• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welches Weitwinkelobjektiv für die EOS 6D?

Wenn dein Budget bei 2000€ liegt, dann nich doch das 16-35er...

gibts bei calumet für 1.299,-
 
Hallo,

wenn du bereit bist bis zu 2000€ auszugeben, kämen natürlich noch das Zeiss 18mm 3.5 oder 21 2.8 in Frage, welche mit die besten Optiken für Canon und VF sein sollen.

:top: Schließe ich mich an. Wenn mir mein 17-40 irgendwann nicht mehr reicht, kommt eines der beiden ins Haus!

Bildwirkung und -qualität sind absolut top, bei dem was man so hört und sieht. Eine Alternative wäre das 17 TS von Canon. Allerdings wohl etwas außerhalb des genannten Preisrahmens.
 
Hab mir für die 6D das 12-24 Sigma geholt. Ergänzt ideal zum 24-105. Ist natürlich nicht ganz so lichtstark aber 12mm kann sonst keins und ich bin recht flexibel.

Da ich letztes Jahr in Tokio war kam ich günstigst an ein 15mm 2.8 Sigma Fisheye. Ich konnte nicht widerstehen. Fazit: nutze trotzdem hauptsächlich das 12-24...
 
In den Bergen hatte ich an der 6D immer das 17-40 drauf und die Ergebisse sind wirklich erster Güte. Die Panoramaaufnahmen in den Dolomiten :):)
 
Besten Dank für die vielen Tipps zu Objektiven. Die Zeiss Objektive würden mich schon auch reizen, vor allem das 21mm, da es lichtstärker als das 18mm ist. Wäre damit wahrscheinlich besser für Sternenhimmel geeignet.
Ich warte aber noch etwas, da Canon nächstens anscheinend auch einige neue Weitwinkel rausbringen wird.

Canon hat ein Patent mit 3 möglichen Superweitwinkelzooms angemeldet: Ein 16-35 f2.8, ein 17-35 f2.8-4 und ein 16-35 f2-2.8. Die Objektive besitzen 4 Linsengruppen, Innenfokussierung und sind optimiert um die Verzerrung im Weitwinkelbereich zu minimieren.
Im Egami-Blog gibt es Bilder und weitere Informationen.

Schon kurze Zeit nachdem Nikon sein hervorragendes 14-24 G ED veröffentlichte ließ auch Canon ein dementsprechendes Patent eintragen. Nach aktuellem Stand wird das Superweitwinkelzoom von Canon binnen der nächten 12 Monate erwartet.
Das Patent können Sie hier einsehen: Patent Canon EF 14-24 f2.8 L
 
Besten Dank für die vielen Tipps zu Objektiven. Die Zeiss Objektive würden mich schon auch reizen, vor allem das 21mm, da es lichtstärker als das 18mm ist. Wäre damit wahrscheinlich besser für Sternenhimmel geeignet.
Ich warte aber noch etwas, da Canon nächstens anscheinend auch einige neue Weitwinkel rausbringen wird.

Das 24er TS-E II liegt auch in Etwa im Budget, möchte ich nicht mehr missen.

Speziell für Landschaftsaufnahmen für mich die erste Wahl.

Gruß
 
Besten Dank für die vielen Tipps zu Objektiven. Die Zeiss Objektive würden mich schon auch reizen, vor allem das 21mm, da es lichtstärker als das 18mm ist. Wäre damit wahrscheinlich besser für Sternenhimmel geeignet.

Nur mal als Idee: Du erwähnst explizit Nachtfotografie / Sternenhimmel als Einsatzgebiet. Das Thema hat mich in letzter Zeit ebenfalls beschäftigt,
da es im Mai wieder in den Südwesten der USA für mich geht und die Gegend prädestiniert für Nachtaufnahmen ist. Ich habe mich für folgende Lösung
entschieden: Canon EF 16-35mm f/2,8 L II USM + iOptron Skytracker v2. Stundenlang Aufnahmen machen und die dann später noch stundenlang zu bearbeiten,
stacken etc.? Nein Danke. Da habe ich persönlich überhaupt keine Lust drauf. Mit einer Nachführung kannst du problemlos minutenlang belichten ohne
Strichspuren zu bekommen. Hochwertige, rauschfreie Panoaufnahmen vom Nachthimmel bekommst du damit kinderleicht hin und ein bisserl Deepsky mit einem
Tele ist auch noch drin, falls das für dich interessant ist. Das Gewicht der Nachführung liegt bei 1,1kg. Ist also mobil und urlaubstauglich. Preislich
ist die Kombo mit ~1800 Öcken günstiger als beispielsweise ein Canon 14mm F2.8 allein. Zusammen mit dem 17-40mm F4 fährst du noch eine ganze Ecke
günstiger. Den Unterschied in der Lichtstärke von F4 zu F2.8 machst du mit so einer Nachführung mehr als wett und hast anschließend in jeder Hinsicht
bessere Ergebnisse. Das 14mm Canon und das Samyang wäre mir insgesamt zu unflexibel, bzw. zu speziell. Filtereinsatz kannst du bei den beiden Objektiven
aufgrund der Frontlinsenwölbung übrigens vergessen. Gerade im Landschaftsbereich schränkt das den Einsatzbereich für meinen Geschmack zu sehr ein.

PS: es gibt auch noch weitere mobile Nachführungen, wie die Vixen Polarie oder AstroTrac TT320X-AG. Der Skytracker stellt für meine Zwecke
aber den besten Kompromiss aus Gewicht, Packmaß, Tragkraft, Qualität und Preis dar.
 
@ElCuruba Von so etwas habe ich auch schon gehört und es würde mich sehr interessieren. Allerdings kenne ich mich mit den Positionen der Sterne nicht so gut aus. Ist es eigentlich schwierig das Gerät richtig einzustellen? Wird es in der Bedienungsanleitung gut erklärt? Gibt es eventuell Videos oder Anleitungen im Internet, wo man sich schon vorab anschauen kann, wie man das Gerät einstellen muss und es in der Praxis sieht? Wäre dankbar, wenn du mir das ein bisschen erklären könntest oder einen interessanten Link dazu hättest.

LG
 
Ich bin in dem Bereich Nachführung auch noch absoluter Anfänger. Wetter- und zeitbedingt habe ich nur letzten Samstag
das neue Spielzeug mal ausprobieren können. Es war absolut easy: Nachführung auf das Stativ montiert und den
Kugelkopf an die Nachführung geschraubt. Kamera aufgesetzt und dann mit einem Fragezeichen über dem Kopf nach oben
geschaut: Hm, wo befindet sich jetzt Polaris? :confused: Mit dem Smartphone und einer Himmelskarten-App ( z.B. Sternatlas
oder Sky Map ) geht das Auffinden aber sehr einfach. Beim zweiten Mal findest du ihn sofort ganz allein. Dann durch
den Polsucher schauen und die Nachführung einnorden. Für den Skytracker v2 gibt es eine App, die dir genau anzeigt, wo
du den Polarstern im Sucher dafür plazieren musst. Das war es dann auch schon. Ich hab das ganze Teil als Laie in wenigen
Minuten ausgerichtet bekommen. Die beiliegende Anleitung ist recht dünn. Ob die was taugt kann ich dir leider nicht sagen,
weil ich sie nicht gelesen habe. Schau dir mal das Video zur Funktionsweise und Einrichtung an:
https://www.youtube.com/watch?v=ye6biVz5RqI

Aus dem Stand heraus habe ich einen Ausschnitt aus dem Nachhimmel bei 35mm gute 5 Minuten lang belichtet. Die Sterne
auf dem Bild waren immer noch absolut punktförmig. Ich schätze bei 16mm sind ohne Auto-Guider realistisch ~20 Minuten
Belichtungszeit drin, ohne Strichspuren erkennen zu können. Für meine Zwecke ist das mehr als ausreichend.

Über das Thema bin ich im Forum von Fred Miranda gestolpert. Da gibt es einen Thread über die AstroTrac TT320X-AG,
durch den du dich für den Anfang mal durchwühlen kannst. Die Ergebnisse, die man mit solch "kleinen" Nachführungen
erzielen kann, fand ich sehr beachtlich: http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1192050

Hier gibt es etwas mehr zum Skytracker v2: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=160147

Welche die richtige Nachführung für die eigenen Zwecke ist, muss letztlich jeder für sich selbst herausfinden. Bei mir waren
die Hauptkriterien Gesamtgewicht und Packmaß der Nachführung. Das ganze Geraffel sollte inkl. 2 Bodys und Objektive noch
in den Rucksack passen und vor allem tragfähig sein ( für den Träger und für den Body inkl. Objektiv ). Falls du tiefer
in die Materie einsteigen möchtest, dann schau dich am besten in Astro-Foren um. Das Thema ist sehr ausbaufähig
und besitzt Suchtpotenzial :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die wertvollen Tipps. So wie du es beschreibst könnte ich mich vielleicht auch mal an das Thema ranwagen. Tönt auf jeden Fall sehr spannend.
Da ich ziemlich in den Bergen wohne, hoffe ich, dass Polaris hier auch sichtbar ist und nicht durch einen hohen Berg verdeckt wird. :)

Ich werde mich mal durch die ganzen Links wälzen, die du mir geschickt hast. Ich glaube dir gerne, dass hier erhebliche Suchtgefahr besteht. :D Ich habe auch ein Teleskop, werlches ich allerdings leider schon länger nicht mehr benutzt habe. Es ist wirklich ein sehr spannendes Thema und macht viel Spass. Ich weiss noch als ich zum ersten Mal mit eigenen Augen die Ringe vom Saturn durch das Teleskop sehen konnte. :top: Leider habe ich mich nie so richtig mit der Navigation da oben befasst und das Teleskop einfach mal auf gut Glück auf einen hellen Punkt am Nachthimmel ausgerichtet. Ab und zu sah ich bloss einen Stern, aber dann hatte ich wiedermal Glück und hatte einen Planeten im Visier. :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten