Blüten so besch.... aussehen? Auch bei Kunstlicht wird deine Kamera Schwierigkeiten haben, wenn das Licht rot ist (Bühnenlicht etwa). Und es liegt auch nicht an deiner Kamera, sondern ist ein allgemeines Problem. Hier hilft vor allem auf die meistens überreichliche Belichtung der kleinen Canons nicht zu vertrauen und auch mal mit einer Korrektur von vielleicht -1EV zu fotografieren.
 
Die 50% Wellenlänge des IR-Sperrfilters sehe ich da auch nicht unbedingt als Problem.

Nur zur allgemeinen Info: Die Angaben wie weit sichtbares Licht geht, sind nicht wirklich eine exakte Aussage - es geht da um menschliches Empfinden. 826nm Strahlung kann ich sehen, wenn sie hell genug ist und die Umgebung dunkel genug.

Zu den spektralen Empfindlichkeiten habe ich mal paar Links zusammen getragen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9659895&postcount=37
 
Vielen Dank erst mal für Eure Meinungen und die Links von ZoneV.
Das hilft mir schon ein bischen weiter.

Bei der Filterkurve von dem B+W Dings hab ich wohl nicht genau hingeschaut. Es sah so aus, als würde die Kurve bei 720 nm auf dem Boden aufschlagen, und nicht, daß dort die 3dB wären, aber es macht eigentlich Sinn.

Also, danke nochmal allen, das Bild mit dem IR-Licht spar ich mir dann mal, ausser, einer will es unbedingt sehen.

Schönen Gruß,
Schloime
 
Die 50% Wellenlänge des IR-Sperrfilters sehe ich da auch nicht unbedingt als Problem.

Nur zur allgemeinen Info: Die Angaben wie weit sichtbares Licht geht, sind nicht wirklich eine exakte Aussage - es geht da um menschliches Empfinden. 826nm Strahlung kann ich sehen, wenn sie hell genug ist und die Umgebung dunkel genug.

Zu den spektralen Empfindlichkeiten habe ich mal paar Links zusammen getragen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9659895&postcount=37
Bist du der 6 Mio. Dollar Mann? Denn wenn nicht, dann ist dies eher Einbildung als Wirklichkeit.
 
Andere habens auch gesehen, und der Spektralfotometer ebenso.
Die Helligkeit bringts :-)
Wie ich sehe hast du wohl bei der "Richtervorlesung" nicht gut genug aufgepasst ;) ...was genau strahlt den diese exakte 826nm ab? Natürlich gibt es Infrarot LED's die aber zum Teil zwischen 700-1000nm Bereich arbeiten und somit natürlich noch sichtbar sind.
 
Wie ich sehe hast du wohl bei der "Richtervorlesung" nicht gut genug aufgepasst ;) ...was genau strahlt den diese exakte 826nm ab? Natürlich gibt es Infrarot LED's die aber zum Teil zwischen 700-1000nm Bereich arbeiten und somit natürlich noch sichtbar sind.

Wenn er das mit nem Spektralfotometer ausgemessen hat, dann kann man schon davon ausgehen, das die Wellenlänge passt, oder? Außer jemand hat da massive Messfehler fabriziert...
 
@TO

Weiß nicht ob das vom IR kommt, aber zB Rosen halten sich nicht an sRGB. Der Farbraum ist in Rot viel größer da ist dann in sRGB alles übersättigt.
 
Wie ich sehe hast du wohl bei der "Richtervorlesung" nicht gut genug aufgepasst ;) ...was genau strahlt den diese exakte 826nm ab? Natürlich gibt es Infrarot LED's die aber zum Teil zwischen 700-1000nm Bereich arbeiten und somit natürlich noch sichtbar sind.

Bei der Richtervorlesung hab ich nie aufgepaßt
Den Professor Richter hatte ich nicht, der kam später.

Ein Klasse 1M Laser strahlt das ab, und ein einfacher Spektralphotometer sieht da soweit ich mich erinnere auch bei maßloser Übersteuerung der ~826nm Wellenlänge nichts anderes. Klar kann noch ein Peak mit 0,001% irgendwo anders sein, sofern ich mich da dran erinnere hab ich das Risiko noch durch nen IR Langpass reduziert.
War nur eine kurzer Test mal nebenbei, keine wissenschaftliche Untersuchung.
 
Ganz schön was los hier, seit ich das letzte Mal da war...

@ CubeEdge: Bild hängt dran. Das kleine rosa Lämpchen in der Mitte ist der IR-Strahler. Mit bloßem Auge ist das Ding schwarz, Es ist eine IR-Beleuchter LED für Nachtsichtgeräte, 860nm. Hinter dem blauen Ding ist ein roter Laser, gerade nicht an, und hinter dem schwarzen Loch ist ein IR-Laser, gerade auch nicht an. Die LED ist bewußt schwach gehalten, weil sie eben, wie schon gesagt, für Nachtsichtgeräte ist und da eine gewaltige Helligkeit verursacht.

Ich halte im Dienst Optronik-Unterrichte, habe daher einen gewissen Sachverstand von der Thematik.

Ich weiß nicht, ob man hier EXIF erkennt, es war eine 600D, ISO 12800, 1/160 sek, F7,1.

@ Georgius: Ich fotografiere meistens RAW, und danach wird's dann in AdobeRGB oder Prophoto exportiert (Diskussion über Farbräume: siehe 100 andere Threads).

Meines Wissens geht das menschliche Sehen nur bis etwa 780nm, aber es ist ein schwammiger Grenzwert. Es soll also tatsächlich Ausnahmen geben, die etwas weiter sehen können.

Und noch was: Die roten Blumen waren nur ein Beispiel. Chlorophyll hat deutlich mehr Reflexion im IR als im grünen Bereich, das müßte also auch zu leichten Verfälschungen führen (und tut es auch).

Aber diskutiert nur weiter, da können wir alle nur dazulernen.

schönen Gruß,
Schloime
 
@TO

Weiß nicht ob das vom IR kommt, aber zB Rosen halten sich nicht an sRGB. Der Farbraum ist in Rot viel größer da ist dann in sRGB alles übersättigt.

Das Rot von sRGB (eigentlich ein Orangerot) liegt bei etwa 610 nm.
Richtige Rottöne liegen 630 und 640 nm. Sehen völlig anders aus als das sRGB-Rot.

AdobeRGB98 hat den gleichen Fehler.
 
...
Was habe ich gelernt? Bei 700nm höre ich Radio, andere sehen das (wahrscheinlich Fernsehen).

Wie ich sehe hast du wohl bei der "Richtervorlesung" nicht gut genug aufgepasst ;)

Vieles von dem was menschliches Empfinden anbelangt, hat eher weiche Übergänge, keine harten Schnitte. Sieht man ja schon an der V-Lambda Hellempfindungs-Kurve des Menschen - die Grenzen sind keine harte Schnitte.

Eine Kommision die sich ab und an etwas mit Farbe befaßt (CIE), mißt diese menschlichen Empfindungen mit mehreren Probanden. Da kommt dann die durchschnittliche V-Lambda Kurve raus. Die Meßwerte sind aber noch etwas exakter - und kann man sich hier bis 830nm anschauen.
Man braucht halt etwas mehr Strahlung um da was zu sehen - aber das kann schon der CIE gerechte Normbürger.

Nicht alles was Professoren sagen oder irgendwo steht, muß man als in Stein gehauen wahrnehmen. Das sind meist auch bewußte Vereinfachungen.
 
@ZoneV: Die Website, auf die Du hinweist, könnte interessant sein, aber ich hab arge Probleme, vollweiße Schrift auf tiefschwarzem Hintergrund zu lesen. Da flirren mir immer nach kurzer Zeit die Augen. Ich bezweifle nicht, daß die Infos dort korrekt sind, aber für eine Site, die sich mit Farben und Sehen auseinandersetzt, ist das eine eher ungünstige Farbwahl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten