• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Macro Objektiv ? Canon 100 IS , Tamron 90 VC oder Sigma 105 OS

Ich hab noch Ergänzungen:
...

Dann ergänze ich das Thema Dichtung / Staub- und Spritzwasserschutz noch mit einer Aussage von Nightshot: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11955250&postcount=1611

Das Thema Staub- und Spritzwasserschutz wird m.E. zu hoch bewertet.
 
Ich hab noch weitere Ergänzungen:

von der Canon Homepage:
staub- und feuchtigkeitsabweisende Abdichtung

Mail vom Tamron Service:
Sehr geehrter ...
vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an unserem Hause.
Das Tamron Objektiv SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO 1:1 ( Modell F004E) ist Spritzwasser geschützt jedoch nicht Staubdicht.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
TAMRON Europe GmbH

Mail vom Sigma Service:
Sehr geehrter ...
vielen Dank für Ihr Interesse an SIGMA Objektiven. Einen Staub- und Spritzwasserschutz besitzt das Objektiv allerdings nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Customer Support
SIGMA (Deutschland) GmbH
 
Hier die Rückmeldung:

kurz:
Es ist das Canon EF 2,8/100 L IS Macro geworden.
AF-Treffsicherheit, Haptik, Stativschelle und Abdichtung waren ausschlaggebend.

lang:
Bei dem Thema hatte ich keinen Zeitdruck.
Naja, nicht ganz für das Canon war/ist die Cashbackfrist (7DII) bis Ende Januar relevant.

Ich war nach dem letzten Posting in einem Einkaufszentrum, inkl. Technikmarkt.
Dort waren das Canon und das Tamron vorrätig. Ich konnte beide an einer 70D testen:
Bei den schlechten Lichtverhältnissen hat der AF mit dem Canon öfter und schneller getroffen als das Tamron.
Das manchmal beschriebene pumpen beim Tamron habe ich auch festgestellt.

Ein paar Tage später war ich bei einem Fotohändler. Er hatte das Canon und das Sigma.
Diesmal konnte ich beide Objektive an meiner Kamera testen.
Auch hier waren die Lichtverhältnisse eher bescheiden, jedoch die Treffsicherheit vergleichbar.
Ich empfand aber den Stabi des Sigmas unangenehm laut.

Der Preisunterschied ist schon enorm und insgeheim habe ich gehofft in der Aktionswoche eines großen Onlinehändlers ein Schnäppchen zu ergattern.
Dem war nicht so, allerdings hab ich beim Tamron zu einem sehr guten Preis zugeschlagen.
Zu Hause konnte ich dann nochmals in Ruhe testen.
Es finden sich ja in der Vorweihnachtszeit allerlei kleine kontrastreiche glitzernde Dinge die sich auch gut für einen Makrotest eignen.
Aber auch hier war das Pumpen des AF festzustellen.
Abgeblendet mit Stativ, SVA und Liveview war alles bestens.

Ich hab dann das Canon bestellt, der AF sitzt auf anhieb.

Eigentlich wollte ich am Wochenende mit beiden noch in den Zoo gehen, bin aber nur mit dem Canon los.
Bei den "richtigen" Motiven hat dann auch alles so geklappt, wie ich mir das vorgstellt habe.

Gruß Thomas

PS offenbar ist es so, dass meine Objektive, die ich extrem gerne und häufig verwende alle etwa in der gleichen Gewichtsklasse liegen :D
 
Kleiner Nachtrag:

Aufgrund des Preisunterschiedes zum Original habe ich die Stativschelle von MENGS mitbestellt.
Diese hat eine Art Samtauflage auf der Innenseite, dadurch hält sie ausgezeichnet.

Ein Drehen des Objektivs in der Schelle ist dadurch allerdings nur schwer möglich.
 
Beim Original von Canon ist auch eine weiche Innenfütterung dran; fest gedreht kann das Objektiv auch nicht rotiert werden; man muss die Schraube der Schelle etwas öffnen, dann geht das Rotieren aber einfach.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten