Der Tip mit dem Fotoladen und dem Ausprobieren der Ausrüstung ist nicht schlecht, nutzt aber einem Wildlife-Fotografen herzlich wenig, sondern richtet sich eher an Anfänger.
... bei den hier gestellten Fragen hatte ich aber vom Fotoladen eigentlich abgeraten, da dieser die Geräte gar nicht mehr vorhält. Man kann aber auch alleine etwas ausprobieren, wenn man den Leihservice nutzt (in diesem Fall ist das kein Laden, also kein Verkauf, zumindest bei Olympus).
Olympus FT - ein "totes System"; nun, darüber will ich jetzt nicht diskutieren; man muss aber nicht auf mFT bzw. Ende 2014 warten; es gibt jetzt mit der E-5 für die Tierfotografie eine tolle Kamera und gerade die Superteleobjektivve (2.8/300 und 2.8/90-250 = 180-500 KB !) werden gemessen am LP derzeit manchmal zu interessanten Preisen (neu !) angeboten.
Es gibt natürlich auch immer den Trend, gerade das Neueste haben zu müssen, da man zu meinen scheint, mit "Altem" keine guten Fotos mehr machen zu können ... die aber doch recht ansehnlichen Naturfotos im Netz z.B. mit E-5 und 2.8/300er sprechen da aber eine andere Sprache.
Nur weil "alle" nun anscheinend da mit Canon oder Nikon fotografieren, heisst das also nicht, dass man mit Pentax oder Olympus oder Sony keine guten Wildlifefotos machen kann.#
Manchmal trifft man in diesen Gruppierungen leider auch auf eine recht unangenehme Eigenart nach dem Motto "WAS, Du fotografierst NICHT mit N&C ..." - das hat aber mit Fotografie nichts zu tun und kann einem höchstens die Freude am Hobby verderben (oder man fotografiert eben wieder alleine). Daher sind Workshops auch nicht immer die Lösung.
M. Lindner
Zuletzt bearbeitet: