• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wellenlängenbereich von Sensoren - Link?

OT, aber hoffentlich hilfreich: in solchen Fällen in den Text klicken und Strg+A drücken (alles markieren).
 
Da ich die Leuchten von Fernbedienungen (im Foto) noch sehen kann, kommt also ein guter Teil IR auch noch aufs Bild, was vor allem bei roten Blüten eher störend wirkt.
@ CubeEdge: Bild hängt dran. Das kleine rosa Lämpchen in der Mitte ist der IR-Strahler.....

Ich weiß nicht, ob man hier EXIF erkennt, es war eine 600D, ISO 12800, 1/160 sek, F7,1.
Sorry, ich dachte, du könntest ein Bild präsentieren, bei dem man die Auswirkungen von IR auf rote Flächen sehen kann. Die Empfindlichkeit der Sensoren im IR-Bereich ist ja hinlänglich bekannt, deine Kamera reagiert bei High-ISO offenbar auch! Ob das "Blütenproblem" damit in Zusammenhang gebracht werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich gehe einfach mal davon aus, dass du im Sonnenlicht eher nicht mit 12.800 ISO fotografierst, der Beweis deiner These steht also noch aus. Übrigens auch bei Bühnenlicht neigt der Rotkanal der Sensoren häufig zum Clippen. Wie damit fotografisch umgegangen wird, wurde inzwischen mehrfach beantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO

Weiß nicht ob das vom IR kommt, aber zB Rosen halten sich nicht an sRGB. Der Farbraum ist in Rot viel größer da ist dann in sRGB alles übersättigt.
sRGB umfasst zwar schon einen großen Bereich der sichtbaren Farben, aber eben nur einen Teil. Es fehlen die reinen Spektralfarben, die bei manchen Blüten einen wichtigen Beitrag liefern. Für einen CCD-Sensor habe ich die spektrale Empfindlichkeit mit einer Dynax 7D ermittelt. Dazu habe ich das Spektrum der Sonne fotografiert, aus dem RAW-Bild die 12-Bit-Werte ausgelesen und nach Entwicklung in RSE die 8-Bit JPEG-Werte.
IR-Licht wird wegen der Sperrfilter nur bei hoher Intensität von den meisten Sensoren registriert. Im Beispiel ist der IR-Abschnitt des Spektrums 2000-fach "überbelichtet". Der sichtbare Bereich wurde durch das R72 Filter gesperrt. Im 3. Bild ist zu sehen, wie der sichtbare Bereich des Spektrums bei Überbelichtung ohne R72 aussieht.
 
:top:
 
Ob CCD oder CMOS spielt in dem Falle keine Rolle. Einen Unterschied wirst du nur durch das verwendete Material erkennen und das ist nunmal im Consumerbereich Silizium.
 
Ob CCD oder CMOS spielt in dem Falle keine Rolle. Einen Unterschied wirst du nur durch das verwendete Material erkennen und das ist nunmal im Consumerbereich Silizium.

Silizium weist die maximale Empfindlichkeit bei Wellenlängen >800nm auf. Gelangt Licht dieser Wellenlängen also auf den Detektor/Sensor, erzeugt es natürlich ein sehr hohes Signal. Dann muss man bedenken, dann ein IR-Sperrfilter ja auch nicht in der Transmission von 100% auf plötzlich 0% abfällt, vielmehr gibt es einen Übergangsbereich, der mehr oder weniger "steil" verläuft, d.h. auch Licht mit einer Wellenlänge größer der Sperrwellenlänge wird auf den Sensor gelangen. Als Ergebnis erhält man eine Empfindlichkeitskurve des Sensors, die sowohl von der reinen Detektorempfindlichkeit (Silizium), als auch von der Transmissionskurve des IR-Filters abhängt. (Die Transmission des Bayer-Filters oder was auch immer grad noch davor ist mal vernächlässigt.)
Bei einer Lichtquelle wie einer LED muss man ja auch berücksichtigen, dass sie eine breitbandige Lichtquelle ist. Üblicherweise ist die bei einer LED angegebene Wellenlänge die dominante Wellenlänge (was genau gibt man dann bei einer IR-LED an? Peakwellenlänge?), sie emittiert aber auch einen signifikanten kurzwelligeren anteil Licht. Insofern wundert es nicht, dass die Kamerasensoren auch IR-LEDs und IR-Laser detektieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten