• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objekiv im Home Studio?

livom

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo Zusammen

Ich habe ein "kleines" Home-Fotostudio. ca. 4m x 4.5m.
Meine Objektive sind meiner Meinung nach nicht wirklich geeignet...
das 50mm reicht vielleicht für Portrait-Aufnahmen,...
Nun überlege ich mir ein 30 oder 35mm Objektiv (Sigma/Canon) zuzulegen.
Aber eigentlich würde das 17-55er schon länger anstehen... nun ja...
Reicht das 17-55er als "Nicht-Festbrennweite" für Studiofotografie?
Was empfehlt ihr?

Ich habe 2 Walimex VC-400 Pro Studioblitze.

danke für jede Anregung! :top:
 
Warum ? Dein 18-55 sollte doch für den Anfang genug Spileraum bieten!?

Und wenn Du deien ersten 500 Bilder im Studio gemacht hast, dann lass mal auswerten, welche Brennweite du am meisten einsetzt. Photoshop kann das glaube ich.

Martin
 
Warum ? Dein 18-55 sollte doch für den Anfang genug Spileraum bieten!?

Und wenn Du deien ersten 500 Bilder im Studio gemacht hast, dann lass mal auswerten, welche Brennweite du am meisten einsetzt. Photoshop kann das glaube ich.

Martin

Meinst du das 18-55 (Set-Standard-Linse) reicht um gut Fotos zu machen?
Zum üben sicher, aber wenn die Fotos definitv "super" :) werden sollen...?
Notfalls ginge ja auch das 17-85er... meiner Meinung nach deutlich besser als das 18-55... :rolleyes:
 
Also ich persönlich verwend im Studio fast ausschliesslich das Tamronn 17-50/2,8. Spätestens ab f/4 absolut scharf.

Da du ja aber starke Blitz ohne grosse Abregelmöglichkeit hast, verwendest du vermutlich ohnehin f/8-f/16, oder? Dann tut es auch das Kit oder das 17-85 genausogut.

Edit: Grade gesehen: VC-Blitze ok, d.h. du kannst auch mit weniger Licht / offener Blende arbeiten.
Dann würde ich das Tamron empfehlen :) eine 35er Festbrennweite wäre mir im Studio zu nahe am unteren Portraitbrennweiten-Minimum (ab 30mm am Crop werden die Nasen schon deutlich gross), und eine 40er oder 45er FB gibt es nicht ;)
 
danke für die Infos!
Das Tamron kostet die Hälfte vom 17-55 Canon... :top:
Das Tamron scheint im Vergleich zum Canon Qualitativ eher bei 90% statt bei 50% (wie beim Preis) zu liegen,... :)
Ich habe ausser dem Peleng bisher nur Canon Linsen,... ich scheue mich etwas davor ein Tamron zu kaufen... so nach dem Motto wer spart, kauft zwei Mal... wobei der Preis klare Worte spricht...
helft mir... :D

TAMRON SP AF 17-50mm F/2.8 XR Di II LD Aspherical IF für Canon (A16) = 600.-CHF (rund 400€)

Naja, ich möchte ja auch Ganzkörper Aufnahmen machen, bei einem Raum von 4m x 4.5m (Nutzabstand zum Model eher bei 3.5m) brauch ich schon was untenrum... :) --> was spricht für oder gegen das Canon 20mm / 2.8?

meine Blitze: http://walimex.nuna.ch/product_info...-15201.html/XTCsid/fitv1dmgk2nlalk0pvpuafhc02
 
Zuletzt bearbeitet:
TAMRON SP AF 17-50mm F/2.8 XR Di II LD Aspherical IF für Canon (A16) = 600.-CHF (rund 400€)

Naja, ich möchte ja auch Ganzkörper Aufnahmen machen, bei einem Raum von 4m x 4.5m (Nutzabstand zum Model eher bei 3.5m) brauch ich schon was untenrum... :) --> was spricht für oder gegen das Canon 20mm / 2.8?

Der Preis ist etwas überzogen... das Tamron kostet normal zwischen 320 und 340€ (bei 95% der Leistung des Canon 17-55/2,8 ;) )

Was gegen das 20m spricht is die deutliche Verzerrung der Proportionen, wenn man Menschen aus kurzer Distanz mit so deutlichem Weitwinkel fotografiert. Bei deiner Studiogrösse kommst du für Ganzkörperbilder mit ca. 32mm hin, sofern deine Models nit 2m gross sind.
 
Der Preis ist etwas überzogen... das Tamron kostet normal zwischen 320 und 340€ (bei 95% der Leistung des Canon 17-55/2,8 ;) )

Was gegen das 20m spricht is die deutliche Verzerrung der Proportionen, wenn man Menschen aus kurzer Distanz mit so deutlichem Weitwinkel fotografiert. Bei deiner Studiogrösse kommst du für Ganzkörperbilder mit ca. 32mm hin, sofern deine Models nit 2m gross sind.

ok, dann empfiehlst du also das Tamron 17-50 und damit bei ca. 32mm fotografieren... je nach dem...
Somit also nicht unbedingt eine Festbrennweite nötig?
 
Somit also nicht unbedingt eine Festbrennweite nötig?

Wieso sollte die nötig sein? Licht genug zum abblenden hat man im Studio ohnehin. Eine FB macht Sinn wenn das Studio gross genug ist, um immer mit optimaler Brennweite zu fotografieren (z.B. mit 85mm), oder wenn extreme Lichtstärke gefordert ist (sollte aber normalerweise selten im Studio vorkomen)
 
Wenn Du bereit bist auf den unteren Brennweitenbereich zu verzichten, ist im Studio z.B. das Tamron 28-75/2,8 eine gute Alternative.
 
ok, dann empfiehlst du also das Tamron 17-50 und damit bei ca. 32mm fotografieren... je nach dem...
Somit also nicht unbedingt eine Festbrennweite nötig?

Moin moin....bitte um INFO
Wenn ich Deine Signatur richtig lese verfügst Du über 2 Vollformatcams.
17-50 ist doch für APSC - also wenn ich das richtig verstehe für EFS - das passt doch nicht.
Wenn Du am Vollformat flexibel sein willst und keine Festbrennweite nutzen willst dann Canon 24-70 2.8 oder Tamron 28-75 2,8 oder Sigma 24-70 2.8 - je nach Budget.
Munter bleiben.
 
Nimm doch erstmal das 24-105 und probiere den unteren Bereich aus. Ich vermute, die Ergebnisse bei unter 35mm werden Dir nicht gefallen, wegen der Verzerrungen.

Dann erübrigt sich ggfs. auch der Kauf eines anderen Objektives.

Eventuell reichen ca. 35mm aus, dann kannst Du weiterhin das 24-105 nehmen.

Falls es unbedingt große Blendenöffnungen (bei Ganzkörper im Studio?) sein sollen, kannst Du Dir immer noch eines der Canon 35er zulegen.
 
bei Portraits geht nix unter 50mm - siehe meine Signatur

Selten habe ich so einen BOCKMIST gelesen.
Es gibt hervorragende Fotografen, die ganze PorträtSERIEN mit dem 35er gefertigt haben.
Bevor man so nassforsch "Ratschläge" erteilt, sollte man hinterfragen, WAS ein Porträt ist und was vor allem ein GUTES Porträt ausmacht.
Wer sich allerdings meint, dass Porträts nur "Kopfschüsse" sind, sollte sich nicht Fotograf nennen und schon gar keine "heißen Tips" verteilen, die so falsch sind, dass sie noch nicht einmal in schlechten Lehrbüchern stehen!!
Aber mir scheint, dass in Foren (zu) viele "Möchtegernprofis" über Dinge (be)richten, urteilen und "dokumentieren".
Was solls, bei DSDS melden sich auch (zu) viele Leute, sie meinen "singen" zu können! :cool:
...
Zum Fragesteller:
Für Aufnahmen in so einem kleinen Studio reicht ein Kit-Objektiv zunächst aus. Webb du mit Blitzanlagen fotografierst wird dich das "Zauberwort" freistellen eh nicht sonderlich zu interessieren haben, denn du wirst in einem höheren Blendenbereich arbeiten (wer etwas anderes behauptet, dem glaube NICHT!!!). Mit den Standard-Vario-Objektiven kannst du 75% deiner Aufnahmen machen. längere Telepbjektive wirst du in so einem kleinen Studio nicht nutzen (können). SWW-Objektive habe auch nicht DAS Einsatzgebiet im Studio. KB-äquivalent arbeitest du meist im Brennweitenbereich 35-135. Standardporträts werden oft mit dem 85er gemacht, weil es klein ist und dem gesicht noch eine gewisse "Tiefe" verleiht. Kopfschüsse mit den langen Tüten wirken manchmal etwas zu "platt". Nahfotos mit kurzen Brennweiten zeigen perspektivische Verzeichnungen. Dies kann manchmal gewollt sein, aber die Gefahr zur Karrikatur ist groß.
mit dem 35er und 50er kann man sehr schöne Halbtotalen fertigen.
Als Hilfe hier eine kleine Aufstellung, die AUCH zur Porträtfotografie gehört:
Totale (muss nicht erklärt werden)
Westernanschnitt (ein Begriff aus der Filmwelt. die Person wird bis ungefähr Kniehöhe abgebildet. Der Ausschnitt, den der Revolverheld benötigt, um richtig in Szene gesetzt zu werden.)
Halbtotale (Anschnitt erfolgt etwa an der Hüfte. Beine sollten allerdings (stehend) nicht mehr im Bild sein. Hände sichtbar, es sei denn, das Modell verschränkt die Arme, oder hat sie in der Hosentasche.
Brustbild Das war der alte gängige Passbildschnitt
Close Up Häufig in der Mode-und Werbefotografie verwendet vgl. Picaso orträt von I. Penn
...
Das alles ist mit dem Standard-Zoom zu meistern.
Wichtiger bei der ganzen Sache ist die RICHTIGE Beleuchtung!
Darüber solltest du dir mehr Gedanken machen.
Bedenke:
Viele Lampen machen kein "gutes" Licht. Für Tageslichtporträts hast du auch nur eine Sonne. Aufheller und Neger sind wichtiger, als ein unübersehbarer Lampenpark.

HzG
*dp
 
Mich irritiert allerdings, dass hier ständig vom 18-55 Standardzoom geschrieben wird. Der TO hat laut Signatur 'nur' zwei 5D. Da passt etwas nicht zusammen.

Mit welcher Kamera will er denn nun fotografieren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten