• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Makro?

bindyde

Themenersteller
Hallo,
ich will mir ein Makro anschaffen, aber ich weiß nicht genau welches.
Vielleicht könnt ihr mir in meiner Entscheidung ein paar Tips geben.

in der Auswahl stehen zur Neuanschaffung:
Sigma 2.8/105mm EX DG Makro
Tamron SP 2.8/90 DI Makro

oder ein gebrauchtes:
Minolta 100mm Macro 2,8
oder habt ihr noch andere Alternativen.

ich will damit vorwiegend Insekten und anderes Kleingetier ablichten.

habe auch noch ein paar Makrolinsen, kann mann die auch noch irgendwie dazubenutzen, oder sind die nicht so der HIT.

Über Tips würde ich mich freuen.:)

bindyde
 
...habe auch noch ein paar Makrolinsen, kann mann die auch noch irgendwie dazubenutzen, oder sind die nicht so der HIT....

Die Makrolinsen kann man auf jedes Objektiv mit dem entsprechenden Filtergewinde draufschraubeln... aber ein Makroobjektiv ist da sicher besser... die Linsen sind net schlecht zum mal ausprobieren oder ein wenig rumspielen...
 
Habe selbst das Tamron und muß sagen :top:
Das Tamron nutzte ich auch gerne als Portraitlinse...

Das Minolta hat auch den ruf Knackscharf zu sein....

Von Sigma war in letzter teit wenig gutes zu hören wegen der häufigen Getriebedefekte...

Daher würde ich zum Tamron oder wenn der Preis stimmt auch zum Minolta greifen.....
 
Ich kann auch bestätigen: Das Tamron ist ein klasse Objektiv.
Nutze es seit 2 Wochen sehr intensiv - es macht einfach Laune, mit diesem Teil zu fotografieren.
Es glingen, selbst einem Anfänger wie mir, erstaunlich gute Bilder.

Gruß
Jörg
 
Was hört man denn? (über die Makro´s):grumble:

Okay - für dich ausführlich:

Minolta: Scharf - aber währe für mich (!) nicht mein Ding, da gebraucht.

Sigma: Den meisten Sigma-Objektiven werden matschigere Bilder (im Gegensatz zu Tamron) nachgesagt und eben auch technische Ausfälle.
Ob das Makro-Objektiv dazu gehört, weiß ich nicht, aber auch wenn es durchaus zufriedene Sigma-User gibt, wie du wohl einer bist, bin ich von Sigma durchaus abgeneigt und werde wohl bei Tamron bleiben.
Jaja - sicher 1000 Leute kaufen Sigma - und warum sollten sich die Leute, bei denen es funktioniert hier melden? Klar das die meldungen bei Ausfällen höher ist. Aber bei mir gehts einfach um den Vergleich zu Tamron.

Tamron: Über dieses Makro Objektiv habe ich noch NICHTS schlechtes und NUR gutes gelesen. Angeblich das schärfste, was zu bekommen ist.
Ich werde es mir auch bald zulegen und es testen.

Ich bilde mir das nicht ein, ja sowas liest man (u.a.) in diesem Forum und wenn ich allen misstrauen würde, könnte ich mich gleich wieder abmelden.
Wichtig ist die Meinung, die man selbst hat - wir sind doch eigendlich alle nur Berater für uns Gegenseitig.

Liebe Grüße
Basti

Edit: Nochmal deutlich -> Das soll hier kein Marken-Bashing sein, aber du fragtest eben, "was man hier so hört" :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann Dir das Sony Makro 50 sehr empfehlen; zwar ist die mechanische Ausführung eher durchschnittlich, aber optisch 1A. Und am Crop hast Du ein 75er Äquivalent, was meiner Meinung nach universeller als ein 90er ist, das ja am Crop einem 135er gleich kommt.

Das Sony 100 soll ebenfalls sehr sehr gut sein, jedoch ist es ebenfalls nicht wirklich hochwertig verarbeitet. Da würde ich dann zum Tamron 90 greifen, das mir vom Feeling her WESENTLICH besser gefällt, und auch preislich sehr attraktiv ist. Habe ebenfalls nur Gutes darüber gehört.

LG
Wolfgang
 
Ach ja, nachdem Du Insekten und sonstiges Kleingetier fotografieren willst, würde ich auch auf die Naheinstellgrenze achten (bei der Du ja den maximalen Abbildungsmaßstab erreichst). Wenn diese zu kurz ist haut Dir das Insekt ab bevor Du *klick* machen kannst ;)

Ps. Naheinstellgrenze mißt man von der Sensorebene aus, also von dort, wo der kleine, durchgestrichene Kreis oben am Cam-Gehäuse ist.
 
Ich habe zwar das 50er und das 100er von Minolta, aber das 100er kommt wesentlich öfter zum Einsatz. Es gibt kaum etwas, das man mit dem 50er macht, was nicht auch mit dem 100er ginge. Umgekehrt gilt das keineswegs (nicht nur wegen des Arbeitsabstandes - das 100er ist auch etwas knackiger).

Deshalb würde ich immer empfehlen (falls finanzierbar), sich die längere Brennweite zu holen. 90, 100, 105 mm sind kein großer Unterschied, und die etwaigen Qualitätsunterschiede zwischen Tamron, Sigma, Min/Sony sind ein Streit um Kaisers Bart.

Ansonsten gäbe es ja noch das 70er von Sigma. Das wäre mein heißer Tip für die nächste Anschaffung und nicht nur als Kompromiß.

Gruß ...

Palantir :)
 
Ich habe zwar das 50er und das 100er von Minolta, aber das 100er kommt wesentlich öfter zum Einsatz. Es gibt kaum etwas, das man mit dem 50er macht, was nicht auch mit dem 100er ginge. Umgekehrt gilt das keineswegs (nicht nur wegen des Arbeitsabstandes - das 100er ist auch etwas knackiger).

Deshalb würde ich immer empfehlen (falls finanzierbar), sich die längere Brennweite zu holen. 90, 100, 105 mm sind kein großer Unterschied, und die etwaigen Qualitätsunterschiede zwischen Tamron, Sigma, Min/Sony sind ein Streit um Kaisers Bart.

Kann ich so auch bestätigen. Ich habe das Tamron 90/2.8 SP Di Macro:top: und das 50er Minolta. Verwende fast auschliesslich das 90er, welches ich zu 100% empfehlen kann.


Gruss Tommy28
 
Kommt natürlich auch auf die Restausstattung an:

Die 50 mm im Normalbereich sind mit einem 1,7 oder 1,4/50 und mit dem CZ 16-80 oder Tamron 17-50 oder CZ 24-70 ( :p) und... und... und ... gut abgedeckt.

Aber 90/100 mm mit 2,8 (und wirklich damit brauchbar:top:) und in guter Qualität - da muß man lange suchen oder tüchtig blechen. :rolleyes: Oder beides.;)

Gruß ...:)
 
Ich habe das 150er von Sigma. Wie soll ich das jetzt sagen???? Die linse Rockt!!!! Ich bin über die 150mm sehr froh, denn auch Insekten sind teilweise scheu.

Wenn ich aber nur auf Insekten aus wäre, dann das MP-E 65 von Canon.
gehts überhaupt um canon? sonst vergisst du es gleich wieder :p

Schau dir doch von beiden Objektiven noch kurz etwas den Bilderthread an.
Wobei ich beim 150er zum Teil auch an den Fotographen zweifle...
Muss aber auch noch gestehen, am Anfang hatte ich auch so meine Mühe...
 
Ich habe das 150er von Sigma. Wie soll ich das jetzt sagen???? Die linse Rockt!!!! Ich bin über die 150mm sehr froh, denn auch Insekten sind teilweise scheu.

Wenn ich aber nur auf Insekten aus wäre, dann das MP-E 65 von Canon.
gehts überhaupt um canon? sonst vergisst du es gleich wieder :p

Schau dir doch von beiden Objektiven noch kurz etwas den Bilderthread an.
Wobei ich beim 150er zum Teil auch an den Fotographen zweifle...
Muss aber auch noch gestehen, am Anfang hatte ich auch so meine Mühe...

Das sind zwar beides anerkannt gute Objektive - nur passen sie nicht an das hier gefragte Bajonett! :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten