• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv bei Feiern?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_63329
  • Erstellt am Erstellt am
ich würde zum 55-200 greifen. mit vr kann man auch noch bei 1/15 scharfe bilder machen - in verbindung mit iso 1250 und gescheiten einstellungen an der cam (rauschunterdrückung und nachschärfen (fast) aus, RAW) werden die bilder ziemlich gut. ich habe das 85 1.8 und kann es bei feiern nur selten einsetzten da man mit 85mm doch sehr offensichtlich knippst.
 
Etwas mehr interessiert mich dann der Blitz. SB-800 kost ne Menge Holz und
kann vermutlich auch die Schalke-Arena ausleuchten. ;)
Deshalb könnte doch auch ein SB-600 oder gar SB-400 für "normale Zwecke"
reichen?

Das SB-600 auf jeden Fall!!! Das SB-400 nicht wirklich (ist eigentlich nur ein etwas stärkerer Kamerablitz).

Also ich kann dir das SB-600 wärmsten empfehlen, der Aufpreis für das SB-800 lohnt für den Blitzanfänger imho nicht. Licht macht das Teil allemal genug ist und kleiner und leichter.

Ausserdem was du bei der Feier auch toll benutzen kannst ist entfesseltes
Blitzen.
Das SB-600 hat ne Slave-Funktion und dein D70s Internblitz hat ne Master-Steuerung.
Blitz irgendwo im Raum aufstellen und dann fernzünden, geile Sache das :top:


Edit: Vom Sigma oder Metz rate ich dir allerdings ab, erstma Probleme mit Kompatibilität (unterstürtzen nicht alle Funktionen), das Sigma ist haptisch und von der Grösse einfach nur Schrott, der Metz ist nicht horizontal schwenkbar (und haptisch auch Mist).
Bei Blitzen nur original Nikon kaufen, meine Meinung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Habe erst diesen Samstag auf einer Party ein paar Bilder gemacht, kann man zwar nicht zu 100% vergleichen mit deiner Anforderungen trotzdem gebe ich mal meine Erfahrungen weiter.
Benutzt habe ich folgendes Equipment D80 + Tamron 17-50 1:2,8 und Nikkor 50mm 1:1,8 sowie einen Metz 58 AF-1.
Lichtverhältnisse waren zwei bunte Lichterketten und gelegentlicher Lichtschein aus der Küche, mit anderen Worten es war stockdunkel :D.
Bei solchen Verhältnissen kann man sich mal gleich davon verabschieden eine Situation unbemerkt abzulichten bzw sich im Hintergrund zu halten.
Sobald der der Blitz einmal seine Arbeit aufnimmt ist ein Aufschrei (besonders beim Weiblichen publikum ;)) vorprogrammiert.
Aus diesem Grund und weil es sich um eine geschlossene Räumlichkeit gehandelt hat habe ich zu den genannten Objektiven gegriffen.

Durchweg hab ich natürlich nur Schnappschüsse gemacht, es ging ja nur um die "Dokumentation" und nicht darum eine besteimmte Person in einem besonders guten Licht dastehen zu lassen ;)

Die Festbrennweite hatte ich dabei um eine Aufnahmen auch ohne Blitz machen zu können, dummerweise musste ich dazu bis auf ISO 3200 rauf, und man wundert sich doch bei 100% Ansicht und etwas mit Capture NX entrauscht kommen selbst dabei vorzeigbare Aufnahmen heraus (Natürlich nicht um iregdneinen Fotowettbewerb zu gewinnen ;))


Zum Blitz, die Investition ist hoch keine Frage, aber sie lohnt sich in meinen Augen, ich würde auch nicht unbedingt zu einem SB400 greifen selbst einen SB600 würde ich persönlich eher "links liegen" lassen, der wirklich enorm große Vorteil des Sb800 (und des technisch relativ identisch ausgestatteten Metz 58 AF-1) ist der voll schwenkbare Refelktor, damit kann man in allen Lebenslagen die Decke oder eine Wand anleuchten und erreicht so eine indirektes ausleuchten das Motives wodurch das Bild enorm gewinnt.
Ein keliner Hinweis noch, ich habe bewusst auf die rote Augen reduktion verzichtet, die D80 erzeugt ansonsten einen 3-fach Blitz (2 Vorblitze) der Aufschrei beim einfachen Blitzen jedesmal hat mir schon gereicht :) und von den rund 80 Bildern war lediglich ein einziges das eine Nachbearbeitung wegen roter Augen benötigte ;)
 
Etwas mehr interessiert mich dann der Blitz. SB-800 kost ne Menge Holz und
kann vermutlich auch die Schalke-Arena ausleuchten. ;)
Deshalb könnte doch auch ein SB-600 oder gar SB-400 für "normale Zwecke"
reichen?

Moin,

ich habe mich für den SB-600 entschieden und komme mit dem sehr gut zurecht. Den 400er finde ich sehr unattraktiv, wg Ausstattung, Blitzleistung und nur eindimensionaler "Verschwenkbarkeit", was das indirekte Blitzen über Wände oder im Hochformat unnötig erschwert.

Mit dem 600er hat man bei gemäßigten Deckenhöhen noch die Möglichkeit indirekt zu Blitzen, was den meisten Bildern wirkich gut tut.

Die Power des 800ers hätte ich gelegentlich auch schon mal gebraucht, aber für mich war Preis-/Leistung beim 600er passender.

Gruß
Carlos
 
grünfläche schrieb:
der wirklich enorm große Vorteil des Sb800 (und des technisch relativ identisch ausgestatteten Metz 58 AF-1) ist der voll schwenkbare Refelktor, damit kann man in allen Lebenslagen die Decke oder eine Wand anleuchten und erreicht so eine indirektes ausleuchten das Motives wodurch das Bild enorm gewinnt.
Ach, dann muss ich meinen SB-600 ja jedesmal schrotten, wenn ich den Blitzkopf schwenke ;)

Der SB-400 kann nicht geschwenkt werden, der SB-600 ist ebenso beweglich wie der SB-800, letzterer hat in erster Linie eine höhere Leitzahl, einen Stroboskop-Modus und kann als Wireless-Master agieren.
 
Edit: Vom Sigma oder Metz rate ich dir allerdings ab, erstma Probleme mit Kompatibilität (unterstürtzen nicht alle Funktionen), das Sigma ist haptisch und von der Grösse einfach nur Schrott, der Metz ist nicht horizontal schwenkbar (und haptisch auch Mist).
Bei Blitzen nur original Nikon kaufen, meine Meinung!

Von welchen Metz sprichst du? Wenn der 58 AF-1 haptisch Mist ist, dann ist es der SB-800 ebenfalls, die geben sich recht wenig in meinen Augen eigentlich garnichts (die Befestigung ist anders gelöst)
Der 58 Af-1 ist horizontal um 270° schwenkbar.
 
Zum Blitz, die Investition ist hoch keine Frage, aber sie lohnt sich in meinen Augen, ich würde auch nicht unbedingt zu einem SB400 greifen selbst einen SB600 würde ich persönlich eher "links liegen" lassen, der wirklich enorm große Vorteil des Sb800 (und des technisch relativ identisch ausgestatteten Metz 58 AF-1) ist der voll schwenkbare Refelktor, damit kann man in allen Lebenslagen die Decke oder eine Wand anleuchten und erreicht so eine indirektes ausleuchten das Motives wodurch das Bild enorm gewinnt.

Hinsichtlich der Schwenkbarkeit sind mir keine Unterschiede zwischen 600er und 800er bekannt, beide können links/rechts 180°/90° und bis zu 90° nach oben, oder? Allerdings kann der 800er noch -7° nach unten für Makro/Nahaufnahmen.

Ein keliner Hinweis noch, ich habe bewusst auf die rote Augen reduktion verzichtet, die D80 erzeugt ansonsten einen 3-fach Blitz (2 Vorblitze) der Aufschrei beim einfachen Blitzen jedesmal hat mir schon gereicht :) und von den rund 80 Bildern war lediglich ein einziges das eine Nachbearbeitung wegen roter Augen benötigte ;)

Stimmt, aufgrund des größeren Abstands zwischen optischer Linie und Lichtquelle ist die Gefahr roter Augen bei Aufsteckblitzen auch ohne nervige Vorblitze minimiert und tritt bei mir nur selten und bei größeren Abständen / langen Brennweiten auf.

Ausserdem bieten 600er und 800er ein charmantes rotes AF-Hilfslicht (Gitter), welches weniger aufdringlich ist, als das normale D70s Hilfslicht (oder gar die Canon-AF-Hilfs-Blitzgewitter).

Gruß
Carlos
 
Von welchen Metz sprichst du? Wenn der 58 AF-1 haptisch Mist ist, dann ist es der SB-800 ebenfalls, die geben sich recht wenig in meinen Augen eigentlich garnichts (die Befestigung ist anders gelöst)
Der 58 Af-1 ist horizontal um 270° schwenkbar.

Ich meinte den Metz bzw. das Sigma das sich in der Liga (von der LZ her, preislich natürlich etwas anders) des von mir empfohlenen SB-600 bewegt, also den Metz 44 AF 4iN und das Sigma EF500 DG Super.
Den Metz 58 AF-1 kenn ich nicht, ist sicherlich ein guter (besserer) Blitz als sein kleiner Bruder nur muss man da halt auch nochmal 60€ auf den SB-600 Preis drauflegen.

(K.O. Kriterium bei meiner damaligen Blitzkaufentscheidung war schon die Tatsache dass die Fremdhersteller Plastikfüsse haben und der Nikon einen Metallfuß, zudem ist der Sigma zu groß und klapprig und der Metz nicht hor. schwenkbar)

Aber du hast Recht, wenn es einem in erster Linie um eine hohe LZ geht, dann ist der Metz 58 sicherlich ein sehr gute (auch preisliche) Alternative zum SB-800.
 
moin

auf ne feier nehme ich mit: d200+d50. auf der d200 das 17-55, auf der d50 das 105mm makro. zwischendurch wird mal das 50mm 1.8 aufgeschraubt. als blitz den sb800. damit ist man für alles gerüstet.

mfg
 
ich würde zum 55-200 greifen. mit vr kann man auch noch bei 1/15 scharfe bilder machen - in verbindung mit iso 1250 und gescheiten einstellungen an der cam (rauschunterdrückung und nachschärfen (fast) aus, RAW) werden die bilder ziemlich gut. ich habe das 85 1.8 und kann es bei feiern nur selten einsetzten da man mit 85mm doch sehr offensichtlich knippst.

Verstehe nicht was du auf einer Party mit dem 55-200 VR willst. Bewegen sich die Leute da nicht? Was meinst du mit "offensichtlich knipsen" mit dem 85/1.8? Ich kann mir höchstens vorstellen das die 85 zuviel sind, ansonsten halte ich 1.8, sagen wir mal als 50er für die erste Wahl.

Frank
 
Ich habe meine Fotos von Feiern noch mal durchgeschaut. Die wenigen die ich indoor über 55 mm gemacht habe wurden allesamt nach dem Aussortieren der Empfänger nicht weitergereicht. Man kann sie anschauen, haben aber geblitzt durch die lange Entfernung häufig starke Schlagschatten. Und das obwohl ich stets mit ausgezogenen Reflektorkärtchen unter die Decke geblitzt habe. Zudem sind häufig störende Details im Bild. Anders natürlich nachmittags draußen. Da hat mein 70-200 Vr schon gute Dienst geleistet.
Mein Fazit wäre: Eine größere Brennweite als 55mm taugt für eine Serie indoor vielleicht für 5-10 Fotos. Mehr nicht.
Ich meine der Kauf einer längeren Brennweite für Feiern die überwiegend indoor stattfinden lohnt im Zoombereich nicht. Ich habe es zwar nicht, denke aber, wenn überhaupt wäre da eine 85er FB eine Option. Gruß matthi
 
Verstehe nicht was du auf einer Party mit dem 55-200 VR willst. Bewegen sich die Leute da nicht? Was meinst du mit "offensichtlich knipsen" mit dem 85/1.8? Ich kann mir höchstens vorstellen das die 85 zuviel sind, ansonsten halte ich 1.8, sagen wir mal als 50er für die erste Wahl.

Frank

naja ziemlich simpel - ich war jetzt auf mehreren events und habe jedes mal festgestellt das portraitaufnahmen wenn ich sie mit dem 85er gemacht habe entweder gecroppt werden mussten, oder vom ausruck nix wurden weil ich zu nah war. auch glaub ich hast du noch nie mit vr geknippst - kann das sein? der mann will eine feier und keine technoparty/sportveranstaltung dokumentieren. auf einer Feier bewegen sich die leute doch eher gemächlich und er belichtet ja keine 10stunden.
ich selbst habe wie ich jetzt nach exif auswertung festgellt habe meine lieblingsbrennweite bei ~180mm (plus crop) und einem leichten aufhellblitz, ohne vorblitze bei iso1000 oder 1250.

das 85er setze ich nur dann ein wenn ich einen bestimmten akt "gewollt" fotografieren soll. allerdings muss das jeder selbst wissen und ich wollte nur meine erfahrung berichten.

mfg
 
Zunächst einmal danke allen für die Infos. :)
Wie immer haben mich die Empfehlungen eher verunsichert. ;)

Einzig sicher bin ich, dass wohl für Innenaufnahmen ein externer Blitz
äusserst empfehlenswert wenn nicht gar notwendig ist.

Ob ich für solche Feiern einen Zoom mit einer Brennweite von mehr als 85mm
brauche bzw. Verwendung dafür habe, scheint eher fragwürdig zu sein.

Zur Info, was im heutigen MediaMarkt Prospekt (ausschließlich Foto+Video)
an Objektiven usw. angeboten wird, hier ein paar Beispiele:

  • SB 600: 259 EUR
  • SB 800: 369 EUR
  • Metz 58 AF-1: 309 EUR
  • Nikkor AF-S VR 18-200/3.5-5.6G IF-ED DX: 679 EUR
  • Nikkor AF-S VR 70-300/4.5-5.6G IF-ED: 519 EUR
  • Sigma 70-300/4-5.6 DG: 229 EUR
  • Tamron 55-200/4-5.6 Di II: 79 EUR (angeblich laut Fotomagazin 03/2006 sehr gut)
Ich eruiere das Tamron zu erstehen, aber ich fürchte, Ihr erschlagt mich dann. :lol:
Und mit dem Blitz weiß ich auch noch nicht, ob ich auf ein gebrauchtes,
günstigeres SB-600 warten/hoffen soll - der letzte Gebrauchtpreis hier im
Forum lag bei ca. 220 wenn ich nicht irre, dann könnte ich gleich neu
kaufen. :ugly:
 
auch glaub ich hast du noch nie mit vr geknippst - kann das sein? der mann will eine feier und keine technoparty/sportveranstaltung dokumentieren. auf einer Feier bewegen sich die leute doch eher gemächlich und er belichtet ja keine 10stunden.

Naja, nur mit dem 24-120 VR und kurz mit dem 18-200 VR. Mein Fazit war das es für sich bewegende Objekte indoor untauglich ist. Und von sich bewegenden Objekten gehe ich bei Feiern mit kleinen Spielchen usw., wie sie der Threadstarter beschrieb, einfach mal aus. Außerdem müssen sich die Personen gar nicht grossartig bewegen, es reicht wenn jemand klatscht, das Glas erhebt, sich beim Tanzen dreht usw. Da hilft der VR dann nix.
Mein Fazit daher speziell für die D70s: Lichtstärke und ISOs rauf. Vielleicht noch einen Blitz.

Frank
 
es reicht wenn jemand klatscht, das Glas erhebt, sich beim Tanzen dreht usw. Da hilft der VR dann nix.
Mein Fazit daher speziell für die D70s: Lichtstärke und ISOs rauf. Vielleicht noch einen Blitz.
Frank

Wobei man bei Bewegung natürlich geteilter Meinung sein kann. Gerade beim Tanzen finde ich leichte Bewegungsunschärfe sehr schön, um halt die Dynamik festzuhalten. (Mitziehen ist beim Tanzen ja doch eher nicht möglich - oder doch?)

Ich hab jetzt auf einer Feier auf meiner D70s ein Sigma 28-70 2.8 draufgehabt + SB600, und bin eigentlich ganz zufrieden mit den Bildern.
Indirektes Blitzen war leider nur begrenzt möglich, da dunkle Steindecke.

Ich hatte die Kamera auf ISO-Automatik, um bei der Blende flexibel zu sein.
Ach ja: Ersatzbatterien für den Blitz nicht vergessen.
 
Wobei man bei Bewegung natürlich geteilter Meinung sein kann. Gerade beim Tanzen finde ich leichte Bewegungsunschärfe sehr schön, um halt die Dynamik festzuhalten. (Mitziehen ist beim Tanzen ja doch eher nicht möglich - oder doch?)

Stimme dir 100% zu. Beim Tanzen mitziehen geht eigentlich.

Für mich sind aber gewollte und zum Motiv passende Bewegungsunschärfe und durch zu lange Zeiten entstandene Unschärfe schon zwei paar Schuhe. Ich möchte bestimmen wann ich gerne was hätte und das kann ich nur mit Licht. Bei längeren Zeiten schreibt mir ja praktisch meine Ausrüstung vor wie ich fotografieren soll.

Frank
 
Ich hab jetzt auf einer Feier auf meiner D70s ein Sigma 28-70 2.8 draufgehabt + SB600, und bin eigentlich ganz zufrieden mit den Bildern.
Indirektes Blitzen war leider nur begrenzt möglich, da dunkle Steindecke.
Du hast nicht zufällig 1-2 Beispielfotos parat?
 
Indirektes Blitzen war leider nur begrenzt möglich, da dunkle Steindecke.
Das ist aber häufig in Räumen für Feierlichkeiten so. Eine weiße Decke findest Du da nicht. Die wäre nach zwei Feiern gelb geraucht.
@Snape
Probiere das Tamron doch einfach aus. So teuer ist es ja nicht und zur Not kannst Du es ja hier wieder verkaufen. Ich selber habe auch immer nur ein neues Teil gekauft wenn die finanzielle Situation es zuließ. Das Hobby macht sehr viel Spaß und daher neigt man schnell mal zur Unvernunft. Deswegen, eine richtig teure Linse ist zwar meist auch sehr gut, steht aber selten im vernunftbegründeten Preisverhältnis zu kostengünstigen Optiken. Zumindestens nicht bei Amateuren.
Falls Du es kaufen solltest musst Du aber wahrscheinlich die Gegenlichtblende beim Tamron indoor ablassen da Du sonst Deinen internen Blitz ins Gehege kommst. Gruß matthi
 
So, hier ein paar Bilder.
Das ein der Kirche ist ohne Blitz aufgenommen (ISO 1000)

Bild 2 hat ISO 1600, Bild 3 ISO 560
Die beiden Bilder sind mit Blitz aufgenommen, mit Bouncer (sprich: Ein zurechtgeschnittener Quarkbecher;) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten