• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Welches Stativ für 40d und Sigma 120-400 mm?

Hallo,

ich habe relativ aktuell ein Stativ für die 7D/BG mit dem Tamron 150-600 gesucht, weil das Vanguard mit KuKo nicht optimal war. Bei mir ist es ein Berlebach Report 202 mit Gimbal (China-Kopie) geworden.

Gesamtkosten lagen bei ca. 250 € neu und ich bin sowohl von der Stabilität als auch der Einsatzmöglichkeit begeistert. Die neuen Reports ab 2013 haben bzgl. der Beineinstellung (Spreizung/Winkel) mehr Verstellmöglichkeiten.

Ich habe allerdings bewusst auf jegliche Nivellierung, Mittelsäule usw. verzichtet und auf nur einen Beinauszug geachtet, so dass die horizontale Aufstellung etwas mehr Sorgfalt erfordert - dann ist aber die Benutzung auch mit Gimbal kein Problem.

Die Nachstellung über die Schnellwechselplatte ist beim Tamron nur beim Wechsel von 150 nach 600 und umgekehrt erforderlich, meistens bleibe ich aber in einem Bereich z.B. Telebereich zwischen 400 und 600, so dass es dazu keinen Bedarf gibt.

Beste Grüße

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
... es kommt sicher auf das Objektiv an (es gibt ja auch welche mit Innenfokussierung, die zugleich auf eine Brennweitenveränderung mit weniger Auszug reagieren), aber das Sigma Bigma z.B. scheint mir ein Beispiel mit einer ziemlichen Baulängenveränderung. Das 120-400er kenne ich allerdings in der Hinsicht nicht.
Man muss sich also entscheiden, ob man aus Kostengründen etwas "für's Leben" sucht oder bereit ist, evt. später seine Zubehörteile auch der geänderten Kameraausrüstung anzupassen. Einen Gimbal kauft man ja auch in erster Linie dann, wenn man mit einer Motivsituation nicht zufrieden sit und es mit den bisherigen Geräten nicht wie gewünscht hinbekommt, aber nicht als Universalkopf für Alles.

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten