• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv zur Alpha 77?

Die Objektive sind ganz in Ordnung. Ich würde, wenn ich mich für die A58 entscheiden würde, diese mit dem SAL1855 nehmen, und als Tele Das Tamron 70-300 USD bzw. das SAL55300. Dann liegst du bei etwa 800€ und hast noch luft für Kleinigkeiten... einen Blitz... oder eine Festbrennweite... Zusatzakku...

Da das SAL55200 in deinem Beilspiel 250€ ausmachen, würde ich die 100€ für das SAL55300 drauflegen, bzw. an Stelle des SAL55200 das Tamron 55-200 kaufen.

Oder halt Variante 1 mit einem der vorgeschlagenen Objektive.
 
...habe ich das überlesen, aber warum muss es ein Händler (vor Ort) sein? Was hier noch nicht angesprochen wurde ist auch die Größe des Bodys. Da bietet sich ein Händler natürlich an um mal "anzufassen"...
...die 55 + 58 waren mir schlichtweg zu klein und bei der 77 kann ich "notfalls" noch einen Batteriegriff montieren um alle Finger aufzulegen, daher kommt für mich auch keine 65 in Frage (kein Batteriegriff verfügbar, oder?)...

...ansonsten sieht es in diesem Thread ja nach Einsteigerberatung aus und da wäre die 58 oder 57 empfehlenswert... und wenn dann mal die Technik der Kamera und die Bildqualität der Objektive merklich/sichtbar nicht reicht ist ein langsames Verbessern immer noch möglich...ich zumindest habe mir meinen "Objektivpark für alle Fälle" im Laufe der Zeit angelegt...abgesehen davon, dass die Streuung der Qualität der Objektive bei Sony auch zu berücksichtigen ist und ich jetzt immer mehrere Kandidaten durch Eigentest zuhause vergleiche...
...auch ein Argument gegen einen Händler...und für das Gebrauchtforum hier oder einen Online-Händler...
 
Genau. Das 18-55 Kitobjektiv ist zum Anfangen und Lernen sehr gut geeignet, da es ausreichend scharf abbildet und man damit ein bisschen näher ran kann als mit zb. einem Tamron 17-50. Ich würde also mit der Variante 1 anfangen und schauen wo der Weg hingeht. Gerne kannst du auch gleich das Tamron 55-200 (baugleich mit den Sony 55-200 nur eben billiger - ca. 100€) dazu bestellen. Damit hast du um ca. 550€ eine solide Basis. Danach entwickelt sich dein Auge in eine Richtung und du kannst getrost bessere Linsen kaufen, weil du dann ja weist in was investieren. Da wären dann Festbrennweiten für Portaits, oder Macro. Oder Teles, die supervolli zb. vorgeschlagen hat. Oder auch UWW mit 10mm oder weniger Brennweite.
 
Hi,

das mit wichtigste beim Bodykauf wurde meiner Meinung nach außer acht gelassen: wie fühlt sich die Cam in der Hand an? ...

Ich hatte selber zuerst die A37 gekauft, jedoch relativ schnell gemerkt, dass mir der Body viel zu klein ist....
Dann stand ich auch vor der Entscheidung A57 / A65 / A77

Ich habe mich dann (obwohl ich auch noch Anfänger war) für die A77 entschieden, und bereue es nicht..
Sie bietet einfach einen riesen Mehrwert:

- Abgedichtet Gehäuse (Zusammen mit dem 16-50) .. Es war am Strand einfach ein gutes Gefühl, keine Angst um Sand haben zu müssen.
- Mehr Knöpfe = viel bessere (schnellere) Bedienung.. vorallem die zwei Räder!
- Schulterdisplay ist Gold wert
- Kleinigkeiten wie AF-Justierung
- Möglichkeit einen richtigen BG zu nutzen. (Nicht so ein Mist, mit rumhängenden Kabeln)

Vor allem, so wie ich mich kenne, würde ich mich jetzt schwarz ärgern, wenn ich die A65 genommen hätte..
Man kann den Body zwar immer noch verkaufen ... macht aber mindestens 10% Verlust.


Außerdem ist eine Spiegelreflexkamera keine einmalige Ausgabe.. das Eq wächst mit der Zeit.. daher sollte man langfristig denken:
Also wie viel kann ich JETZT ausgeben - und wie viel plane ich in Zukunft ausgeben zu wollen.

Außerdem solltest du Preise vergleichen, und gucken ob du Angebote findest, oder evt. gebraucht in Frage kommt ... oft verkaufen Händler z.B. Vorführmodelle (die zwar einige tausend Auslösungen haben, dafür noch nie Sonnenlicht gesehen haben).
Ich habe für meine A77, die 160 Auslösungen hatte, also praktisch neu war, gerade mal 750 Euro bezahlt... (Großer Fluss - Warehousedeals)


Ich würde also wirklich gut drüber nachdenken, was du willst...

Vor allem: wenn du dich schon auf eine Cam eingeschossen hast, und da jetzt abstriche machst, wirst du den Kauf einer kleineren sicher schnell bereuen...

Außerdem ist das Kitobjektiv alles andere als schlecht zum üben...
BQ ist in Ordnung, nur Lichtstärke fehlt..

Mein erstes Objektiv war das Sony 50 1.8, das sehr günstig und gut ist.. und ideal um zu üben.
Dazu ein 55-200 für 100€ (hatte ich auch - jedoch waren mir 200mm zu wenig)

Später kannst du immer noch mehr kaufen.. z.B. das 16-50, das ein Traum ist..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es vlt nicht sinnvoller ein "All-in-One" Objektiv zu kaufen, wie das SONY 3,5-6,3/18-250mm oder das SONY SAL 3,5-5,6/18-135mm DT SAM.

Dann hätte ich die Brennweiten ziemlich gut abgedeckt oder?

Kommt ja ungefähr auf das gleiche raus wie die Kombi TAMRON SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD und TAMRON SP70-300 F/4-5.6 Di USD (bzw. SIGMA 70-300/4-5,6 DG OS)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo! Ich verwende an meiner a77 schon lange das Sony 16-105mm und bin sehr zufrieden damit. Hatte zuerst das Sigma 18-135mm, aber der AF beim Sigma ist derart schlecht, daß ich es schnell wieder verkauft habe. Lg. Mandy
 
Wäre es vlt nicht sinnvoller ein "All-in-One" Objektiv zu kaufen

NEIN!

Diese Reisezooms haben meist eine miserable Qualität am langen Ende, und sind dazu alles andere als Lichtstark.

Solche objektive lohnen sich nur dann halbwegs, wenn man wirklich nicht onjektiv wechseln kann, die brennweite aber braucht..

Bildqualität bist du mit 17-50 2.8 und dem 70-300 usd tausend mal besser bedient.

Wenn du mehr brennweite in einem objektiv willst, ist das sony 18-135 noch gut..
 
Wäre es vlt nicht sinnvoller ein "All-in-One" Objektiv zu kaufen, wie das SONY 3,5-6,3/18-250mm oder das SONY SAL 3,5-5,6/18-135mm DT SAM.

Dann hätte ich die Brennweiten ziemlich gut abgedeckt oder?

Kommt ja ungefähr auf das gleiche raus wie die Kombi TAMRON SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD und TAMRON SP70-300 F/4-5.6 Di USD (bzw. SIGMA 70-300/4-5,6 DG OS)

Beschaeftige dich doch erst einmal mit den Grundlagen, du wirfst munter Objektive in den Raum die teilweise vollkommen unterschiedliche Einsatzgebiete haben. Was fuer dich am besten ist? Keine Ahnung. Gehst du jede Woche in den Zoo und willst Tiger, Loewe und Gans in voller Aufloesung formatfuellend ablichten? Dann brauchst du 400mm und mehr. Knippst du jeden Tag Frau und Kind? Dann ein schoenes Portraitobjektiv, 50mm 1.8. Oder sind es die weiten Landschaften die es dir angetan haben? Dann ein 10-20mm. Oder alles zusammen? Dann muessen es mehrere Objektive sein oder ein Kompromiss. Der Kompromiss ist am guenstigsten aber halt auch ein Kompromiss.

Ohne Erfahrung ist das aber noch sehr schwer einzuschaetzen. Dann direkt mit einer A77 einzusteigen halte ich nicht fuer falsch, aber du musst bereit sein dich einzuarbeiten. Und das sehe ich bei deinen Fragestellungen nicht: fuer mich zeigst du keine Bereitschaft dich mit der Materie wirklich ernsthaft auseinanderzusetzen.
 
Also ich halte für dich, wenn es denn die A77 sein soll das Sony 18-135 sinnvoll, da es einen grossen Brennweitenbereich abdeckt bei gleichzeitig guter Abbildungsqualität !

(sicher ist ein Sony 16-50 nochmal ein kleiner Sprung in Qualität,aber das Sony 18-135 ; 16-105 oder das 16-80 Zeiss sind in keinster Weise vergleichbar mit den sogenannten Reiseobjektiven die du so nennst )

Ich habe selbst mit dem 18-135 begonnen und mich dann mehr und mehr damit beschäftigt. ( Bücher zur Kamera A77/A65 ; Video Torturials auf Youtube von Club Sonus sind auch super zum Lernen, da hier Einstellungen verschiedener Einsatzgebiete immer an Sony`s gezeigt werden )

Nur dann war eben auch der Knackpunkt bei mir
-okay ich will Makro`s machen
-ich will eine lichtstarke Festbrennweite für Portrait
-ich will ein Tele denn die 135 sind mir zu wenig
-ich will auch ein lichtstarkes Zoom
-für Makro`s natürlich ein Stativ
-Selbstauslöser 2s wurde mir auch zu langweilig, daher Funkauslöser
-2.Akku kam ziemlich zu Beginn
usw....

Und daher sollte dir klar sein, wenn du dich dafür interessierst, ist es nicht mir herum probieren getan !
Ohne Hilfe ( Buch etc. ) wird das garnichts werden, weil du Grundkenntnisse über das Fotografieren brauchst damit du auch verstehst was jetzt geschieht wenn du hier oder da was verstellst !

Wollte nur mal so mitgeteilt sein.

Also meine Empfehlung A77 mit 18-135 und lernen !

Mfg
 
Wer sich eine DSLR kauft, muss sich darüber im Klaren sein, dass man ständig Linsen wechseln muss und auch soll. Wer sich eine DSLR kauft, erwartet um das Geld eine hervorragende Bildqualität. Wer nicht Objektive wechseln will und keine hervorragende Bildqualität braucht, soll sich bitte eine Superzoomkamera (zb. Sony Cybershot HX50 oder eine hochwertige Kompaktkamera (zb. Canon Powershot G1 X) zulegen. Aber Hochwertige Kamera mit (entschuldigt den Ausdruck) kakk' Linsen vorne dran betreiben wäre das gleiche wie hochauflösenden Fotos von Ansel Adams auf einem 4farb Nadeldrucker aus zu drucken.
 
Eine DSLR macht auch mit einem Suppenzoom (meist) bessere Bilder als eine Superzoomkamera.

ABER:
der Aufpreis dafür lohnt sich nicht. Und wenn man schon eine a77 hat, dann sollte man auch gute Objektive verwenden. Das 18-135 ist sicher ein tolles Objektiv.

Ich rate dir dennoch zur Kombination Tamron 17-50f2,8 und 70-300USD(!)
 
Wer sich eine DSLR kauft, muss sich darüber im Klaren sein, dass man ständig Linsen wechseln muss und auch soll. Wer sich eine DSLR kauft, erwartet um das Geld eine hervorragende Bildqualität. Wer nicht Objektive wechseln will und keine hervorragende Bildqualität braucht, soll sich bitte eine Superzoomkamera (zb. Sony Cybershot HX50 oder eine hochwertige Kompaktkamera (zb. Canon Powershot G1 X) zulegen. Aber Hochwertige Kamera mit (entschuldigt den Ausdruck) kakk' Linsen vorne dran betreiben wäre das gleiche wie hochauflösenden Fotos von Ansel Adams auf einem 4farb Nadeldrucker aus zu drucken.

Also du hast natürlich Recht wenn du sagst, dass die Linsen zum Großteil entscheidend für die Bildqualität sind.

Allerdings finde ich es trotzdem richtig dem User 18-135 sowie einfach nur das kleine Kitobjektiv zu empfehlen. Man nimmt als Anfänger schon viel Geld in die Hand ohne noch wirklich einschätzen zu können, was man eigentlich so richtig brauch.

Mir wurde damals zum Glück empfohlen zunächst nur das 18-55 zu nehmen, obwohl ich mir zunächst sehr sicher war, dass es unbedingt ein Macro-Objektiv sein sollte. Wie sich nachher herausstellte, macht es mir doch viel mehr Spaß Portraits zu schießen, und so kam als nächstes eine Entsprechende Festbrennweite.

Lange Rede kurzer Sinn. Dir wurde ja zwischenzeitlich vorgeworfen, dass du dich nicht mit dem Thema beschäftigen willst, weil deine Anforderungen immer aus Unterschiedlichen Bereichen kamen. Ich glaube einfach, dass es als Anfänger normal ist, da man noch nicht einschätzen kann, welche Objektive welche Vor- und Nachteile haben.
Also bevor du jetzt 400++€ in ein Standardzoom setzt, tob dich lieber erstmal mit dem kleinen Kit aus (und evtl einem günstigen Tele oder dem 18-135, wenn du meinst, dass für deine Kinder der Telebereich unerlässlich ist) und schau dann einfach, was du am liebsten vor der Linse hast oder gerne hättest, bevor du dir dann dafür eine noch hochwertigere Linse holst.

Hoffe meine damalige Erfahrung kann dir ein wenig helfen!

Zu guter letzt noch: Auf der Tamron homepage (Objektive --> Brennweitenvergleich) kannst du dir mal anzeigen lassen, wie die verschiedenen Brennweiten aussehen - ich hatte zu Beginn nämlich große Probleme die Zahlen einzuschätzen. :top:
 
Hallo nochmal,

nach mehreren Tagen der Überlegung habe ich mich jetzt vom Gedanken verabschiedet, ein teures Gehäuse zu kaufen. Somit fallen die Alpha 77 und Alpha 65 raus. Werde mir jetzt definitiv die Alpha 58 kaufen. Testberichte und diverse Forenbeiträge anderer User, haben mich bestärkt und ich werde mit der Kamera sicherlich nix falsch machen. Auch ist mir der "Schnickschnack" der höheren Modelle einen Aufpreis von mind. 200 € nicht wert. Gute Fotos kann ich auch mit der A58 machen. Zwar hat die A58 nicht so eine schnelle Auslöseverzögerung mit Autofokus im LiveView (im Gegensatz zur A65 ca. 0,15 Sekunden langsamer), aber immer noch schnell genug für Schnappschüsse.

Als Objektive habe ich jetzt das TAMRON AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD Sony, TAMRON SP70-300 F/4-5.6 Di USD und das SONY SAL 18-135mm DT SAM notiert.

Der Preis für das Set mit dem SAL1855 liegt bei ca. 400 € und mit dem zusätzlichen SAL55200 bei ca. 600 €.

Denke mal, dass ich die günstigere Kombo mit dem SAL1855 nehme und für den Anfang eins von den oben genannten mitkaufe. Dazu noch ein Ersatzakku und Speicherkarte. Wären dann insgesamt ca. 750-800 €.

Zu den Speicherkarten, gibt zwar schon einen Thread, da sind aber keine SDXC-Karten erwähnt. Das sind ja bekanntlich die Nachfolger der SDHC-Karte. Würdet ihr eine 64 GB SDXC-Karte kaufen oder lieber 2x 32 GB SDHC (oder evtl. noch 2x 16 GB). Ich habe erstens keine Ahnung ob die Kamera überhaupt 64 GB unterstützt und zweitens ob es vlt sinnvoller wäre lieber zwei Karten zu haben als eine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber zwei kleinere als eine große.
Wenn mal eine ausfällt, ist nicht gleich alles weg..

Fotografierst du auch in raw?

Auf 32 gb passen mit raw + jpeg um die 1200 bilder

Ich würde die sandisk extreme empfehlen 16gb oder 32gb.
Gutes preis leistung.. Und schnell genug.
 
2 Karten sind definitiv besser, SDXC wenn du viel filmen willst, die Dinger sind nochmal schneller. Gleiches gilt fuer Serienaufnahmen. Man muss aber ehrlicherweise sagen: in der Praxis ist der Unterschied nicht so gross zwischen SDHC und SDXC.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten