• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Makro-Objektiv?

brick77

Themenersteller
Hallo,

ich suche ein Makro-Objektiv für meine Canon 1100D. Da ich sogenannte "Brickfilme" (Trickfilme mit Legofiguren) mache, suche ich ein Objektiv mit dem ich so nah ran komme, dass ich nur den Kopf im Bild habe. Allerdings sollte schon mindestens auch eine ganze Figur fotografierbar sein.

Da ich mich überhaupt nicht mit Makro-Objektiven auskenne, frage ich hier einfach mal. Kann mir jemand ein gutes Makro-Objektiv empfehlen?
Da ich im "Studio" fotografiere bräuchte ich doch eigentlich kein lichtstarkes Objektiv, oder? Wahrscheinlich werde ich die Blende eher zu haben, damit ich ein schärferes Bild habe.

Theoretisch würde auch ein "altes" Objektiv gehen, denn ich brauche keinen Autofokus (trotzdem wären mir die neueren lieber).
Außerdem habe ich an Zwischenringen gedacht. Taugen die was, oder sollte ich gleich ein vernümftiges Makro nehmen?

Ich möchte für das Objektiv nicht mehr als meine Kamera damals gekostet hat ausgeben :)

Viele Grüße
Markus
 
Canon EF-S 60mm Macro oder Tamron 60mm Macro. Das Tamron ist auch noch eine Blende lichtstärker und kann man auch für Portraits z.B. gut einsetzen.
 
ich gehe davon aus, dass der Trickfilm maximal in Full-HD ist (1920*1080 Pixel). Daher kannst du auch einen Bildausschnitt nehmen, oder?
 
Zwischenringe sind ganz praktikabel wie ich finde. Es gibt manuelle und automatische. Ich lese aus deinem Tread heraus das du Makro nur selten brauchst und wenn dann hast du auch Zeit um alles in ruhe einzustellen. Die automatischen haben den Vorteil das du die Blende über die Kamera einstellen kannst. Bei den manuellen musst du das Objektiv normal an der Kamera befestigen, die gewünschte Blende einstellen und die Abblendtaste betätigen. Bei gedrückter taste dann das Objektiv abnehmen und die Zwischenringe montieren. Wenn du nur ab und zu eine Makroaufnahme benötigst ist diese lösung eigentlich nicht schlecht und auch recht günstig
 
Legomännchen und dann ein Kopfportrait? Wie groß ist der Kopf, so um die 5mm? Da braucht es schon das Lupenobjektiv, selbst mit einer APS-c-Kamera. Das wiederum wirst Du als Einsteiger kaum benutzen wollen.

Zwischenringe taugen was, ja, vergrößern aber auch die Objektivfehler. Da muss also vor allem das Objektiv was taugen.

Außerdem kann es dir mit Zwischenringen schnell pasieren, dass Du so nah an Deine Objekte musst, dass Du sie nicht mehr vernünftig ausleuchten kannst.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten ! :)

Ich lese aus deinem Tread heraus das du Makro nur selten brauchst und wenn dann hast du auch Zeit um alles in ruhe einzustellen.

Richtig. Hab ich vergessen zu erwähnen. Ich muss wirklich nicht oft so nah dran.
Allerdings würde ich gerne, da ich meine Kamera am PC Steuere, gerne die Blende Einstellen. Ich bin da schon so bequem, dass ich da nicht immer das Objektiv für die Blende abnehme.

Ich habe mir mal deine Flickr Bilder angesehen. Welche Zwischenringe hast du denn? Ich finde die Makrobilder echt klasse!

Kann mir jemand automatische Makroringe empfehlen?

ich gehe davon aus, dass der Trickfilm maximal in Full-HD ist (1920*1080 Pixel). Daher kannst du auch einen Bildausschnitt nehmen, oder?

Klar, aber wenn ich da so weit vergrößere, dass man beim genauen hinsehen einzelne Pixel erkennt? Ein bisschen geht immer, nur halt nicht zu viel.

Zwischenringe taugen was, ja, vergrößern aber auch die Objektivfehler. Da muss also vor allem das Objektiv was taugen.

Außerdem kann es dir mit Zwischenringen schnell pasieren, dass Du so nah an Deine Objekte musst, dass Du sie nicht mehr vernünftig ausleuchten kannst.

Also reicht da mein Kit-Objektiv nicht aus (18-55mm) ?

Ich würde dann vielleicht einen kleineren Zwischenring nehmen und ein bisschen digital Zoomen.

Viele Grüße
Markus
 
Danke :)

ich habe so einen 3-Teiligen Satz. bin nicht Sicher wo ich den erworben habe...
Es steht auch kein Hersteller drauf. Nur die Markierungen für EF und EF-S.
Habe mir gerade Bilder angeschaut und die "Ayex Automatik Makro Zwischenringe" sehen exakt aus wie meine. Auch Preislich liegen sie gleich. Das Problem mit der Ausleuchtung ist schwierig. Ich halte meistens einen Blitz direkt neben das Objektiv und auch gerne einen Zweiten um den Hintergrund auszuleuchten. Bei gestellten Studioaufnahmen ist die Belichtungszeit ja nicht so relevant. Ich benötige da immer so ab 1/320 und noch kürzer da ich Freihand knipse. Ich Fotografiere nachher mal eine Playmobilfigur mit den Ringen damit du dir einenEindruck machen kannst
 
So, Alles OOC, nur per PSE größe Skaliert und auf Forumsmaximalgröße angepasst.

Als erstes nur der Lange ZR
Nur_Lang.jpg
Hier der Lange und der Kurze
Lang_Kurz.jpg
Lang und Mittel
Lang_Mittel.jpg
Und alle 3 zusammen
Alle_Drei.jpg

Leider sind die exif´s verloren gegangen. Objektiv war das 40 2,8 STM, Blende 16 und 1/500 Belichtungszeit. Zusätzlich noch 2 Blitze. Nichts beschnitten oder sowas. Habe jetzt mal nur auf die schnelle geknipst...

Ich habe hier nur diese Mädchenlegofiguren von Lego Friends, aber die Kopfgröße kommt ja ungefähr hin.

Je länger die Zwischenringe werde umso milchiger wird das Bild. Mag sein das es mit dem Blitzen Zusammenhängt. Das weiß ich aber nicht genau. Wenn das jemand weiß dann würde nich die antwort freuen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen vielen Dank für die Fotos :)

Ich nehme einfach mal ein paar Zwischenringe, allerdings weiß ich noch nicht welche. Die "Ayex Automatik Makro Zwischenringe" sind leider nicht in diversen Shops verfügbar. Eine große Auswahl hat man bei Ebay, allerdings kann ich da schlecht einschätzen, wie gut die Zwischenringe sind und ob ich meine Kamera damit kaputt mache. Oftmals werden die Kameras für die Ringe aufgelistet. Ein "1100D" finde ich dort nie. Gehen die trotzdem?

Die Originalen sind mir zu teuer :(
Kannst du mir vielleicht einen Link schicken, wo du die gekauft hast?
 
Nee, bin nicht sicher wo ich sie her habe. Es ist egal welche du nimmst, hauptsache sie sind durchkontaktiert. Was auf eine 500d passt, passt auch auf rine 1100D. Ist ein genormter anschluss. Alles was EF oder EF-S hat passt. Da gibts auch noch welche von Dörr z.b.

Oder diese hier; ohne Werbung machen zu wollen

Die sind alle sehr ähnlich. Ich habe manchmal das gefühl das die nur einen anderen Stempel draufmachen und gut ist.
 
Die ganzen Kameratypen sind nur für die Suchmaschine aufgelistet. Du brauchst einfach welche, die an EF- bzw. EF-S Bajonett passen. Bei Dir müssten eigentlich alle aktuellen für Canon gebauten Zwischenringe passen.
 
Achromat ist auch eine gute Idee!

Also reicht da mein Kit-Objektiv nicht aus (18-55mm) ?

Das kann ich Dir leider nicht sagen, weil ich mit dem keine praktische Erfahrung habe und weil "reicht aus" halt eine sehr persönliche Wertung ist.


Je länger die Zwischenringe werde umso milchiger wird das Bild. Mag sein das es mit dem Blitzen Zusammenhängt. Das weiß ich aber nicht genau. Wenn das jemand weiß dann würde nich die antwort freuen

Ich denke, das hat 2 Gründe:
Mit zunehmendem Abbildungsmaßstab wird die Schärfeebene immer schmaler; immer mehr Bereiche verschwinden also in (auch geringer) Unschärfe. Für einen knackigen Bildeindruck ist aber Kontrast, also Schärfe, wichtig.
Außerdem vergrößerst Du halt auch zunehmend die Objektivfehler. Auch das hoch gelobte 70-200/2,8 wird, vor allem von der Mitte weg, mit seiner Abbildung recht ... sagen wir mal: kreativ, wenn man es mit ZR benutzt.




schlecht einschätzen, wie gut die Zwischenringe sind und ob ich meine Kamera damit kaputt mache.
Die Kamera könntest Du Dir eigentlich nur kaputt machen, wenn die Dinger mechanisch so schlecht sind, dass Du sie mehr oder weniger mit roher Gewalt aufschrauben musst. ZR haben auch keine eigene Elektronik, nur auf beiden Seiten die Kontakte.

Prinzipiell kann die mechanische Fertigungsqualität die Bildqualität beeinträchtigen, weil die Bajonette ja immer ein bisschen Spiel haben. D.h., mit jedem Anschluss mehr bringst Du in die ganze optische Konstruktion einen größeren Knick, so dass letztendlich auch die Bildebene kippt. Das ist aber eher eine theoretische Geschichte; meine ZR haben ordentlich Spiel, ich kann aber trotzdem alle 3 verwenden, ohne mich über originelle Schärfelagen wundern zu müssen.
 
Hallo,

vielen Dank für die fleißigen Hilfen, vielen Dank!
Ich habe jetzt in der Zeit der Abwesenheit ein bisschen Geld gespart. Ich hatte aufgrund meiner Abschlussprüfungen keine Zeit mich da weiter zu informieren.

Inzwischen habe ich eine Canon 600D beim Media-Markt Torwandschießen "erschossen".

Nun bin ich bereit mir neben einer Festbrennweite wirklich ein Makro zu holen.
Nun ist die Frage, ob ich das 60mm oder das 100mm nehmen soll. Natürlich nicht das "L"- Objektiv.

Nun ist die Frage, was ich von beiden nehmen soll. Neben den Trickfilmen würde ich auch anderweitig mit dem Objektiv fotografieren. Das 100mm wäre vielleicht besser für die Insektenfotografie, allerdings müsste die Kamera bei den Trickfilmen weiter weg sein. Ist das 100mm auch für Portrait-Aufnahmen geeignet? Da müsste ich ja wirklich (hab ja auch noch einen Crop-Faktor von 1,6) Abstand nehmen.

Wenn ich für Portraits noch das 1.4er oder 1.8er 50mm von Canon hätte, wären die dann sowieso besser für die Portraitaufnahmen?

Könnte ich das 100mm Makro auch als Tele-Ersatz nehmen? Oder ist die Qualität schlechter als mein Tele (75-300mm 100D Kit)?

So viele Fragen auf einmal. ich muss mir wirklich überlegen, welche Linse ich nehme. Ich weiß auch noch nicht, ob ich Insekten fotografieren werde, ausprobieren auf jeden Fall ;)

Vielen Dank :)
 
Hallo,

Falls deine Entscheidung noch nicht gefallen ist.

Wie wäre es mit dem 150er von Sigma, die Non IS Version reicht vollkommen :)

Absolut geiles Teil.

Gruss Bernd
 
Hallo,

Falls deine Entscheidung noch nicht gefallen ist.

Wie wäre es mit dem 150er von Sigma, die Non IS Version reicht vollkommen :)

Absolut geiles Teil.

Gruss Bernd

Glaub ich dir, ist nur 3 Mal so hoch, wie viel ich ausgeben würde ;)

Ich habe noch etwas vergessen: Braucht man beim 100mm einen Bildstabilisator, oder geht da freihändig gar nichts?
 
Warum hast Du das 100 Makro nicht gleich mit "erschossen"?

Ich würde das EF 2,8/100 L Makro IS USM empfehlen, es ist wirklich toll und es gibt noch 100€ Cashback.
 
Wenn Dir das L zu teuer sein sollte, kannst Du ja mal den Blick auf die aktuellen (Online-)Preise vom Tamron 90/2.8 VC USD bzw vom Sigma 105/2.8 OS HSM werfen, die haben beide einen Stabilisator und sind in letzter Zeit sehr im Preis gefallen.
 
Das Tamron hört sich auch noch interessant an. Ist dieses vielleicht sogar noch besser? Brauche ich bei solch einen Objektiv einen Bildstabilisator?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten