• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Makro?

Der Blitzer

Themenersteller
Hallo Makrocracks,

ich möchte mir für meine D7100 ein Makro zulegen. Motive würden eher Blüten sein, aber auch Käfer oder Insekten in Blüten und vielleicht auch kleine technische Gegenstände. Problem ist: Z.Zt. bin ich nicht sooo flüssig und ich habe maximal 450€ zur Verfügung. Mein Favorit war bisher das Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM, welches ja immer sehr gute Kritiken erhält. Das Nikon Micro 40mm scheint überragend zu sein, allerdings muss man so nah an die Objekte heran, dass es für meine Zwecke wohl untauglich ist. Selbst beim Tamron 90mm bin ich am überlegen, ob die Brennweite nicht zu klein ist für Insekten z.B. Zumal es eigentlich fast genau so teuer ist wie das Sigma. Das Nikon Micro 105 2.8 ist mir leider zu teuer z.Zt.

Dazu sei gesagt: Ich bin absoluter Neueinsteiger was Makrofotografie angeht. Für Portraitaufnahmen habe ich das Nikkor 50mm, daher brauche ich dafür kein Makro.

Vielen Dank für Anregungen!

Der Blitzer
 
Um welche insekten geht es denn? Falter und Schmetterlinge sind in der regel ziemlich schmerzfrei, was die Fluchtdistanz angeht. Da habe ich mit dem 60 2.8g schon sehr schöne Aufnahmen hinbekommen. Andere viechers können da aber ziemlich empfindlich sein, da würde eher was zwischen 150 und 200mm sinn machen. Das alte sigma 150 ohne os wäre gebraucht im rahmen. Das 60 2.8 ist imho das beste der neuen nikon macros. Die neuen sigmas und das alte Nikon af 200 4 fallen aus dem preisrahmen. Es gäbe aber auch noch die af 105, 60 und 55mm varianten.die neuen sigma und tamron zwischen 90 und 100mm kenne ich nicht. Generell sind macros aber eher unproblematische objektive, da kann man meistens nicht viel falsch machen
 
Je nach Budget: Tamron 60/2 oder Tamron 90/2.8. Die beiden sind im Preis-Leistungs-Verhältnis meiner Meinung nach nicht zu schlagen.

Habe vor einiger Zeit sämtliche aktuell auf dem Markt erhältlichen AF-Objektive zusammengefasst. Geeignete Makroobjektive für Nikon DSLR, für mich stechen dort die beiden Tamrons und das AF-S 105/2.8 heraus. Das AF-S 40/2.8 mag für einen vollkommen Neuling gut (und günstig) sein, sobald es aber nur ein wenig ambitionierter zugeht, ist man mit dem "kleinen Tamron" wesentich besser bedient, denke ich.

Die 90mm des Tamron reichen längst für Insekten. Man muss sich nur entsprechend verhalten. Wesentlich mehr Brennweite sind bei dem von dir angegeben Budget ohnehin nicht drin - sofern es ein aktuelles, neues (d. h. nicht gebraucht) Objektiv sein soll.
 
Habe vor einiger Zeit sämtliche aktuell auf dem Markt erhältlichen AF-Objektive zusammengefasst. Geeignete Makroobjektive für Nikon DSLR

Mir sind ferner noch bekannt:

- Tokina AF 35mm/1:2,8 DX
- Sigma 50mm/1:2,8 EX DG
- Sigma 70mm/1:2,8 EX DG
- Tokina AT-X 100mm/1:2,8 Pro
- Sigma 105mm/1:2,8 EX DG
- Sigma 180mm/1:2,8 EX APO Macro OS HSM
- Tamron SP AF 180mm/1:2,8 Di LD Macro

Allesamt 1:1-fähig und (tlw. noch) neu erhältlich.
 
Naja, es reicht wahrscheinlich, wenn du einfach noch etwas wartest. :D Jedenfalls würde ich annehmen, dass z.B. Sigma die Macros ohne HSM nicht mehr herstellt, es sich also nur noch um Lagerbestände handelt.

Die Aufzählung ist auch mit Vorsicht zu genießen: Das 105er Sigma ohne OS und HSM, das irgendwann um 2005 auf den Markt kam, kostet z.B. auf Amazon zurzeit deutlich mehr als der besser ausgestattete Nachfolger mit Innenfokussierung. Würde die Liste also eher als Ausgangspunkt für Gebrauchtrecherchen ansehen.
 
Problem ist: Z.Zt. bin ich nicht sooo flüssig und ich habe maximal 450€ zur Verfügung. Mein Favorit war bisher das Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM, welches ja immer sehr gute Kritiken erhält. [..] Das Nikon Micro 105 2.8 ist mir leider zu teuer z.Zt.

Was hält dich davon ab. Das Sigma 105/2.8 ist neu im Budget zu erhalten und ein tolles Objektv, welches bei mir an der D7100 und D800 eine gute Leistung liefert. Es ist universell einsatzbar und hat auch einen guten Arbeitsabstand.

Ich würde neben der Brennweite auch und vor allem auf den Arbeitsabstand (= Abstand von der Frontlinse zum fotografierten Objekt) schauen. Es ist nicht immer so, dass eine längere Brennweite automatisch einen längeren Arbeitsabstand hat. Eine gute Übersicht findest du hier (zu finden über die angepinnten Threads hier Unterformum).

Im Übrigen musst du nicht traurig sein, wenn das Budget nicht für ein neues AF-S 105/2.8 reicht - das Sigma ist meines Erachtens kein Stück schlechter.

Ansonsten, falls auch ein Gebrauchtkauf in Frage kommt (was bei einem eingeschränkten Budget ja eine gute Variante sein kann), kannst du auch mal über das Nikon AF 180/2.8 D Micro nachdenken. Lt. Gebrauchtpreisliste bei etwa 285 EUR.

Das Nikon Micro 40mm scheint überragend zu sein, allerdings muss man so nah an die Objekte heran, dass es für meine Zwecke wohl untauglich ist. Selbst beim Tamron 90mm bin ich am überlegen, ob die Brennweite nicht zu klein ist für Insekten z.B. Zumal es eigentlich fast genau so teuer ist wie das Sigma.

Das 40er ist sicherlich eine gute Optik. Ich denke aber auch, dass es für einen Zweck nicht geeignet ist, da der Arbeitsabstand sehr gering ist. Es kann eine schöne Ergänzung sein, weil die Brennweite von 40mm auch mal ganz andere Blickwinkel im Makrobereich zulässt. Als erstes oder einziges Makro finde ich es weniger geeignet.

Ob 90mm oder 105mm (Sigma 105/2.8 vs. Tamron 90/2.8 VC) ist fast gleich. Beide haben einen Arbeitsabstand von etwa 13,9cm. Ich denke, du würdest mit beiden nichts falsch machen...

Bei Gebrauchtkauf, eine völlige andere Variante: Sigma 180/3.5 EX DG HSM APO Macro. Setze ich auch ein und mir macht es echt Spaß. Lt. Gebrauchtpreisliste bei etwas 325 EUR. Beispielbilderthread (leider nicht ganz so viele) hier. Wobei: Als erstes würde ich auch eher etwas zwischen 90 und 105mm favorisieren.

Gutes Stativ ist vorhanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
... kannst du auch mal über das Nikon AF 180/2.8 D Micro nachdenken. Lt. Gebrauchtpreisliste bei etwa 285 EUR. ...

Endlich! Ich denke ja auch schon lange über ein Nikon AF 180/2.8 D Micro nach, allerdings scheint das Nikon aber zu keiner Zeit gemacht zu haben. Anders kann ich mir es nicht erklären, dass dieses Objektiv nirgends zu finden ist. Vielleicht hast Du ja eines und würdest es mir zum von Dir aufgerufenen "Gebrauchtpreislistenpreis" verkaufen? Ich leg' auch noch 'nen Zwanziger drauf :rolleyes:

@TO
psssst, er meint wohl das AF 105 f/2.8 D micro ;)
 
@TO
psssst, er meint wohl das AF 105 f/2.8 D micro ;)

Ja, hast natürlich Recht. Ich meinte das 105er Micro in der D-Version. :)

Das kommt davon, wenn man noch von dem einen schreibt und die Gedanken schon beim Sigma 180/3.5 sind.

Aber versprochen: Sollte es doch mal ein Micro Nikkor 180/2.8 zu dem von mir angegebenen Preis geben, dann kaufe ich zwei und du, HaT, bekommst eines - auch ohne Zwanziger Aufschlag ;)
 
Im Übrigen musst du nicht traurig sein, wenn das Budget nicht für ein neues AF-S 105/2.8 reicht - das Sigma ist meines Erachtens kein Stück schlechter.

Da muss man sowieso nicht traurig sein weil das Sigma besser ist.

Wenn du das Nikon nimmst, dann hast du mehr Geld für eine schwächere Linse ausgegeben, kannst aber eher vermuten, dass das Ding auch noch in 15 Jahren an dann aktuellen Nikon-Bodies funktioniert.

Das Thema Insekten und Brennweite haben wir gefühlt schon tausendmal durchgekaut.
 
Da muss man sowieso nicht traurig sein weil das Sigma besser ist.

Wenn du das Nikon nimmst, dann hast du mehr Geld für eine schwächere Linse ausgegeben

Hast du das Nikon VR schon persönlich getestet und mit dem Sigma OS verglichen? ;)

Ich hatte zwar das alte Sigma 105mm, das neue OS noch nicht, da es von der Schärfeleistung laut Lenstip hinter dem Tamron 90mm 2.8 VC und dem Nikkor VR liegt.
Lediglich in der 300% Ansicht konnte ich bei bestimmten Blenden eine geringfügig höhere Schärfeleistung des Tamron im Vergleich zum Nikon VR erkennen. Letzteres hat mir von der Haptik, Verarbeitung und vom Autofokus besser gefallen und somit habe ich das Tamron verkauft. :top:
 
Die für meine Begriffe marginalen Unterschiede in der Bildquali der einzelnen Makros hab ich bisher auch nie als Ausschlußkriterium gesehen. Zumal man bei der Aufnahme und auch bei der nachfolgenden Bildbearbeitung weitaus größere Fehler machen kann .
Ich sag immer, ist man erst einmal hier angekommen, kann man sich Gedanken darum machen. Klaus Lellesch seine Makros sind schon etliche Jahre alt und faszinieren mich immer noch. Schön das er die Seite noch offen hält.
 
Hast du das Nikon VR schon persönlich getestet und mit dem Sigma OS verglichen? ;)

Ich habe das Nikon seit Jahren und bin seinerzeit vom alten Tamron 90 umgestiegen weil der VR damals bei keinem anderen Herstellern verfügbar war und ich das Ding auch als kurzes Tele nutzen wollte. Wenn der Wertverlust nicht so hoch, wäre hätte ich es schon umgetauscht.
 
Ich habe damals ein paar Tage das Nikon 105 VR und das Sigma 105 OS parallel hier gehabt und vor dem Kauf beide für mich verglichen. Das Ergebnis war, dass beide gute Ergebnisse lieferten und keines hinsichtlich der Schärfe hervorstach. So wie ManniD auch schreibt, es mag marginale, vielleicht im Labor messbare Unterschiede geben, bei Fotos sind mir keine aufgefallen.

Ich habe mich dann für das Sigma entschieden, weil es günstiger war (und damals lange noch nicht so viel günstiger wie heute) und weil das Sigma nicht so viele CAs produziert. Die kann man zwar rausrechnen lassen, aber wenn das ansonsten gleichwertige und günstigere Glas weniger hat, dann nehme ich das gerne mit.

Zur Thematik "Nikkor 105 VR vs. Sigma 105 OS" kann man sicherlich lange diskutieren und es gibt dazu ja auch schon diverse Threads. Für mich sind sie beide gleichwertig, das Sigma hat auf der Habenseite den Preis, das Nikkor die Tatsache, dass es ein Nikkor ist und man sich sicher sein darf, dass es noch bei der übernächsten Kamerageneration voll kompatibel ist. Nichtsdestotrotz habe ich mich für d as Sigma entschieden und es bisher nicht bereut. :)
 
Das Sigma 105mm wäre eine sehr gute Wahl.
Aber, da Du Makro Neueinsteiger bist: Du hast doch ein 50mm Objektiv. Du könntest doch mal probieren, wie weit Du damit und einer 4 oder 8-Dipotrien-Nahlinse kommst.
Ich selbst habe schon lange ein Makroobjektiv, das alte Tamron 90mm, aber ich habe in letzter Zeit v.a. 50-mm-Objektive + Nahlinsen verwendet. Meine Erfahrung ist, dass bei einigermaßen akzeptablen Festbrennweiten Nahlinsen kaum zu Einbußen bei der Bildqualität führen, CAs gibts v.a. bei Zoomobjektiven. Der einzige wirkliche Nachteil bei dieser Möglichkeit ist, dass man nicht mehr auf Unendlich fokussieren kann. 50mm sind bei APS-C Kameras meist ausreichend.
 
Um welche insekten geht es denn?
Also als erstes fielen mir da Bienen/Hummeln oder Schnecken ein. Eine Schnecke wäre für einen Anfänger sicherlich praktisch, allein wegen der Fluchtdistanz:lol: Schmetterlinge und Libellen wären natürlich super, sind aber hier in der Großstadt nicht überall anzutreffen. Aber diese Tiere wären sicherlich auch geeignet für den 100mm-Bereich, oder?

Gutes Stativ ist vorhanden?
Na ja, da kenne ich mich bisher nicht so aus. Ich habe ein 25 Jahre altes Vanguard, welches ich für meine analoge Eos 1000 nutzte. Dies wird sicherlich passen, da es einen hochwertigen Eindruck macht. Ob speziell für knifflige Makro-Situationen, wage ich jedoch zu bezweifeln. Davon abgesehen wollte ich erst einmal freihändig anfangen und da wäre ein lichtstarkes Objektiv sicher sinnvoll.
Das Sigma 105mm wäre eine sehr gute Wahl.
Aber, da Du Makro Neueinsteiger bist: Du hast doch ein 50mm Objektiv. Du könntest doch mal probieren, wie weit Du damit und einer 4 oder 8-Dipotrien-Nahlinse kommst.
Ich selbst habe schon lange ein Makroobjektiv, das alte Tamron 90mm, aber ich habe in letzter Zeit v.a. 50-mm-Objektive + Nahlinsen verwendet. Meine Erfahrung ist, dass bei einigermaßen akzeptablen Festbrennweiten Nahlinsen kaum zu Einbußen bei der Bildqualität führen, CAs gibts v.a. bei Zoomobjektiven. Der einzige wirkliche Nachteil bei dieser Möglichkeit ist, dass man nicht mehr auf Unendlich fokussieren kann. 50mm sind bei APS-C Kameras meist ausreichend.
Auf diese Variante bin ich heute auch im Netz gestossen. Bei Amazon haben die Polaroid-Sets für 20€ eine relativ gute Bewertung. Bleibt die Frage, ob man da auch hochwertigeres Material wie z.B. von Hama kaufen soll... Also einzeln und nicht das Set.:confused: Auf der anderen Seite...: Wenn man sich erst einmal als Technik-Freak ein Makro in den Kopf gesetzt hat, dann bekommt man es so schnell nicht wieder heraus:rolleyes:

Erst einmal vielen Dank für das Feedback! Nach einiger recherche im Netz liegt mein Fokus z.Zt. eher beim Tamron 90mm. Aber das kann sich ja noch ändern. Ob des bevorstehenden Frühlings mit vielen Blüten muss meine Entscheidung jedoch recht fix kommen.

Der Blitzer
 
Lichtstärke und Stativ sind bei Makros von Insekten meiner Meinung nach vollig irrelevant - sofern das Getier lebt und im Freien aufgenommen wird.
 
Ich habe mir das Micro Nikkor 85mm für DX geholt. Es ist schön leicht und handlich, da kein Tubus ausfährt. Vom Arbeitsabstand mit denen der 90mm/105mm Klasse vergleichbar... :top:
 
Abblenden musst du sowieso wegen der Schärfentiefe, da ist Lichtstärke eher egal. Vielmehr solltest du deinen Namen zum Programm machen :top:
Eine LED-Ringleuchte bzw. Ringblitz incl. Fernauslöser ist natürlich auch eingeplant. Das wäre dann die nächste Sache gewesen, weshalb ich hier nachgefragt hätte - incl. einem speziellen Stativ. Und wo wir grad beim Thema sind. ..: Taugen diese LED-Ringleuchten was? Für eine eventuelle Abschattung bei Blumen mit Sonne im Rücken doch sicherlich praktisch.

Der Blitzer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten