• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Stativ+Kopf?

Servus...
Es kommt nur beim Kugelkopf aufs Geld an; damit ich soviel wie möglich fürs Stativ raushauen kann.

500 Taler standen bei mir auch zur Debatte, habe dann gerechnet was es max. sicher halten soll in welcher Höhe und allen Variationen. Das sind bei mir 6 kg wobei da schon 100% Sicherheit ist, über 3 kg wird es wohl bei mir nicht werden.

Als Kopf habe ich nun den neuen Feisol CB-40D seit ein paar Tagen und bin sehr zufrieden. Tragkraft laut Herstellerangabe ist 15 kg bei 420 g Gewicht.

Das Stativ wird jetzt ein Feisol CT-3442, das soll eine Tragkraft von 10 kg haben und 1,05 kg wiegen und hat dann mit meinem montierten Kopf ein Pachmaß von 480 mm, passt so in die Tasche und wiegt ca. 1,47 kg zusammen. Die max. Sucherhöhe ist dann bei mir 1550 mm, das reicht mir derzeit vollständig, wobei das jederzeit erweiterbar ist. (MS brauche ich nicht)

Ich bin der Meinung dass ich in diesem Preislimit das für mich ausreichende gewählt habe. Dieses Forum hat mir dabei sehr geholfen, habe immer noch viereckige Augen vom vielem lesen. ;)
 
Hallo, ich habe GUTE NACHRICHTEN; mein Stativ wird wohl ein
Manfrotto 055CXPRO3
werden. Ich bin heute beim durchschauen der Manfrotto-Seite draufgestoßen und war sofort begeistert, denn es erfüllt alle Bedingungen, die ich wollte.
Hier die Seite: http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/pid/17342
Ich glaube damit habe ich meine Stativkombi:
Manfrotto 055CXPRO3 und Manfrotto 488RC2.
Was haltet ihr davon?
Vielen Dank für eure bisherigen und zukünftigen Antworten
:top::top::top:
Herzliche Grüße:p
 
Mein perfektes Stativ:
-kann 8kg tragen
-wiegt max. 1,5kg (ohne Kopf)
-soll eine Höhe von 1,70m haben (ohne Mittelachse)
-soll ein handliches Packmaß haben
-soll makrotauglich sein
Hallo, ich habe GUTE NACHRICHTEN; mein Stativ wird wohl ein
Manfrotto 055CXPRO3
werden. Ich bin heute beim durchschauen der Manfrotto-Seite draufgestoßen und war sofort begeistert, denn es erfüllt alle Bedingungen, die ich wollte.
:confused::o:angel:
Hier hast dus nochmal auf deutsch.
http://www.manfrotto-shop.de/Stative/Manfrotto/MA_055CXPRO3.htm
Aber ob du dir mit der MS und dem Kopf einen gefallen tust weis ich nicht.
Ne MS schwingt immer mit, auch wenn sie umgelegt ist und der Kopf verfügt über keine Friktion. (Was gerade bei Makros sehr schnell frustig werden kann)
Ist allerdings nur meine Meinung.
 
Hallo, danke für deine Antwort. Gibt's denn keine kleinere Mittelsäule für das genannte Stativ? Welchen Kugelkopf kann man dann für Makro und Wildlife benutzen? --> bin jetzt echt durcheinander bei den Köpfen.:o

Ich habe mich korrigiert, ich wollte 1,40m.:cool:
Ok, für dieses Stativ verzichte ich eben auf das ''handliche'' Packmaß.:lol:
:top:
Auf jeden Fall bin ich vom Stativ überzeugt!
 
Es dreht sich ja weniger um die Größe der MS, die kannst du ja umlegen um runter zu kommen.
Beim Kopf würde ich darauf achten das er über eine Fritktion verfügt.
Haben auch z.T. die neuen Modelle von Manfrotto.
 
Servus... ich war letztens öfter in dem größtem Fotoladen den es bei mir gibt, (Düsseldorf) die Manfrotto`s (Köpfe) waren alle eingeölt, sind somit der ideale Schmutzfang und für mich ein "no go", kommt man mit den Fingern an die Kugel ist halt Öl an den Fingern, bei meinem Kopf ist dies nicht so. Wenn Du aber Handschuhe trägst und nicht die Cam berührst gibts auch kein Öl auf der Linse und der Cam.:top:
 
Das 055er Manfrotto wird sehr viel von Makrofans gebraucht - siehe auch im Makroforum. Allerdings wird es von vielen ernsthaften Makrofans "umgebaut". Siehe auch dort im Makroforum.

Bei dem Kopf würde ich aus o.g. Gründen auch eher abraten. Keine Friktion ist bei der Makrofotografie zumindest "beschwerlich" - für mich wäre es ein absolutes "no go". Daß die auch noch voller Öl sein sollen wäre für mich ein weiterer Grund für das absolute Durchfallen. Bei einem richtig guten Kopf wird sogar strengstens abgeraten, ihn zu ölen (> RRS BH-40, BH-55 u.a.). Öl und Kugelkopf + Kamera läßt nicht nur die kommenden Probleme erahnen ...
 
Das 055er Manfrotto wird sehr viel von Makrofans gebraucht - siehe auch im Makroforum.
Die Carbonversion?
Allerdings wird es von vielen ernsthaften Makrofans "umgebaut". Siehe auch dort im Makroforum.
...
Na eben.
Was macht das für nen Sinn relativ viel für ne umlegbare MS zu bezahlen wenn man die dann eh nicht verwendet?
Oder meinst du was anderes mit "Umbau"?
Denn den findet man auch hier.

Zum Thema ÖL im Kopf.
Manfrotto scheint das weniger aus zu machen.
Hier im Forum hat mal einer geschrieben das er mit so einem in der Wüste unterwegs war und der Kopf den Sand "klein gemalen" hat.
Ich bin erhlich, ich würds nichts ausporbieren wollen aber ganz so empfindlich scheinen die nicht zu sein.
 
Die Carbonversion?

Mehrere Versionen werden wohl verwendet. Wie gesagt, ich habe es nicht und mir ist mein Gitzo 2540 lieber.

Na eben.
Was macht das für nen Sinn relativ viel für ne umlegbare MS zu bezahlen wenn man die dann eh nicht verwendet?
Oder meinst du was anderes mit "Umbau"?
Denn den findet man auch hier.

Ja, ich denke es ist immer der MS-Umbau. Gott bewahre, ich kann nichts zum Manfrotto aus eigener Erfahrung sagen - nur scheint es nicht so schlecht zu sein, weil es viel von den Makrofans verwendet und empfohlen wird.

Zum Thema ÖL im Kopf.
Manfrotto scheint das weniger aus zu machen.
Hier im Forum hat mal einer geschrieben das er mit so einem in der Wüste unterwegs war und der Kopf den Sand "klein gemalen" hat.
Ich bin erhlich, ich würds nichts ausporbieren wollen aber ganz so empfindlich scheinen die nicht zu sein.

Das wäre nicht mein Problem. Aber wenn ich einen öligen Kugelkopf habe und permanent dadurch ölige Finger, ein öliges Display und öliges Fotozubehör, wäre das für mich ein absolutes "Killargument". Und dazu noch keine Friktion ... nö ....
 
nur scheint es nicht so schlecht zu sein, weil es viel von den Makrofans verwendet und empfohlen wird.
Es wird wohl nur von sovielen verwendet weil es oft empfohlen wird (nicht nur Makrofans empfehlen das).
War ja auch ne ganze Zeit der einzige Hersteller der "Werbung" mit der MS gemacht hat.
Es gibt auch Hersteller die nicht so bekannt sind, deren MS aber flexibler ist wie z.B. Giottos, Benro etc.
Dann gibt es auch noch die Möglichkeit ne kurze zu verwenden um runter zu kommen (nichts anderes macht ja eigentlich die MS von Manrotto).
Das ein Stativ von vielen benutzt wird sagt nicht zwingend was darüber aus wie gut es ist oder wer es vor dem Kauf mit anderen vergleichen konnte bzw das auch hat.
Gerade in Zeiten des WWW kauft man sehr schnell ohne etwas in der Praxis zu vergleichen nur weil ein "Erfahrungsbericht" gut ist.
(Siehe dazu auch hier im Forum den langen Feisol Thread.
Nicht das das Stativ jetzt schlecht ist, aber ....)

Zum Thema "ÖL"
Ganz so schlimm ist das ja nicht mit dem verschmieren.
Würde mir mehr Sorgen um den Dreck machen.
 
Für was braucht man eigentlich so ein teures Stativ ?!?!

Ich hab ein altes ROWI 6125VF Stativ, daß ich gebraucht zu meiner damaligen Videokamera dazu bekommen hab. Hat damals so um die 200DM gekostet.

Damit kann man auch Bilder machen?! :angel:
 
hallo, ich kann dir (falls es noch nicht zu spät ist) meine stativkombo empfehlen:
giottos MTL8361B mit kugelkopf MH1300
is ein carbonstativ - schön leicht und 1a dämpfungseigenschaften, OHNE mittelsäule knapp über 1,50m hoch, mittelsäule ist in lang und kurz im lieferumfang und kann quergestellt werden, umgekehrt werden etc, also variabel ohne ende!! kopf laut datenblatt bis 20 kilo belastbar, also solltest du bis 10kg gar keine probleme haben. einstellbare friktion, panoramateller mit gradeiteilung drunter, schöne und sichere schnellwechselplatte dran ...
also mir meiner 50d und nicht gerade kleinen objektiven bin ich mit der kombo überglücklich und das ganze kostet knapp 300 euro, da hast dann sogar noch geld übrig :top::top:
 
Für was braucht man eigentlich so ein teures Stativ ?!?!

Ich hab ein altes ROWI 6125VF Stativ, daß ich gebraucht zu meiner damaligen Videokamera dazu bekommen hab. Hat damals so um die 200DM gekostet.

Damit kann man auch Bilder machen?! :angel:

Kenne zwar Dein ROWI nicht - aber es ist einfach so:

-ein Stativ kostet umso mehr, je leichter es ist
-ein Stativ kostet umso mehr, je stabiler es ist

Schwer und stabil gibt es schon relativ günstig. Leicht und instabil ebenfalls.

Mit einer Kompaktkamera oder einer kleinen SLR in Innenräumen braucht man kein Superstativ. Je größer aber die Kamera (samt Objektiv) wird und je mehr z.B. Wind draußen herrscht, desto stabiler muß das Stativ sein. Und wenn man auf Reisen ist oder durch die Natur wandert, möchte man nicht unbedingt ein 5kg+-Stativ dabeihaben. Bei mir ist die Schallmauer <2kg. Dazu kommt dann noch eine vernünftige Transportlänge, viele brauchen eine bestimmte Max.höhe, bei mir muß es bodennah verwendbar sein usw.

Versuch mal mit 400mm+ auf einem sehr günstigen Stativ draußen scharfe Bilder zu machen. Oder Makros bei Wind. Da stellt man schnell Unterschiede fest.

Je mehr Anforderungen man an ein Stativ hat, desto teurer wird es. Am teuersten sind aber "leicht" in Kombination mit "stabil".
 
Du willst Dir also die mit dem Stativ erkaufte Stabilität unbedingt wieder direkt unter der Kamera kaputt machen? Genau das tust Du gerade.
Glaubst du?! Ich kenne jemanden, der ein 100-400mm auf einem 486RC2 benutzt und dieser Kugelkopf ist sehr stabil! Der benutzt zufälligerweise auch ein Manfrotto-Stativ welches auch sehr stabil ist!:eek::top:
Ich wundere mich aber immer was die Leute so für Vorurteile haben!:grumble:

Trotzdem Danke für euche Antworten!:top:
 
@the photographer
Ich würde "Vorurteile" durch "Erfahrungswerte/ Vergleichsmöglichkeiten" ersetzen.
:)

Zu letzterem würde ich dir vor einem Kauf auch raten.
 
@the photographer
Ich würde "Vorurteile" durch "Erfahrungswerte/ Vergleichsmöglichkeiten" ersetzen.
:)

Zu letzterem würde ich dir vor einem Kauf auch raten.

Ok, Entschuldigung dass ich euch so hart kritisiert habe, ich wusste ja nicht dass ihr schon Erfahrung damit gemacht habt.:angel:
Trotzdem halte ich vorläufig mal am 055CXPRO3 fest...:ugly:
:top:

P.S.: Aber ich habe auch Freunde, die gute Erfahrungen mit Manfrotto gemacht haben... Na ja
 
P.S.: Aber ich habe auch Freunde, die gute Erfahrungen mit Manfrotto gemacht haben... Na ja
Es stellt ja keiner sowas in Frage, und das das genannte Schrott ist hat so auch keiner gesagt.
Aber " gute Erfahrungen" ohne Vergleichsmöglichkeiten sind eigentlich genau genommen nur Erfahrungen, wenn auch keine schlechten.
Vielleicht hätten sie was anderes gekauft wenn sie vor dem Kauf verglichen hätten.
Gerade bei den Köpfen sollte man sich auch mal bei den anderen Hersteller umsehen.
Manfrotto bringt bzw hat jetzt neue Modelle auf den Markt gebraucht, aber gerade beim 488 würde ich mir einen Kauf 2x überlegen.
Aber wie gesagt, ist nur meine Meinung.
Und mal ne andere Frage.
Warum willst/ brauchst du ne umlegbare MS?
 
Ich glaube, ich habe mich im Anfangspost nicht gut (sondern sehr schlecht) ausgedrückt, denn mit makrotauglich meinte ich, es sollte tief ausgerichtet werden können, damit ich mehr Gestaltungsmöglichkeiten für meine Bilder habe. Ich möchte eine umlegbare Mittelsäule, weil ich damit meiner Meinung nach mehr Möglichkeiten habe die Kamera so zu positionieren wie ich will.
Ist das richtig?
Und wann bringt Manfrotto neue Stativköpfe raus?
Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten