• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Welches Studiobltzsystem taugt was?

Mit Bowens Gemini (am besten R oder Pro) machst du nichts falsch. Ich hab selbst welche im Einsatz und bin sehr zufrieden.
Stand damals auch vor der Entscheidung "Elinchrom oder Bowens". Viel tun sie sich nicht, also hab ich mir beide mal in natura angesehen und "befummelt" und di Bowens sinds geworden.
 
Keine digitale Anzeige und keine 1/10 Abstufung der Blende.

Wozu brauchst du eine Digitalanzeige? Und was soll das mit der 1710 Blende? erstens sieht man das eh nicht wirklich und zweitens ist mir die Aussage bei den Jinbeis (die hab ich nunmal zuhause) nicht klar. Da ist ein Drehregler, da gibt es nicht die Not festzulegen, ob die Folientaster nun in 1/10 Blende oder was auch immer für Schritten springen.

Ob dann der Blitz auf 1/16 oder 1/32 runter geht ist auch ziemlich egal, solange du von vorneherein für die Anwendung einigermaßen passende Blitze kaufst. Stellst du dir natürlich 4 Blitze mit 600J hin und wunderst dich dann, dass eben für Aufnahmen mit weit geöffneten Blenden die regelung nicht ausreicht muss man sich nicht wundern.

Davon abgesehen hilft dan aber auch zur Not immer noch ein Graufilter weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da sind schon die individuellen Anforderungen, die jeder an seine Blitze hat.
Du brauchst keine Regelung in 1/10 Blenden Schritten und ich möchte darauf auf keinen Fall verzichten. Wer viel mit einem Blitzbelichtungsmesser und gern sehr genau arbeitet, für den ist es durchaus sinnvoll.
Ob man dafür bereit ist mehr Geld auszugeben, muss dann ja jeder selbst wissen und der TO muss abwägen und entscheiden.
 
Ich probier ja gerade ein wenig mit meinen neuen Jinbei MSN rum, die auch eine Digitalanzeige haben. Komfortabel ist das m.E. wenn man die Arbeitsblende aendert, dann hat man sein vorher eingemessenes SetUp ratz-fatz um die gewuenschte Blendenstufe angepasst. Mit einem Drehregler allein, zumal wenn er nicht auf Blendenstufen skaliert ist, ist das etwas muesehliger bzw. ungenauer.

Ich hab die MSN allerdings zu einem sehr guenstigen Preis in einer Promo-Aktion erstanden. Ansonsten hat mir auch der Drehregler meiner DPs voellig ausgereicht. Und ist mir lieber als Knoepfe (die leider bei der naechsten DP Generation auch Einzug halten werden). Ist aber Geschmacksache und gute wie schlechte Bilder kann man wie schon gesagt mit allen Systemen machen.
 
Und da sind schon die individuellen Anforderungen, die jeder an seine Blitze hat.
Du brauchst keine Regelung in 1/10 Blenden Schritten und ich möchte darauf auf keinen Fall verzichten.
Die Einstellschritte machen doch nur Sinn bei einer digitalen Einstellung mit Tastern. Bei Blitzen wie den hier erwähnten jinbeis macht es schlichtweg keinen Sinn, als Negativpunkt zu erwähnen, dass sie keine 1/10 blendeneisntellung ermöglichen sollen, da diese schlichtweg gar nicht digital vorgegeben wird.

Wer viel mit einem Blitzbelichtungsmesser und gern sehr genau arbeitet, für den ist es durchaus sinnvoll.
Ich arbeite fast ausschließlich mit einem Belichtungsmesser bei den Studioblitzen und obwohl meine Blitze eine wirklich mehr als ausreichende Feineinstelung zulassen, sieht man einen Unterschied von 1/10 Blende nicht wirklich im Bild.

Ob man dafür bereit ist mehr Geld auszugeben, muss dann ja jeder selbst wissen und der TO muss abwägen und entscheiden.
Man muss dafür nichtmal mehr Geld ausgeben.

Guck doch mal hier rein:

Elinchrom:
Ich würde mir ja am liebsten im Hinblick auf später die Elinchrom kaufen. Aber bei der D-Serie mit 400W nervt mich das das Einstelllicht nur 100W hat und die Blende nur bis 1/16 geht. Da müßte ich mir schon den 600W Elinchrom für 730 Euro kaufen ohne irgendwas. Der hat Einstelllicht bis 250W und regelt bis 1/32.
Der TO will Features kaufen! 1/16 ist schlechter als 1/32, also überlegt er deshalb, die 600er Blitze zu nehmen die dann aber auf 1/32 gedimmt werden können ... macht nicht wirklich viel Sinn - oder?

Illuminate Köpfe:
Egal welche Köpfe: Einstellicht mit 150W. Blende bis 1/32. Jedoch wieder keine digitale Anzeige und keine Abstufung der Blende in 1/10 Schritten.

Jinbei DP 500:
Mag nicht schlecht sein. Blende bis 1/32 und Einstelllicht 150 Watt. Keine digitale Anzeige und keine 1/10 Abstufung der Blende.

Bowens Gemini Classic 500c Set:
Kostet 829 Euro. Am meisten von den hier vorgestellten Sets. Einstelllicht bis 250W und Blende bis 1/32 zu regeln. Jedoch keine Digitaldisplay und keine 1/10 Abstufung. Daher weiß ich nicht so richtig.
... komisch, dass ausgerechnet die Geräte ohne Digitalanzeige auch keine Einstellung in 1/10 Schritten ermöglichen sollen - oder? Könnte natürlich daran liegen, dass sie dieses "Feature" gar nicht brauchen, da sie schließlich gar nicht mit Tastern eingestellt werden. Aber sie haben jetzt ja ein wichtiges Feature in der Liste weniger ...

Der TO wählt seine Blitze nach featureliste aus, und zwar nach dem motto der eine hat mehr, also ist er auch besser für mich. Dienen tut ihm diese Herangehensweise nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte dich gar nicht kritisieren, sondern nur anmerken, dass der eine halt gerne eine Verstellung in 1/10 Schritten will und dem anderen ist es egal.
Darüber lässt sich schlecht diskutieren. Wenn man sie will, muss man sich die passenden Blitze holen.

Es müssen übrigens nicht zwingend Tasten sein. Bei den Bowens Gemini R und Pro hat man Drehregler, eine Digitalanzeige und 1/10 Schritte. ;)

Mehr Features müssen nicht zwangsweise besser sein. Da hast du Recht. Ein großer Regelbereich ist aber meiner Meinung nach sehr sinnvoll. Ich hab auch lieber Blitze mit 500 WS, die sich auf 1/32 runterregeln lassen, als 250 WS mit Regelbarkeit bis auf 1/16.

Offenbar weiß der TO noch nicht wirklich, was er braucht. Daher möchte er möglichst alle Features, von denen er jetzt gehört und gelesen hat, haben, damit ihm später nicht irgendwas fehlt. Ist auch ein recht natürliches Verhalten.

Daher nochmal mein Tipp:
Lieber TO, fahr zu Händlern, die Geräte haben, welche in deiner engeren Auswahl sind. Nimm alles mal in die Hand, probier es aus und du wirst dich recht schnell entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich leider nicht viel ahnung von der materie habe, orientierte ich mich an den vergleichbaren features.welche zwei lampen stärken reichen mir für mein kleines keller studio?? 3 auf 5m. Vermutlich 400 und 250?

Grüße
 
Hi,

mal eine andere Frage @Guide76, du schreibst in deinem Eingangspost das du Blitze kaufen willst, soweit so gut. Eine interessante Frage waer jetzt aber auch noch was du damit machen willst, wie gross dein Studio ist und welche Lichtformer du planst. Willst du eher offenblendig Portraitieren oder bei Blende 11 Ganzkoerperaufnahmen machen. Eher hartes Licht aus einem Normalreflektor bzw. effiziente Lichtformer wie ein silberner Beauty Dish oder superweiches Licht aus einer 2m Softbox.

Sam
 
Es hängt entscheident davon ab was man mit welchen Lichtformern wie vor hat.

Im Regelfall ärgere ich mich eher über zuviel Leistung als zu wenig Leistung, sollte die Leistung mal nicht reichen kann ich die Blende weiter öffnen oder von ISO 100 auf ISO 200 gehen im Studio usw., umgekehrt wird es schwieriger.

In meinem grossen Studio, damit du mal einen groben Anhaltswert hast, wenn ich mal bei einem normalen Shooting schaue welche ich so mache, läuft eigentlich kaum ein Blitz mit mehr als 250 Ws, meist jenachdem um die 50-125 Ws, Arbeitsblende meist um die 5,6-8 bei ISO 100. Erst wenn ich Farbfolien einsetzte oder spezielle Lichtformer brauche ich mal mehr Leistung.
 
Für Standardmodesachen reicht was um die 200 Ws allemal, für draussen sieht es da schon wieder ganz anders aus, da fängt der Spass erst ab 400 Ws an, letztendlich muss man teils mit dem Tageslicht konkurrieren und da braucht es einfach Leistung oder man nutzt hartes Licht.

Da solltest du dir die Bowens nochmal genauer ansehen, dafür gibts es ein passendes Travelpack was man später nochmal dazukaufen kann, ist nicht die beste Lösung aber sie ist bezahlbar und man hat Geräte die Indoor wie auch Outdoor beides richtig können.
 
Für gehobene Ansprüche an Geräte,die alles können muß man natürlich auch mehr Geld in die Hand nehmen.
Kompromisslos sind die Bowens Gemini Pro 1000Ws mit Travelpak zum Preis von ca. 2300 Euro...:p
 
Es müssen übrigens nicht zwingend Tasten sein. Bei den Bowens Gemini R und Pro hat man Drehregler, eine Digitalanzeige und 1/10 Schritte. ;)
Nein, aber ein Blitz mit Tasten (oder einem anderen Schrittweisen Schalter) hat automatisch eine Schrittweite, einer mit Digitalanzeige auch eine Schrittweite, die er anzeigen kann. Bei einem Blitz mit weder dem einen noch dem anderen bei dem es eben keine Angabe zur Schrittweite gibt, ist dies kein fehlendes Feature sondern schlichtweg unnötig anzugeben.


Mehr Features müssen nicht zwangsweise besser sein. Da hast du Recht. Ein großer Regelbereich ist aber meiner Meinung nach sehr sinnvoll. Ich hab auch lieber Blitze mit 500 WS, die sich auf 1/32 runterregeln lassen, als 250 WS mit Regelbarkeit bis auf 1/16.
Er möchte den leistungsfähigeren Blitz kaufen, damit er ihn stärker runterregeln kann und nicht damit er mehr Spitzenleistung hat.

Offenbar weiß der TO noch nicht wirklich, was er braucht. Daher möchte er möglichst alle Features, von denen er jetzt gehört und gelesen hat, haben, damit ihm später nicht irgendwas fehlt. Ist auch ein recht natürliches Verhalten.
Jupp, das bringt ihn aber nicht weiter, vorallem, wenn er an Blitzen (Drehschalter, keine digitalanzeige) Features (Schrittweite 1/10) vermisst, die bei dieser Art von Blitz überhaupt keinen wirklichen Sinn macht.
 
Da ich leider nicht viel ahnung von der materie habe, orientierte ich mich an den vergleichbaren features.welche zwei lampen stärken reichen mir für mein kleines keller studio?? 3 auf 5m. Vermutlich 400 und 250?
Es kommt drauf an, wofür du das Licht verwenden möchtest. Es gibt auch genug Anwendungen, wo man froh ist, wenn das Licht nicht ganz so stark ist bzw. man es absichtlich deutlich runterregelt.



Sowohl als auch.mode etc..ich will sie aber auch draußen verwenden können.mit'nem akku.
Jetzt auch noch Akkubetrieb?!
 
Zuletzt bearbeitet:
@dako: kann das sein, dass du dich über mich lustig machst? Reden wir mal über ein Thema wo ich mich auskenne. Da versuche ich, wenn ich meine was zu posten, was sinnvolles zu schreiben und mich nicht lustig zu machen. Jeder hat seine Vorstellunge im Kopf, was er will. Ich würde halt gerne zwei Blitze mit Softboxen, die ich auch mit Schirmen mal benutzen kann. Sowohl Outdoor und Indoor. Dann kann man doch einfach schreiben, wenn man ne Ahnung hat(so wie die anderen) was Sinn macht und was keinen macht. Nach den zahlreichen Antworten ist mir klar, dass ich keine Blende 1/32 brauche, wenn der Blitz nur 300W hat. Was ich vorher nicht wußte. Vermutlich haben die stärkeren 1/32 weil man das dort braucht. OK. Ich lerne ja dazu. Ob die Blitze jetzt ein Digitaldisplay haben oder nicht ist mir mittlerweile auch egal.

So und jetzt kann mir ja der ein oder andere zwei Blitze empfehlen wo ich für die o.a. Anwendungsbereiche benutzen kann. Und wo ich später auch noch anderes Equipment kaufen kann. Und wenn sich jemand auskennt mit Portys oder Akkus wo man für den empfohlenen Blitz verwenden kann, freue ich mich auch.

Wenn das Blitzset für 500 Euro zu kaufen ist ist das auch besser wie für 1000. 1000 sind aber auch ok.

Ich freue mich über konstruktive Vorschläge.

Danke Torsten
 
So und jetzt kann mir ja der ein oder andere zwei Blitze empfehlen wo ich für die o.a. Anwendungsbereiche benutzen kann. Und wo ich später auch noch anderes Equipment kaufen kann. Und wenn sich jemand auskennt mit Portys oder Akkus wo man für den empfohlenen Blitz verwenden kann, freue ich mich auch.

Wenn das Blitzset für 500 Euro zu kaufen ist ist das auch besser wie für 1000. 1000 sind aber auch ok.

Ich freue mich über konstruktive Vorschläge.

Danke Torsten

Das will ich gerne machen.
Zu den von mir empfohlenen Bowens Gemini Classic,R,Pro gibt es ein passendes Travelpak.Man kann das später ergänzen,es ist aber schlauer im Set zu kaufen,weil es da wesentlich günstiger ist,als einzeln nachkaufen.
Nachteil:
Du mußt zu Beginn leider mehr Geld investieren.Die Sets mit 200Ws beginnen ab 1000 Euro
 
Calumets Genesis 300 B gibts auch mit Batterypack dazu, d.h. die können sowohl Netzbetrieb wie auch Batteriebetrieb, Erfahrungen ob das was taugt habe ich keine, würde aber in den Preisrahmen passen, haben Elinchrom kompatibles Bajonett, das meist passt wohl aber nicht alles.
 
Sowohl als auch.mode etc..ich will sie aber auch draußen verwenden können.mit'nem akku.

Das Problem ist hier, das ein Blitz ausreichender Leistung fuer drinnen fuer viele Sachen draussen zu wenig Leistung hat. Wenn er aber genuegend Leistung fuer draussen hat kann man ihn fuer drinnen nicht mehr genügend runterregeln. Um gegen die Sonne anzukaempfen braucht man schnell mal 1000Ws und mehr, als reiner Aufhellblitz bzw. oder wenn du was an einem Ort ohne direktes Sonnenlicht machst reicht auch viel weniger. Es ist halt immer die Frage was du machen willst und wo du deinen Schwerpunkt siehst. Eine in allen Bereichen optimale Loesung gibt es nicht, zumindest nicht in dem Preisrahmen.

@dako: kann das sein, dass du dich über mich lustig machst? Reden wir mal über ein Thema wo ich mich auskenne. Da versuche ich, wenn ich meine was zu posten, was sinnvolles zu schreiben und mich nicht lustig zu machen. Jeder hat seine Vorstellunge im Kopf, was er will. Ich würde halt gerne zwei Blitze mit Softboxen, die ich auch mit Schirmen mal benutzen kann. Sowohl Outdoor und Indoor. Dann kann man doch einfach schreiben, wenn man ne Ahnung hat(so wie die anderen) was Sinn macht und was keinen macht. Nach den zahlreichen Antworten ist mir klar, dass ich keine Blende 1/32 brauche, wenn der Blitz nur 300W hat. Was ich vorher nicht wußte. Vermutlich haben die stärkeren 1/32 weil man das dort braucht. OK. Ich lerne ja dazu. Ob die Blitze jetzt ein Digitaldisplay haben oder nicht ist mir mittlerweile auch egal.

So und jetzt kann mir ja der ein oder andere zwei Blitze empfehlen wo ich für die o.a. Anwendungsbereiche benutzen kann. Und wo ich später auch noch anderes Equipment kaufen kann. Und wenn sich jemand auskennt mit Portys oder Akkus wo man für den empfohlenen Blitz verwenden kann, freue ich mich auch.

Wenn das Blitzset für 500 Euro zu kaufen ist ist das auch besser wie für 1000. 1000 sind aber auch ok.

Ich freue mich über konstruktive Vorschläge.

Danke Torsten

Um rein im Studio etwas zu machen wuerde ich dir empfehlen mit Geraeten im 200-250Ws Bereich anzufangen. 300Ws tun auch nicht weh aber da gibt es dann oft schon ein Vergleichsmodell mit 200Ws das guenstiger ist. Ich selbst hab mit zuviel Leistung angefangen und das arbeiten mit Graufiltern und Co macht halt keinen Spass. Wenn du entspannt genug bist um im Studio auch mal mit ISO 200 statt 100 zu arbeiten falls dir der Blendenwert bei ISO 100 nicht reicht sparst du dabei Geld das du in Stative, Lichtformer und Reflektoren investieren kannst. Was mich zum naechsten Punkt bringt, ein Set ist meist keine besonders gute Investition. Die Zusammenstellungen sind oftmals nicht das was du brauchst/willst. Schau dir mal diesen Thread Workshop - Lichtführung im Studioan, da siehst du viele Lichtaufbauten und welche Softboxen und Reflektoren verwendet worden sind. Es gibt auch einige Buecher und andere Quellen dazu. Vielleicht hilft dir das besser abzuschaetzen welche Lichtformer fuer dich interessant sind. Bei den Lichtformern aus so einem Set wird es ziemlich sicher nicht bleiben.

Ich selbst habe mir anfang Jahr neue Blitze gekauft und habe lange darueber nachgedacht, gerechnet und mit dem vorhandenen Equipment rumprobiert wieviel Leistung genug aber nicht zuviel ist. So das ich den Regelbreich am besten ausnutzen kann. Am Ende sind es bei mir 250Ws geworden. Fuer einen Raum der nur ein bisschen groesser ist als deiner.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Sam
 
@dako: kann das sein, dass du dich über mich lustig machst?
Nein, ich mache mich nicht lustig, aber mit jedem Posting kommt noch was dazu. Wenn du nun die Blitze auch Outdoor mit Akku einsetzen möchtest (wovon vorher nie die rede war) sind alle von dir gebrachten Varianten mehr als suboptimal.


Nach den zahlreichen Antworten ist mir klar, dass ich keine Blende 1/32 brauche, wenn der Blitz nur 300W hat. Was ich vorher nicht wußte. Vermutlich haben die stärkeren 1/32 weil man das dort braucht.
Auch das stimmt so nicht. Bei einem 300er Blitz reduziert auf 1/16 wirds schon knapp bei weit geöffneter Blende ... spätestens wen man mit mehreren Lichtquellen arbeitet. Hat man dann noch eine Kamera, die nur auf ISO 200 runter kommt sind 300J reduziert auf 1/16 z.B. für Blende 1.8 oder gar 1.4 schon deutlich zu viel.

D.h. wenn du draußpen bei Sonnenlicht blitzen möchtest reicht dir ein 300er von der Leistung her oft nicht aus, andererseits wird der 600er, der auf 1/32 reduzierbar ist bei weit geöffneten Objektiven deutlich zu stark sein.

Du wirst genauer wissen müssen, was genau du nun willst.

Wieviel willst du denn ausgeben? Nicht nur für die zwei Blitze sondern das gesamte Paket samt Lichtformern (die Kosten auch ganz ordentlich, wenn man was von den Markenherstellern haben möchte und nur zwei identische mittelmäßig große Softboxen wie in den Sets sind auch nicht gerade auf Dauer prickelnd), vernünftigen Funkauslösern für den Outdooreinsatz, die Akkupacks, den Belichtungsmesser usw.?

Dann wird sich auch herauskristalisieren, welche Hersteller überhaupt in Frage kommen und welche dann schon nicht mehr. Für die angepeilten 500-1000 Euro bekommst du das, geeignet auch für den Outdoor Einsatz, jedenfalls von den hochpreisigeren Herstellern leider nicht.

Z.B. von Jinbei gibt es die RD Serie, da kostet dann ein kleines Set mit Stativ, Schirm, 600er Blitz samt Akku etwas unter 500 Euro. Dazu dann noch ein zweiter Blitzkopf, ein paar Lichtformer und ein günstiger Blitzbelichtungsmesser und du hast die 1000 Euro locker erreicht. Fürs Studio, wenn dann auch mit weit offener Blende Fotografiert werden soll (genau so wie eh bei Sonne draußen) dann ein ordentlicher Graufilter.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten