• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Standardzoom?

Mancunian

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe eine 20D und das dazugehörige 18-55 Kitobjektiv, sowie aus analogen Zeiten ein Sigma EX 2.8 28-70. Da ich dem Kit nichts zugetraut habe, verwendete ich bisher ausschließlich das Sigma, was mir gute Bilder lieferte. Dass ich durch den Cropfaktor keinen Weitwinkebereich habe, habe ich zwar registriert, aber nicht besonders beachtet. Jetzt steht bald ein Urlaub an und ich habe mitlerweile gemerkt, dass mir doch der Bereich zwischen 28 und 45 (nach Normalformat) fehlt. Jetzt habe ich mich umgeschaut, u.a. viel hier im Forum gelesen und dabei erkämpften sich folgende Objektive den Platz eines möglichen Kandidaten:

- Sigma EX DC 2.8 18-50
- Sigma DC 2.8-4.0 17-70
- Tamron hastenichtgesehen 2.8 17-50
- Tokina hasteauchnichtgesehen 2.8 16-50

Alle Objektive könnten alleine meine beiden bisherigen ersetzen, da der Bereich zwischen 50-70 jetzt nicht sooo entscheidend ist, zumal später für Sportaufnahmen die Anschaffung eines 70-200 ansteht. Sie sollen angeblich auch von der Abbildungsleistung her meinem EX 2.8 28-70 gleichkommen, aufgrund von DC etc. es angeblich noch übertrumpfen. Auch das Sigma 17-70, obwohl es kein EX ist.

Jetzt bin ich hergegangen und habe mein Sigma und mein Canon verglichen. Mir sind überhaupt keine Unterschiede aufgefallen, jedoch habe ich ausschließlich Schärfe genauer getestet. Mein Händler sagte mir, dass ihn das nicht verwundere, weil das Kitobjektiv sehr gut sei und immer gerne genommen werde. Zu den oben genannten Objektiven meinte er, dass sie keine gravierende und dem Preis angemessene Verbesserung ergeben würden. Dafür müsste es dann schon z.B. das Canon EF 4.0 17-40 L sein.

Letzteres hat wie mein Sigma ja den Vorteil, dass es durch die für Normalformat ausgelegte Bauweise kaum Schärfeabfall und Vignettierung im Randbereich bei APS-C hat.

Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich entweder:

1. Meine beiden Objektive verkaufe und eines der 4 o.g. kaufe.
2. Mein Sigma verkaufe, dafür das Canon EF 1.8 50 MKII für Portraits und für den Rest erstmal das Kit und später eines der 4 o.g. kaufen.
3. Mein Sigma verkaufe, dafür das Canon EF 1.8 50 MKII für Portraits und für den Rest erstmal das Kit und irgendwann das 17-40L.
4. Beide behalten, standardmäßig das Sigma verwenden, für Weitwinkel das Kit und für Portraits evtl. das Canon EF 1.8 50 MKII kaufen.
5. Vielleicht habt ihr noch ne Idee, bitte aber nicht irgendwas wie 18-200 oder so vorschlagen?!

Ist die Frage, was den größeren Voteil bietet: das Sigma EX 2.8 28-70 wegen guter Qualität im Randbereich oder eines der vier o.g. wegen DC oder ähnlichem (Brennweite in diesem Fall mal außen vor gelassen).
 
Mancunian schrieb:
Ist die Frage, was den größeren Voteil bietet: das Sigma EX 2.8 28-70 wegen guter Qualität im Randbereich oder eines der vier o.g. wegen DC oder ähnlichem (Brennweite in diesem Fall mal außen vor gelassen).
Vergiss die Namenszusätze. Wenn dir die Brennweite im Weitwinkel eher fehlt als dir die Brennweite im Tele fehlen würde kannst du ja z.B. das Sigma 18-50 oder das Tamron 17-50 nehmen. Beide sind optisch sehr gut.
 
Ich benütze das 17-40 4L schon seit längerem als Immerdrauf und kann es ohne wenn und aber empfehlen.:top:

Davor hatte ich ein paar Fehlinvestitionen, Du kannst das vermeiden.

Warum sind wohl die teuren Objektive so gut??? :confused:

Bei allen anderen (Kompromisse) mußt Du Abstriche machen!

LG Hans
 
1 tens ist das 17-40 nicht teuer und 2tens hat die Schärfe nichts mit dem Preis zu tun.
M.E.
Scharfe günstige Linesen sind das Tamron 17-50 und das 70-300 IS USM. Auch ein 85 1.8-

Etwas teuere scharfe Linsen sind das 17-55 , 70-200 IS, 85 . 1.2 , 135 2.0.

Teure Linsen mit bescheidener Bildqualität . 24-70 2.8, 24-105 4.0, 50 1.2,
 
1 tens ist das 17-40 nicht teuer und 2tens hat die Schärfe nichts mit dem Preis zu tun.
M.E.
Scharfe günstige Linesen sind das Tamron 17-50 und das 70-300 IS USM. Auch ein 85 1.8-

Etwas teuere scharfe Linsen sind das 17-55 , 70-200 IS, 85 . 1.2 , 135 2.0.

Teure Linsen mit bescheidener Bildqualität . 24-70 2.8, 24-105 4.0, 50 1.2,
Also teuer ist immer relativ. Die L die du auflistest unter "bescheidene Bildqualität" halte ich auch für sehr gute Linsen. Aber das steht hier nicht zur Diskussion.
Das Tamron 17-50 kann ich auch empfehlen. Genauso scharf wie das 17-55 IS USM, aber man muss halt abstriche beim Fokus machen. Der des tamron ist nicht so schnell und sehr laut. IS fällt natürlich auch weg. wenn man darauf aber verzichten kann (so wie ich) dann reicht das Tamron absolut
 
Das Tamron 17-50 kann ich auch empfehlen. Genauso scharf wie das 17-55 IS USM, aber man muss halt abstriche beim Fokus machen. Der des tamron ist nicht so schnell und sehr laut. IS fällt natürlich auch weg. wenn man darauf aber verzichten kann (so wie ich) dann reicht das Tamron absolut

:top: Kann ich nur bestätigen. Sehr gute, knackscharfe Linse. :)
 
Hey.

Ist denn bei den neuen von canon nichts passendes dabei. Gut sie sind noch nicht erhältlich, aber man kann ja noch ein wenig warten.

Frank
 
Ich habe mir gestern das Sigma 17-70mm f/2,8-4,5 gekauft und muss sagen, allein die Verarbeitung ist um Meilen besser als die des 18-55mm Kits (was ich bis dahin benutzt hatte). Toll gefällt mir auch die "Makro" Funktion (bis zum Maßstab 1:2,3).
Meine Kaufkriterien waren:
  • Angemessenes Preis-/Leistungsverhältnis
  • Brennweitenbereich
  • Verarbeitung
  • Lichtstärker als das Kit
Kanns nur weiterempfehlen.
 
:DDas 17-70 Sigma ist leider unter alles Kanone !

Du wirst leider die gleiche leidvolle Erfahrung machen müssen....

Das war meine 1te Linse und auch meine schlechteste vom " nicht gerade fähigsten Hersteller" ( gaaaanz Sachte ausgedrückt ):D
 
Ich benutze das Sigma 18-50 2,8 EX als "Immerdrauf". Es ist ein wunderbares Objektiv, das mir bisher in allen Situationen sehr zuverlässige Dienste erwiesen hat.

Bei Deiner Konstellation kommt mit den zur Disposition stehenden Objektiven vor allem der leichte Telebereich etwas zu kurz kommt.

Vielleicht - auch unter dem Tele-Aspekt eine Alternative, die ich aber nur vom "hören-sagen" kenne: Canon17-85. Leider eine recht magere Anfangsblende, aber dafür ein schöner Brennweitenbereich vom Weitwinkel bis in den leichten Telebereich.

P.S.: Warum stellen die das Ding eigentlich nicht mit einer durchgehenden 2,8-Blende her?:confused:
 
Hm, also ich denke nicht, dass Du gleich das Sigma verkaufen solltest. Es ist ja Lichtstark und Du scheinst damit im Großen und Ganzen glücklich zu sein. Und eigentlich hast Du doch gerade schon alle Brennweitenbereiche, die Du haben willst und der einzige (relativ kleine) Nachteil scheint ja zu sein, dass Du für Weitwinkel auf das Kitobjektiv wechseln müßtest (das sicher nicht so viel schlechter ist als die anderen Weitwinkelzooms in dem Bereich).
Meiner Meinung nach ist das wirklich nur ein minimales Komfortproblem. Zumal beide Linsen auch nicht so groß wären, dass man im Notfall nicht beide mitnehmen könnte.

Falls Du noch andere Objektivwünsche (wie das 50mm oder ein 70-200) und nicht zu viel Geld übrig hast, dann empfehle ich Dir, erstmal dort das Geld anzulegen.
 
:DDas 17-70 Sigma ist leider unter alles Kanone ! Du wirst leider die gleiche leidvolle Erfahrung machen müssen....

Woher weißt du das, zudem mit solcher absoluter Sicherheit? Mein Sigma ist in der Bildqualität fast auf L-Niveau. Und ich habe auch ein L, und zudem mehrere intensiv ausprobiert, also kann ich das beurteilen. Das Sigma ist bereits offen sehr gut, abgeblendet knackscharf. Kontrast und Farben sind ausgezeichnet. Bokeh für das Geld völlig in Ordnung. Und es hat einen hinreichend schnellen und präzisen AF. Mechanisch für die Preisklasse auch gut, akzeptable Anfaßqualität.

Unsubstantiierte, abfällig polemische Absolutaussagen wie "Das 17-70 Sigma ist leider unter alles Kanone !" sind nach meiner Erfahrung nicht ernst zu nehmen.

cya,

elwu
 
Es gibt durchaus auch gute Exemplare, die sich hinter einem Tamron 17-50 nicht verstecken brauchen. Wobei es vom Tamron auch sehr schlechte Exemplare gibt. Serienstreuung halt

Auch wenn ich die Pauschalverurteilung des Sigma nicht teile, würde ich dir da widersprechen:

Speziell offen und im WW-Bereich ist das Sigma 17-70 dem Tamron 17-50 deutlich unterlegen. Meine Vergleiche der beiden Objektive unterstreichen das Ergebnis von photozone:

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_1750_28/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_1770_2845/index.htm

Auch wenn das Sigma sicher ein guter Allrounder ist, kann man da (speziell im WW-Bereich und offen) nicht von der selben Leistungsklasse sprechen!

Ciao
M:
 
Mein erstes Tamron 17-50 f2.8 fokussierte fehlerhaft und ging sofort an den Händler zurück. Mein zweites 17-50 bot eine exzellente Bildqualität. Jedoch lockerte sich nach etwa sechs Wochen geringer bis mittelmäßiger Gebrauchshäufigkeit der Bajonettbefestigungsring für die Geli und damit verbunden auch die Frontlinse (kein Einzelfall > sh. diverse Forenbeiträge). Das Objektiv ist jetzt seit zwei Wochen bei Tamron zur Nachbesserung. Ich habe gemischte Gefühle bei Tamronprodukten. Mit meinen Sigma-Objektiven (DC 10-20 EX HSM und DC 55-200) bin ich bisher sehr gut gefahren (Abbildungs- und verarbeitungsqualität).

Das Canon EF-S 17-55 f2.8 kostet sicherlich nicht nur wegen USM und IS etwa 400 Euro mehr als das Tamron ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Canon EF-S 17-55 f2.8 kostet sicherlich nicht nur wegen USM und IS etwa 400 Euro mehr als das Tamron ...


Warum es so teuer ist kann ich auch nicht sagen. Nur, das es sich um eine absolute Spitzenoptik handelt. Offenblende ist bereits klasse und hat mich, in Verbindung mit dem IS, mehrfach vor Verwendung von Blitzlicht bewahrt...
 
Es hat IS, USM und eine wesentlich bessere Verarbeitung als das Tamron. Das macht den hohen Preisunterschied aus.


Hm, wohl falsch ausgedrückt...

Warum es SO teuer ist kann ich nicht sagen....800,-- und mehr für ein Non-L ist schon ein Wort...
IS kommt demnächst in "Kitscherben", USM wird von Canon beinahe inflationär verbaut. Ob das 400,-- Mehrpreis rechtfertigen?

Aber spielt auch keine Rolle - das Objektiv ist super und (mir) war es das Geld wert. :top:
 
Also, ich habe mich entschieden. Ich werde das Sigma verkaufen und mir dafür das Canon EF 1.8 50mm zulegen. Mit dem Kitobjektiv decke ich ja den Standardbereich ab und ich denke, ich werde da erstmal meine Erfahrungen mit machen, um dann genau sagen zu können, was mich daran wirklich stört (Lichtstärke, Abbildungsleistung, Telebereich, Verzeichnung, Schärfe, Verarbeitung usw.) und anhand davon mich für eines der diskutierten Objektive entscheiden. Was nützt es, wenn ich jetzt eins kaufe, was z.B. sehr lichtstark und sehr scharf, aber schwach bei 18mm ist, wenn mir Lichtstärke und Schärfe des Kit reichen, ich aber eine bessere Abbildungsleistung vor allem bei 18mm wünsche?

Am wichtigsten ist mir im Moment eine gute Abbildungsleistung für Portraits, und da kann, denke ich mal, keines der diskutierten dem Canon 1.8 50mm auch nur annähernd das Wasser reichen, und mein Sigma eben auch nicht, wie ich bei Vergleichen mit dem Canon 1.8 50mm meines Bruders gesehen habe. Deswegen kann ich auch das Sigma getrost verkaufen, da es mir für meine momentanen Ansprüche keinen signifikanten Vorteile gegenüber dem Kit liefert, zumal es auch den "falschen" Brennweitenbereich hat.

Vielen Dank für die Ratschläge, ich werde sie dann später in meine Kaufentscheidung für ein Standardzoom mit einfliessen lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten