• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welches Normalobjektiv an der Panasonic GX7?

Die ersten Leicas, die Keimzellen des Kleinbilds, hatten tatsächlich 43-mm-Objektive. Aber spätestens seit dem Aufkommen von Spiegelreflexkameras ist [die Kleinbild-Standardbrennweite] auf 50 mm umgeschwenkt ...
Was denkst du dir denn da für lustige Geschichten aus!?

Die Leica hatte von Anfang an (die Ur-Leica von 1914, die Nullserie von 1923 und die Serienfertigung ab 1925) ein fest eingebautes 5-cm-Objektiv, ab 1931 per Schraubfassung wechselbar.

Nur in einer frühen Entwicklungsphase (um 1913) ist kurzfristig mit verschiedenen vorhandenen Objektiven mit 50, 64 und 42 mm Brennweite experimentiert worden – bis von Max Berek ein eigens für die neue Kamera maßgeschneidertes 5-cm-Objektiv konstruiert wurde.
 
sorry, konnte ja nicht wissen, daß du offenbar bei der entstehung der ersten leica zugegen warst, und eigenhändig nachgemessen hast!
:lol: :lol: :lol:

also ich habe die story so widergegeben wie sie mir erzählt worden ist, aber ja, es gibt diverse varianten der geschichte :ugly:

guckst du z.b. hier:
"Als Barnack die Arbeiten an seiner Kleinbildkamera begann, hatte das Normalobjektiv beim bei Amateuren gängigen 6x9 cm Aufnahmeformat (6x9 cm) mit einem Seitenverhältnis von 2:3 (demselben wie bei der nachmaligen Leica) eine Brennweite von - normalerweise - 105 mm. Diese ergab - bezogen aufs Aufnahmeformat einen Bildwinkel von 53 Grad. Alle diese Objektive wiesen jedoch einige mit damaligen Mitteln nicht zu beseitigende Abbildungsfehler auf. Schon damals war allerdings bekannt, dass solche Fehler auf ein Drittel sinken, wenn man die Brennweite um die Hälfte verkürzt. Alle damaligen Objektive mit 105 mm Brennweite wurden für eine Brennweite von 100 mm gerechnet; die Differenz wurde nachträglich berücksichtigt. Teilt man somit die 100 mm Brennweite durch 2 ......"

die formatdiagonale beim 6x9 cm Aufnahmeformat (bildfenster 56 mm × 89 mm) ist 105 komma nochwas millimeter, also normalbrennweite gleich formatdiagonale

daher: die "richtige" kleinbild-normalbrennweite war, ist, und bleibt 43 mm
die "nifty fifty" als normalo zu nehmen ist nur ein fauler kompromiß, um die fertigungskosten niedrig zu halten

q.e.d.
 
Sieht in silber sehr schön aus, aber man muss mit manuellem Fokus auskommen.
 
Wenn ich auf den AF verzichten wollte, wäre es vielleicht interessant. Haptisch ist es vermutlich ein Fest.
Inzwischen habe ich vergeblich nach Vergleichen der beiden 25mm Panas gesucht. Das 1.7er ist wohl tatsächlich so neu, dass es diesbezüglich einfach nichts gibt. Die Infos sind für jedes in sich überwiegend positiv.
Der Händler meines Vertrauens hat zwar beide gelistet aber nur das PanaLeica vorrätig. Deshalb lohnt sich der nicht gerade kurze Weg dorthin aktuell leider nicht.
 
Nochmal zum Panasonic 20/1.7:

Der AF der Version I ist tatsächlich langsamer als der AF der Version II.
Ich hatte/habe beide und bin damit an der GX7 sehr zufrieden.

Viel wertiger als das neue 25/1.7, das habe ich schnell wieder weggelegt.

Muss allerdings zugeben, dass sich trotz der Größe und der Lichtstärke von 2.8 das Panasonic 12-35 bei mir als Immerdrauf eingeschlichen hat. Sauschnell und sehr flexibel.
 
Das Volumengewicht des 25/1.7 ist ja sehr gering. Das vermittelt vermutlich die geringe Wertigkeit. Die Leistungen des Objektivs werden aber fast durchweg als sehr gut bewertet. Was hat dich konkret gestört?
 
ich sehe das 25/1.7 als echtes schnäppchen
es ist leichter und viel billiger als das 25/1.4

wenn man im direkten A/B vergleich genau hinschaut kann man vermutlich unterschiede in der bildqualität sehen, aber ich wage es zu bezweifeln, ob jemand anhand nur eines einzelnen bildes die beiden objektive auseinanderhalten könnte :D
 
Theoretisch kann ich das nachvollziehen. Aber neben dem Kitzoom habe ich (noch) vor, nur das 15mm und ein 25mm zu kaufen. BQ und Haltbarkeit sollten möglichst optimal sein. Deshalb interessieren mich die praktischen Unterschiede schon. Natürlich wäre es mir sehr recht, wenn das 1.7 nichts wirklich schlechter macht als das 1.4.. Abgedichtet sind ja beide leider nicht. Aufgrund der Innenfokussierung ist das Staubrisiko aber bei beiden gleich gering, theoretisch. Denn Langzeiterfahrungen gibt es bisher nur mit dem 1.4. Jedenfalls sind mir diesbezüglich keine Negativberichte untergekommen. Ich sträube mich aufgrund des großen Preisunterschjedes einfach das PanaLeica zu kaufen, frei nach den Motto - das muss ja besser sein. Ich habe noch viele andere Wünsche, die auch finanziert sein wollen.
Was mich ein wenig nachdenklich stimmt, ist der Einführungspreis von 99$ überm Teich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider wird in vielen Tests und Forenbeiträgen nicht auf folgende Bereiche eingegangen:

ShSh Empfindlichkeit
Leistungsunterschied zwischen EV und MV
Auslöseverzögerung des Objektives bei offener Blende vs. abgeblendet
Videotauglichkeit (AF Nachführung, Fokusgeräusche, Blendensprünge, AF Sprung..)
Leistungsabfall stark abgeblendet (Makro, Blendensterne..)
Tauglichkeit für Blendensterne
Gegenlichtverhalten an unterschiedlichen Cams
Leistungsunterschiede zwischen nahen und fernen Motiven

Wie ein Objektiv von Forenten bewertet wird, kann individuell unterschiedlicher nicht sein.
Ein JPEG Fotograf wird ein Objektiv (Cam) anders bewerten, als ein RAW Fotograf. Wenn dann noch ShSh mit ins Spiel kommt, dann wird es noch schwieriger.

Tipp:
meine beiden Leicas 15 mm und 42,5 mm sind top in nah und fern und abgeblendet. Es gibt Situationen, da erkenne ich zu preiswerten Objektiven kaum Unterschiede, die relevant sind.

Ich komme bis jetzt ohne Festbrennweite zwischen 15 mm und 42,5 mm aus. Würde aus meiner Sicht zu folgenden Objektiven tendieren:

Pana Cam: f/1.7 25 mm Pana (DFD AF und vielleicht schneller als f/1.4)
Oly Cam: 25 mm Oly

Das 15 mm ist an 4K Video Cams, durch den Crop, eher ein Normalobjektiv.
 
Danke Gerd für deine umfangreiche Ausführung. Das sind alles interessante Punkte. Lediglich Video ist nicht so interessant für mich. Und Blendensterne finde ich nur manchmal passend, je dezenter um so besser.
Bei der Kamera handelt es sich um eine Panasonic GX7.

Du würdest also tatsächlich das 25/1.7 dem 25/1.4 vorziehen? Wow, das höre ich zum ersten mal.

Edit: Hab mich gerade mal über DFD kundig gemacht. Wie nachfolgend schon bemerkt, hat die GX7 nicht, kann aber mit einem FW-Update ja vielleicht noch kommen. In wie weit hängt das vom Objektiv ab?

Mir ist auf ecten (nicht geränderten) Fotos vom 25/1.7 dieser glänzende Ring um die Frontlinse aufgefallen. Dabei sehe ich vielleicht mögliche Probleme, wo keine sind. Aber kann das nicht unnötig Reflexionen (mit Filtern) oder Flairs verursachen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du würdest also tatsächlich das 25/1.7 dem 25/1.4 vorziehen? Wow, das höre ich zum ersten mal.

Ich sehe das eher unter dem Gesichtspunkt Preis/Leistung und vermutlich dürfte das neuere Objektiv den schnelleren AF haben. Zumindest lt. PANA.

Schnelle Objektive, wie z.B. das f/2.8 12-35 mm, sind auch an der GX7 spürbar schneller.

Aufpassen muss man etwas beim ShSh Verhalten der Objektive. Da könnte das schwerer das Bessere sein.

Will man sicher gehen, hilft nur ein eigener Test zwischen den beiden Objektiven.
 
Mist, es läuft also tatsächlich auf Probieren hinaus. Mit ShSh musste ich mich an Canon und Nikon SLRs noch nicht beschäftigen. Macht man das aus der Hand oder auf einem Stativ? Gibt es eine schelle Möglichkeit, das im Laden zu testen? Auf dem Kameradisplay wird ein ShSh vermutlich nur schwer zu erkennen sein. Die Auswertung der Testbilder muss dann wohl zu Hause passieren.
 
Mist, es läuft also tatsächlich auf Probieren hinaus. Mit ShSh musste ich mich an Canon und Nikon SLRs noch nicht beschäftigen. Macht man das aus der Hand oder auf einem Stativ? Gibt es eine schelle Möglichkeit, das im Laden zu testen? Auf dem Kameradisplay wird ein ShSh vermutlich nur schwer zu erkennen sein. Die Auswertung der Testbilder muss dann wohl zu Hause passieren.

Mit etwas Übung ist das im Laden bei der Vergrößerung im Sucher zu sehen. 1/160 Sek. ist eine gute Zeit für den Test. Am besten noch den Serienmodus aktivieren.
 
Mist, es läuft also tatsächlich auf Probieren hinaus. Mit ShSh musste ich mich an Canon und Nikon SLRs noch nicht beschäftigen. Macht man das aus der Hand oder auf einem Stativ? Gibt es eine schelle Möglichkeit, das im Laden zu testen? Auf dem Kameradisplay wird ein ShSh vermutlich nur schwer zu erkennen sein. Die Auswertung der Testbilder muss dann wohl zu Hause passieren.

Auch bei Canon und Nikon tritt es auf, dazu kommt dort aber noch der Spiegelschlag - aber klar, bei leichten Kameras/Objektiven kommt es unter Umständen stärker zum Vorschein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten