Gast_61052
Guest
Hast du vielleicht das Sirui so getestet
... oder alles ein wenig wohlwollend ausgelegt.




Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hast du vielleicht das Sirui so getestet
Das ist schon klar, trotzdem wüsste ich gerne, wie es Sirui schafft, die Physik zu überlisten bzw. wieso Gitzo so doof ist und nur dünnere Beine verbauen kann.Niemand ist gezwungen, die Mittelsäule voll auszuziehen! Bei niedrigerer Arbeitshöhe verbessert sich das Schwingungsverhalten erheblich.
Niemand ist gezwungen, die Mittelsäule voll auszuziehen! Bei niedrigerer Arbeitshöhe verbessert sich das Schwingungsverhalten erheblich.
Nur bedingt. Bei komplett eingezogener Mittelsäule braucht das 2204 immer noch 6,3s zum Ausschwingen.(Testbedingungen wie oben) Mal zum Vergleich, das 1004-Alu braucht dort immer noch mehr als 10s.
Mit einer Canon-Kamera kann man max. 10s Timer und SVA einstellen... Das Stativ ist damit praktisch nicht einsetzbar.
... genau 8,9s zum Ausschwingen .....
Moin!
Kann das hier gesagte zum Sirui T1204x nicht bestätigen. Ich nutze es seit Jahren als mein ultraleicht Stativ mit VF Kamera bis 200mm (max 2 kg). Man muss sich der Grenzen dieser Kombination bewusst sein und alle möglichen Stabilitätsreserven (SVA, keine Mittelsäule, möglichst geringe Auszugshöhe, evt. beschweren, etc.) nutzen, dann ist es ein prima Stativ! Mit einem kleinen Kugelkopf von RRS wiegt es <1,1kg und ist damit das Stativ meiner Wahl für gewichtsoptimierte Touren.
Ich habe es eine zeitlang gegen das Gitzo GT 1541 in der Praxis getestet und das Sirui war einfach stabiler. Der Hauptgrund dafür war der extrem dünne Rohrdurchmesser des untersten Segments beim Gitzo. Im Gegensatz zum Gitzo schmiedet Sirui seine Aluminiumkomponenten. Das macht sonst nur RRS.
Kleine Einschränkung: Ich habe noch andere Stative und kann bei Bedarf auf stabilere & schwerere ausweichen. Als leichtes Reisestativ kann ich es aber nur empfehlen und habe in diesem Gewichtsbereich bisher noch nichts besseres gefunden.
Feisol (CT-3342 oder CT-3442) und RRS (TQC-14) wären mit jeweils ca. 1,2kg zuzüglich Kugelkopf also 0,3 - 0,4 kg schwerer und natürlich stabiler (der Preis ist wohl noch ein weiteres Entscheidungskriterium). Das wäre für mich die nächste Stufe von Leichtstativen.
Ich würde auch nicht sagen, dass das T-1204x ein Wckeldackel sei, es ist aber schon seltsam, dass es besser sein soll als ein ähnlich aufgebautes Gitzo.Zustimmung. Einen Vergleich zu einem Gitzo-Stativ kann ich zwar nicht ziehen, die Behauptung, das T-1204x sei ein Wackeldackel, ist aber schlichtweg falsch (ok, wenn ich ein 10 kg Teleskop-Stativ daneben stelle, stimmt es wieder).
..... dass es besser sein soll als ein ähnlich aufgebautes Gitzo.
JuppSagt das irgendjemand? Und was ist denn "besser"? Vielleicht einfach etwas wie "bei für mich akzeptabler/ausreichender Leistung deutlich günstiger"?
Das ist für mich einfach nullkommanull glaubwürdig. (Vor allem der Teil mit denn "extrem dünnen Beinen". Die werden mit ziemlicher Sicherheit genauso dick sein wie beim Sirui.Kann das hier gesagte zum Sirui T1204x nicht bestätigen. Ich nutze es seit Jahren als mein ultraleicht Stativ mit VF Kamera bis 200mm (max 2 kg). Man muss sich der Grenzen dieser Kombination bewusst sein und alle möglichen Stabilitätsreserven (SVA, keine Mittelsäule, möglichst geringe Auszugshöhe, evt. beschweren, etc.) nutzen, dann ist es ein prima Stativ! Mit einem kleinen Kugelkopf von RRS wiegt es <1,1kg und ist damit das Stativ meiner Wahl für gewichtsoptimierte Touren.
Ich habe es eine zeitlang gegen das Gitzo GT 1541 in der Praxis getestet und das Sirui war einfach stabiler. Der Hauptgrund dafür war der extrem dünne Rohrdurchmesser des untersten Segments beim Gitzo.
Das ist für mich einfach nullkommanull glaubwürdig. (Vor allem der Teil mit denn "extrem dünnen Beinen". Die werden mit ziemlicher Sicherheit genauso dick sein wie beim Sirui.
Ich tippeSind sie? Oder glaubst Du das nur? Und die Glaubwürdigkeit würde ich erst beurteilen wollen, wenn ich es selber ausprobiert und verglichen habe.
Nein, ich denke mal, dass egal ob Sirui, Feisol, Gitzo oder *InsertBrandHere* den Beschränkungen eines solchen Reisestativdesigns unterworfen sind. Ich gehe davon aus, dass die Stative soweit von der Stabilität, sofern nicht wirklich an irgendeiner Stelle grob gepatzt wurde, vergleichbar sind.Oder ist Gitzo einfach per definitionem in jeder Hinsicht besser? Auch die können übrigens die Physik nicht überlisten.
Ich hatte ja schon das viele Fett bei Sirui erwähnt, was ich auch direkt, live, in Farbe und Geruch an den Fingern hatte.
Das ist in der Tat interessant! Wie hat das Sirui deiner Meinung nach geschafft? Wüsste das echt gerne mal, irgendeinen "Kniff" müssen die ja genutzt haben.Beim Gitzo GT1541 hat das untere Beinsegment einen Außendurchmesser von 12mm umd beim Sirui T1204x beträgt der satte 16mm (frisch gemessen).