• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welches Makro für 5D MKII

sony r1

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich hatte mich bereits vor einiger Zeit mit dem Thema Makro beschäftigt. Fotografieren möchte ich alles von der Fliege bis zum Blümchen.
Damals hatte ich mich eigentlich schon auf das Canon 180 eingeschossen und war für die Konkurrenzprodukte schon etwas blind.
Mittlerweile (nach weiterem, intensiven lesen von Foren und Bilder anschauen) bin ich davon etwas abgekommen. Man hört ja auch viel gutes über das Sigma150 und das Tamron180.
Als Cam kommt eine 5D MKII zum Einsatz. Mal vom Preis abgesehen: welches dieser drei Objektive liefert denn die beste Abbildungsleistung an der MKII?
Ist der doch recht saftige Mehrpreis des Canons sein Geld wert? :confused:
Als Brennweite sollten es schon min. 150mm sein, da ja am VF die Fluchtdistanz etwas kürzer ist als am Crop.

VG und besten Dank,
sony r1
 
Ich würde dir das 150er von Sigma empfehlen. Soll ein gutes Objektiv sein.

Hast du dir mal das 100er Makro von Canon angeschaut? Soll an Vollformat auch klasse sein! :top:
 
Hallo,
ich habe das Tokina 100 mm Makro. Leider manchmal etwas kurz.
Meine Freundin hat das Tamron 180 mm an 5 D MK II.
Schöne Brennweite, aber etwas lahmer Autofokus.
Das 150 mm Sigma hat ich mal zum Test an der 40 D.
Schönes Teil, schneller Autofokus. Das kommt als nächstes an
die 5 D MK II, wenn mein Konto wieder besser aussieht :D
 
Also ich verwende an der 5dII das Sigma 50er, Tamron 90er, Sigma 150er und Canon 180er. Die sind alle sehr gut.
Da dich scheinbar der Telebereich interessiert, für klassische Makros ist das 180er Canon deutlich besser. der Kontrast und die Schärfe ist abgeblendet besser als das 150er. Also ab F5,6 finde ich den unterschied recht deutlich. (mein 150er ist kein schlechtes exemplar, ist über 2 Jahre selektiert aus 9 stück)
Für Gegenlicht und das Arbeiten mit unschärfekreisen hat das 150er deutliche vorteile. Es bietet bis F4 runde Unschärfekreise und man kann tolle Effekte durch die Streulichtanfälligkeit erzeugen. Außerdem ist es schon bei F2,8 sehr scharf und bis mind. F4 dem Canon ebenbürtig oder überlegen.
Da muss man selbst entscheiden was man nehmen möchte.

nicht zu vergessen ist das Bessere Handling und der genauere MF des 180er L. Auch die Erwähnung der geringeren Baulänge des 150ers ist für Reisen sehr wichtig.
 
@all
Danke für das Feedback

@Radubowski
Du schreibst, dass das 150er Sigma dem Canon bis F4 ebenbürtig oder gar überlegen ist. Lohnt sich denn dann noch der doppelt so hohe Preis des Canon? :confused:
 
@Radubowski
Du schreibst, dass das 150er Sigma dem Canon bis F4 ebenbürtig oder gar überlegen ist. Lohnt sich denn dann noch der doppelt so hohe Preis des Canon? :confused:

Ja klar, das sind ja zwei ganz unterschiedliche Objektive. ;)
das Canon ist besser verarbeitet und deutlich länger. (das 150er an der 5dII wirkt oft arg kurz).
Außerdem werden die meisten Leute ihr Makro meist bei Blenden von 8-16 verwenden und da ist das Canon kontrastreicher, Schärfer und der Bildeindruck ist besser.
Dennoch würde ich auf reisen nie das 180er L mitholen sondern immer das 150er. Das 150er ist ein sehr, sehr guter Allrounder, der fast alles abdeckt, kaum wünsche offen lässt und das zum günstigen Preis.
Das Canon ist ein Luxusobjektiv, das richtig eingesetzt noch mehr und bessere Bilder bringen kann als das 150er. ich habe normal beide mit dabei in der Wiese.
Fakt ist aber, dass sowohl der Sigmaservice als auch die Verarbeitung des Sigmas garkeine Chance haben gegen das Canon. Das lässt sich leider nicht schönreden.
Außerdem ist das 180er ein echtes Telemakro und das 150er irgendwas dazwischen.
 
Aber du darfst n icht verheinlichen das es auch den doppelten Pries kostet!

Dann kommt immer dir Frage auf, ist es bei 180mm und f3,5 auch doppelt so gut wie das Sigam bei 150mm und f2,8!

Da ich makro aufgegeben habe, kann ich aber eins zu 100% sagen: wenn man beide mal nicht als Makro, sondern als FB nutzt, sucht der AF am Sigma noch, da hat das Canon L schon 2x ausgelöst!

Der AF ist wirklich viel, viel schneller als am Sigma, obwohl man ja Makros immer nachsagt, der AF wäre recht träge!
 
Ich weis das, auch zu schätzen, egal ob Makro, FB, Zoom oder Tele, jedes L ist immer soviel besser, wie es der Preisunterschied sagt!

...nur andere fragen das ja gern!
 
Also ich verwende an der 5dII das Sigma 50er, Tamron 90er, Sigma 150er und Canon 180er. Die sind alle sehr gut.
Da dich scheinbar der Telebereich interessiert, für klassische Makros ist das 180er Canon deutlich besser. der Kontrast und die Schärfe ist abgeblendet besser als das 150er. Also ab F5,6 finde ich den unterschied recht deutlich.

Das finde ich sehr interessant, denn ich spiele mit dem Gedanken, mein 150er irgendwann abzugeben, weil ich damit nicht mehr so zufrieden bin. Irgendwie nervt mich das Bokeh des 150er. Da sehen alle Bilder immer irgendwie gleich aus. Vielleicht liegts daran, dass ich damit soviele Bilder geschossen habe, aber ich habe zunehmend das Gefühl, dass die durch die Innenfokussierung sich verändernde Blende irgendwie kein so schönes Bokeh produziert.

Das 180er reizt mich sehr. Das einzig störende ist eigentlich nur dessen Länge. Denn es passt nicht so recht in meine jetzige Fototasche hinein - jedenfalls nicht mit aufgesetzter Kamera.

@Radubowski: In diversen Internettests hat bisher das 180er Canon von der Schärfe her immer etwas schlechter als das Sigma 150er abgeschnitten. Deshalb bin ich verwundert, dass du damit so gute Ergebnisse erzielst? :eek::confused:

@Radubowski: Wie würdest du den Unterschied des Bokeh's in ~70 cm Abstand der beiden Objektive beurteilen? :confused:

@Radubowski: Ich habe vor kurzem die Erfahrung machen müssen, dass das 150er Sigma für die Ferne sich überhaupt nicht eignet und dort schon deutliche Unschärfen zeigt. Besonders mit Telekonverter(n) ist das evident anders als bei dichtem, wo das 150er selbst mit 2.0+1.4 TK noch gut scharf ist. Welche Erfahrungen hast du am 180er gemacht? (PS: Natürlich würde ich das 180er nur als Tele-Ersatz oder Notbehelf einsetzen.)

@TO: Wegen de Anfangsblende würde ich mir keine Gedanken machen. Mit Blende 2.8 ist die Schärfentiefe schon sehr sehr gering. Ich blende da eigentlich immer ab. Wenn du richtig in die Makrofotografie einsteigen möchtest, dann würde ich dir gleich zu 2 oder 3 Objektiven raten, die du jedesmal dabei hast. Sinnvoll wäre z.B. 50/70er Makro + 150er Makro oder 50er + 90/100er + 180er Makro. Da hat man keine Dopplungen von der Brennweite her.
 
Als Brennweite sollten es schon min. 150mm sein, da ja am VF die Fluchtdistanz etwas kürzer ist als am Crop.

Nein das stimmt so nicht. Die Fluchtdistanz ist sowohl am Crop als auch an Vollformat die gleiche. Nur ist der Bildausschnitt am Crop größer und man hat das Gefühl etwa "mehr" dran zu sein und steht daher meist ein bisschen weiter vom Objekt weg.

Naheinstellgrenzen / Fluchtdistanzen:
150er Sigma: 38 cm
180er Canon: 48 cm
 
@Radubowski: In diversen Internettests hat bisher das 180er Canon von der Schärfe her immer etwas schlechter als das Sigma 150er abgeschnitten. Deshalb bin ich verwundert, dass du damit so gute Ergebnisse erzielst? :eek::confused:

@Radubowski: Wie würdest du den Unterschied des Bokeh's in ~70 cm Abstand der beiden Objektive beurteilen? :confused:

@Radubowski: Ich habe vor kurzem die Erfahrung machen müssen, dass das 150er Sigma für die Ferne sich überhaupt nicht eignet und dort schon deutliche Unschärfen zeigt. Besonders mit Telekonverter(n) ist das evident anders als bei dichtem, wo das 150er selbst mit 2.0+1.4 TK noch gut scharf ist. Welche Erfahrungen hast du am 180er gemacht? (PS: Natürlich würde ich das 180er nur als Tele-Ersatz oder Notbehelf einsetzen.)

Das das 180er in Tests schlechter abschneidet als das 150er liegt vermutlich daran, dass meist bei weit offener Blende getestet wird, wie gesagt, da ist das 150er besser, erst ab ca. F5,6 ist das 180er L schärfer.
Guck dir mal diesen Vergleich an: http://www.nnplus.de/macro/hAllezentrum.html
wie du siehst ist das Canon ab F5,6 mit dem Tamron locker gleich auf und ab F8 besser. Auch ist die Beugungsunschärfe geringer. Der Test fand damals schon am Vollformat statt. Laut Horst ist das 180er Tamron einen ticken besser gewesen als das 150er. Rückschlüsse aufs 180er Canon kannst du selber machen ;)
Hmm, ich weiß garnicht, wie mein Arbeitsabstand ist, müsst ich mal nachmessen und dann vergleichen. Ich mache das abhängig von der Lichtsituation. Morgens bei vielen Unschärfekreisen arbeite ich mit dem 150er und bei wínd auch. Für normale Makros und abends nehme ich lieber das 180er. ;) Oft nehme ich auch einfach das das näher in der Wiese liegt.
Bei unschärfekreisen ist das 180er L halt nicht das beste, schon bei F4 sind die Kreise relativ eckig, das 150er kann man da gut bis F3,5 oder F4 nehmen.
Auf Entfernung, da haben die normalen Makros ihre schwächen, das kenne ich vom 150er zu gut, ich habe deshalb knapp 10 150er gehabt. Angefangen hat es mit den ersten Exemplaren die auf den Markt kamen, damals hab ich von meinem Händler die ersten zwei exemplare bekommen und mir eins rausgesucht, das war soweit in ordnung, aber auf unendlich nix. in den darauf folgenden 2 jahren hab ich mir noch zwei gebrauchte gekauft und 5 Stück beim foto oehling durchgetestet, letztendlich waren die auf unendlich alle schwach. Ich wollte dem ganzen irgendwann noch einen letzten versuch geben und hab noch eins von meinem Händler bestellt und erst das letzte hat auf unendlich sauber fokusiert. (das geb ich auch auf keinen Fall mehr her) Scheint aber beim 150er fast normal zu sein, dass es dabei schwächen hat. Damals beim Oehling hab ich auch das 180er L mit dem 150er verglichen auf entfernung und da war es besser, aber nicht perfekt und war mir damals die 1350eur nicht wert. Das aktuelle hab ich grad beim Beitragschreiben für dich auf dem Fenster gehalten, fokusiert auf entfernung sehr gut für ein Makro kann ich mich nicht beschweren, aber es ist halt kein 2,0 135 oder 2,8 200.
Für mich ist die Kombination dieser Beiden Objektive im Alltag perfekt, die ergänzen sich sehr gut.
 
@Radubowski: Danke für deine ausführliche Antwort. Den Test kannte ich noch nicht. Bisher kenne ich nur diejenigen von Photozone und the-digital-picture, bei denen beiden das 180er Canon von der Schärfe her nicht besser als das 150er abschneidet. Bei slrgear wurde das leider nicht getestet. Wie siehts eigentlich mit den Farben beim 180er aus? Das Canon 60er (mittlerweile längst verkauft) produzierte bei mir immer furchtbar schlechte Kontraste im Schatten. Mein 50 1.4 (ist kein Makro, aber) zeigt auch solche Tendenzen. Daher habe ich ein wenig die Befürchtung, dass Canon-Objektive daher allgemein gerne zu Schwächen bei kontrastlosen Motiven neigen. Zerstreuungskreise sind mir nicht so wichtig, da ich meist mit hohen Blenden Makros mache. Für künstlerische Fotos nehme ich eine lichtstarke FB + Raynox-Nahlinsen und Blenden <= 3.2.

Noch eine kleine Bitte. Könntest du mal versuchen, den Unterschied des Bokehs vom 150er zum 180er beschreiben? Ist nicht so einfach, aber dieser Aspekt wäre mir eigentlich der wichtigste bei einem Umstieg.
 
ich guck mal, falls ich heute noch zu den Orchideen komme und das wetter passabel ist, probier ich einen kurzen vergleich zwischen 180er und 150er angeht, dann könntest du dir den unterschied ansehen. ;)
 
ich guck mal, falls ich heute noch zu den Orchideen komme und das wetter passabel ist, probier ich einen kurzen vergleich zwischen 180er und 150er angeht, dann könntest du dir den unterschied ansehen. ;)

Hey das wäre echt super, da ich in 2 Wochen in Urlaub fahre und da sicherlich auch Orchideen sehen werde! :top::top::top:
 
So,
heut nacht bin ich um halb 3 heimgekommen und ich dachte mir wenn ich eh schon um 7 aufstehen muss um brötchen und so zu holen, da kann ich auch gleich um 5 aufstehen und einen Abstecher ins Fotogebiet machen.
Zum Glück war das Licht langweilig und so hatte ich kein Problem damit sinnlose vergleichfotos zu machen. ;)
Hier also vergleichfotos, das ergebnis hat mich insgesamt doch erstaunt.
Was die Schärfe angeht, gibt es da bei Offenblende keinen nennenswerten unterschied. Aber was Freistellen und Brennweite angeht ist der Unterschied doch ganz enorm.
Die bilder die ich hier zeige stammen alle aus der 5dII und sind unbearbeitet, nur verkleinert und geschärft. (ich will ja den Gesamteindruck zeigen)
Außerdem hänge ich eine Datei mit dem Namen 180 gl. sp 150.jpg an, die ist vom gleichen standpunkt entstanden wie 180 3,5 2.jpg aber mit dem 150er.
Viel spass damit
 
Hallo Radubowski,
vielen dank für diesen tollen Vergleich. :top:
Wenn ich mir jedoch die Bilder genauer betrachte, werde ich mich wohl für das Sigma entscheiden. Ich würde die Unterschiede wohl nur bei einem direkten Vergleich wie Deinem Test merken.
Und die rund 700,- Unterschied sind es mir momentan bei diesen für mich marginalen Unterschiede nicht wert.
Und Du als Makro- Spezialist sagst ja ebenfalls, dass die Sigma- Linse ein tolles Objektiv ist.
Vg,
sony r1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten