Bodennahe Makros ...
Was nützt die waagrechteste Beinabspreizung, wenn dann noch die Höhe der Stativbasis, des Kopfes und der Wechselplatte dazukommt, da ist man halt nicht mehr bodennah
Hallo Ernst,
vielleicht probierst Du es besser erst mal einfach in der Praxis aus:
Manfrotto 055er mit Burzynski-Anpassung (4. Beinrastung für Null Grad-Anstellwinkel) = Beine waagerecht, Mittelsäule entfernt, Stativplatte stattdessen direkt auf Stativschulter geschraubt, Rest dann von Novoflex:
Trotz des recht hohen CB05: Kugelhals zur Seite (Hochformat) gekippt, über eine Q-Mount-Basis einen L-Winkel abgesenkt auf "Bodennull" (geht wegen der Länge des Winkelschenkels sehr weit); Kamera wird zwischen den Stativbeinen bis auf die Dicke des Winkels (2 cm) auf den Boden abgesenkt (das ist weniger als mit dem Green-Pod, der allerdings weniger kostet und weniger Platz im Rucksack braucht, dafür kann ich mit dem Stativ auch höher hinaus, mit dem Minipod auch noch etwa 30 cm); dann liegt optische Achse des Objektivs nur noch soweit über dem Boden, wie es dem Kameragehäuses entspricht.
Da das Makroobjektiv einen Nahpunkt erst in einiger Entfernung hat (minimale Einstellentfernung, am Balgen z.B. je nach Brennweite zwischen 10 und 20 cm), kann trotzdem bodennah aufgenommen werden, da die optische Achse leicht schräg zum Boden ausgerichtet ist.
Habe das gerade mal im Zimmer ausprobiert, Kamera "liegt" jetzt im Querformat absolut erschütterungsfrei auf dem Teppichboden auf (geht auch im Hochformat, man muss es nur anders montieren, also Kamera auf dem Kugelkopf vor dem Kippen immer genau anders herum).
Ich weiß nicht, wie man noch näher heran will; ob das Ganze allerdings für die Bildwirkung immer von Vorteil ist ... ?
Verwendet man statt des Dreibeins das Minipod von Novoflex (oder ein allerdings sehr teures Quadropod, bei dem man die dünnen 20cm-Stabbeine angesetzt hat), ist man noch flexibler, da man nicht die dicken Beinrohre im Weg hat, dann kann man wirklich in alle Richtungen ungehindert "linsen" (man sollte beim Minipod aber die Kameraschraube gegen eine 3/8 austauschen, das ist stabiler, Zubehörteil).
Motto: "Ein bischen basteln gehört immer dazu"
viele Grüße
Michael Lindner